„Volkslied und Volksmusik sind also zeitgenössisch. Die Position in der Moderne und ihr Zusammenhang mit Gesellschaft sollten bedacht und behandelt werden. Das sollte unsere Aufgabe, unsere Erklärungsmöglichkeiten und die Konzepte unserer Arbeit klären und befördern.“ (K. Köstlin, 2023) Vor 31 Jahren begann der Dachverband der österreichischen Volksliedwerke im Rahmen einer … Weiterlesen » “Volkskultur als Dialog. Metamorphosen und andere Konsequenzen. 23.-25. August 2023, Gmunden am Traunsee”
„Volkslied und Volksmusik sind also zeitgenössisch. Die Position in der Moderne und ihr Zusammenhang mit Gesellschaft sollten bedacht und behandelt werden. Das sollte unsere Aufgabe, unsere Erklärungsmöglichkeiten und die Konzepte unserer Arbeit klären und befördern.“ (K. Köstlin, 2023) Vor 31 Jahren begann der Dachverband der österreichischen Volksliedwerke im Rahmen einer … Weiterlesen » “CALL 2023: Volkskultur als Dialog. Metamorphosen und andere Konsequenzen. 23.-25. August 2023, Gmunden am Traunsee”
Wir möchten auf folgende, für Sie vielleicht interessante Veranstaltung aufmerksam machen: Am 21. März 2023 wird im Naturhistorischen Museum ein Workshop zur Glockenbecherkultur stattfinden, veranstaltet über das HEAS Konsortium. Für Interessenten