Weiterbildungscurriculum für Psycholog:innen Weiterbildungsleitung: Mag. Dr. Petra Sackl-Pammer Start: 19. April 2024 Info: https://institut-avm.at/weiterbildungen/kinder-jugend/ Umfang und Dauer: 13 Workshops über vier Semester (= 190 AE) + 50 Stunden Supervision Location: Gasthof Hotel Stockinger Adresse: Ritzlhofstraße 63–65. 4052 Ansfelden bei Linz. Bitte beachten Sie, dass die Workshops 5, 7, 8 und … Weiterlesen » „Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken für Kinder und Jugendliche (4 Semester)“
The Laura Bassi Scholarship was established in 2018 with the aim of providing editorial assistance to postgraduates and junior academics whose research focuses on neglected topics of study, broadly construed. The scholarships are open to every discipline and the next round of funding will be awarded in Spring 2025 Application … Weiterlesen » „ZooBot-Tipp: Ausschreibungen“
Rundmail von Dr. Ulrich Herb (des öfteren bei unseren Symposien als Vortragender zu Gast gewesen): Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, die Open Divide Lecture Series (2025–2026) anzukündigen – eine einjährige Vortragsreihe, die sich mit den Herausforderungen, Widersprüchen und Entwicklungen im Bereich Open Access und wissenschaftliches Publizieren auseinandersetzt. Aufbauend … Weiterlesen » „Online Tipp: Open Divide Lecture Series (2025–2026)“
Große Nachfrage und Wartelisten für die Neuinszenierung von Rolando Villazón mit einem hochkarätigen Bühnenensemble. Das Publikumsinteresse an der Neuinszenierung von Die Zauberflöte bei der Mozartwoche 2026 ist überwältigend! Aufgrund der ungebrochen großen Nachfrage – es gibt sechs Monate vor Festivalbeginn bereits Wartelisten für verschiedene Kategorien bei allen drei Aufführungsterminen – ist … Weiterlesen » „Mozartwoche 2026: Zusatzvorstellung von Mozarts Meisterwerk „Die Zauberflöte““
Im kommenden Jahr werden auf Grund der hohen Beliebtheit und dem großen Interesse – auch an verschiedenen Techniken – gleich 6 Kurswochenenden angeboten. Die Anmeldung erfolgt jeweils via Mail unter Angabe einer Telefonnummer bei der ZooBot. Details finden sich auf der ZooBot-Homepage. ZooBot-Mitglieder erhalten einen Nachlass auf die Kursgebühr (170 … Weiterlesen » „Vorschau: Botanische Illustrationen im Botanischen Garten Wien 2026“
Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch, 25. September 2025 in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq (TU Wien) und Eugenia Pankevich (CeMM). … Weiterlesen » „Optimierte T-Zellen zur Krebstherapie, Umwandlung von Kohlenmonoxid in Essigsäure durch Bakterien und Fledermäuse gegen Pandemien – Life Sciences Research Awards Austria 2025 vergeben“
Online-Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek. 1. Oktober 2024 bis 31. März 2025 auf der Website der Österreichischen Nationalbibliothek. Im Rahmen einer Kooperation der Österreichischen Nationalbibliothek mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Volksliedwerk wird einer der bedeutendsten historischen Audio-Bestände zur österreichischen Volksmusik hörbar. Der Bestand ist Teil des UNESCO „Memory of … Weiterlesen » „Online-Ausstellung: Tonspuren der Heimat. Die Reihe „Volksliedersingen“ der RAVAG 1934–1937“
Von Oktober 2025 bis Mai 2026 6. JAHRESKURS BEI FAMILIA AUSTRIA jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr ein Vortrag, eine Schulung oder ein Analyseabend – kostenlos und für alle Interessierten offen Bitte melden Sie sich mit den Zoom-Links an https://www.familia-austria.at/index.php/termine/1894-einladung-zum-6-virtuellen-jahreskurs-2025-2026-bei-familia-austria-vortraege-schulungen-und-analyseabende Die Teilnahme ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft bei Familia … Weiterlesen » „ONLINE: 6. JAHRESKURS BEI FAMILIA AUSTRIA: Von Oktober 2025 bis Mai 2026“
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Unsere Samstags-Stammtische beginnen ab morgen wieder und heißen ab sofort: „Ahnenforscherabende – Forscher helfen Forschern„. Zu Beginn gibt es jeweils: „Ein nützlicher Forschungs-Hinweis Kurz und bündig“ (10 Minuten) von Günter Ofner. Diese Abende sind kostenlos und virtuell (über das Internet, System: Zoom). Sie sind dazu da, … Weiterlesen » „Online: Familia Austria „Ahnenforscherabende – Forscher helfen Forschern““
Mi. 08.10.2025 (18:30 Uhr) Naturhistorisches Museum – Vortragssaal VORTRAG Dr. Gabriele Weichart (Institut für Kultur – und Sozialanthropologie / Uni Wien) Genuss und Widerwillen (aus ethnografischen Feldforschungen in Indonesien) * * * Mi. 19.11.2025 (18:30 Uhr) Naturhistorisches Museum – Vortragssaal VORTRAG Univ. – Doz. Dr. Peter Ramsl ( Inst. für … Weiterlesen » „Programmvorschau der Anthropologischen Gesellschaft in Wien: Wintersemester 2025/26“
Mit dem neuen Semester starten wir im Herbst auch eine neue Hybrid-Vortragsreihe mit einem Oberthema, das bestimmt in der einen oder anderen Form den Alltag und/oder die Arbeit bei vielen von uns dominiert: „Wissenschaft und Naturschutz – im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Gesellschaft“ – unendlich viele Themen und Vorträge wären hier vermutlich … Weiterlesen » „Hybrid-Vortragsreihe/LV 300085: „Wissenschaft und Naturschutz – im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Gesellschaft““
Sehr geehrte Damen und Herren ! Es freut mich sehr, Ihnen im Rahmen der Salzburger Juristischen Gesellschaft die Übersicht der Vorträge des WINTER-Semesters 2025/2026, übersenden zu können. Die Vorträge sind „in Präsenz“ geplant (es gelten die allgem. Gesundheits-Empfehlungen) etwaige Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Vorträge stehen Mitgliedern wie Nichtmitgliedern … Weiterlesen » „Salzburger Juristische Gesellschaft: Programmübersicht WS 2025/2026“
Sonntag, 26. Oktober 2025, Mozart-Wohnhaus, 15 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung: Mozart 1775. Der größte Komponist. Vor 250 Jahren, im Jahr 1775, war Wolfgang Amadé Mozart 19 Jahre alt und kein Wunderkind mehr. Es gelang ihm aber, sich als Interpret und Komponist durchzusetzen. 1775 war eines der produktivsten Jahre im … Weiterlesen » „Salzburg: Führung durch die Sonderausstellung: Mozart 1775. Der größte Komponist“
¡Lyrik! #LESUNG #LYRIK Lesung und Gespräch: Angelika Reitzer und Katharina J. Ferner. Moderation und Gespräch: Cornelius Hell. Rom, die viel begangene Stadt, besucht Angelika Reitzer in ihrem titelgebenden Zyklus Blauzeug. Sie trifft auf Arbeiter:innen, Dichter:innen und Künstler:innen, erfährt das traurige Schicksal der kapitolinischen Wölfin und kommt vorbei an Märkten, auf denen sich die Tische unter Fleisch und … Weiterlesen » „Angelika Reitzer „Blauzeug“ | Katharina J. Ferner „salamanderin“ (Limbus Lyrik)“
Dienstag, 28. Oktober 2025, Stiftung Mozarteum, Wiener Saal, 19.30 Uhr: Klassik Pur-Konzert: Simply Quartet. Mit Werken von Mozart, Hugo Wolf & Johannes Brahms Große Musik in kleiner Besetzung: Das Simply Quartet stellt sich mit einer feinsinnigen Auswahl an Werken von Mozart, Hugo Wolf und Johannes Brahms ein. Als einstige ECHO … Weiterlesen » „Salzburg: Klassik Pur-Konzert: Simply Quartet“
JAHRESKURS 2025/2026 Einlass: ab 17.50 Uhr. Beginn: 18.00 Uhr. Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 29. Oktober 2025: Die Kurrentschrift – Leseseminar für Anfänger und Fortgeschrittene. Leitung: Günter OFNER. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/x63PMIT4RxSDzviQI8MkjA ****** Wir bieten weiterhin (virtuelle) Vorträge, Schulungen und Analyseabende an. Jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt … Weiterlesen » „Online-Jahreskurs 2025/2026 bei Familia Austria: „Die Kurrentschrift – Leseseminar für Anfänger und Fortgeschrittene““
Mit einer Museumsführung, einem Orgel-Special und einem Clubbing lädt die Stiftung Mozarteum ein die gruseligste Nacht des Jahres zu zelebrieren! Mozarts Geburtshaus, 17 Uhr Halloween Führung: Hexen, Zauberer und Aberglaube Seit den 1990er-Jahren erfreut sich das Gruselfest Halloween auch hierzulande großer Beliebtheit. Am Halloween-Abend führen wir durch Mozarts Geburtshaus. Wovor … Weiterlesen » „Salzburg: Halloween in der Stiftung Mozarteum“
Eine kritische Auseinandersetzung mit neuen Beteiligungsformaten, digitaler Ungleichheit und dem Potenzial
des Dritten Sektors als Lern- und Ermöglichungsraum Montag, 03. November 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr: Catamaran (Veranstaltungszentrum Wien) Johann-Böhm-Platz 1 1020 Wien Nähere Infos und Anmeldung Bei Interesse bitte um verbindliche Anmeldung bis 31.10.2025. Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen … Weiterlesen » „Tipp: Einladung zur Tagung: „Wie demokratisch ist digitale Teilhabe?““
Referent: Steven Weiss (Univ. Graz). Energiewende ökologisch gedacht: Wasserkraft gilt als „grüne“ Energiequelle – doch wie nachhaltig ist sie wirklich? Steven Weiss (Universität Graz) gibt eingangs einen Überblick über die Entwicklung, den historischen Kontext und den aktuellen Stand des Ausbaus erneuerbarer Energien. Er beleuchtet in seinem Vortrag die ökologischen Folgen … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: „Auswirkungen der Wasserkraft auf Ökosysteme und die abnehmende Bedeutung neuer Staudämme für die Energiewende““
JAHRESKURS 2025/2026 Einlass: ab 17.50 Uhr. Beginn: 18.00 Uhr. Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 5. November 2025: Kirchenbuchlatein für Anfänger. Einführung und gemeinsame Übersetzungsübungen. Vortragende: Anke MICHELS. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/pwcmIAwiRTmysPk9hYPkXw ****** Wir bieten weiterhin (virtuelle) Vorträge, Schulungen und Analyseabende an. Jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt es … Weiterlesen » „Online-Jahreskurs 2025/2026 bei Familia Austria: „Kirchenbuchlatein für Anfänger““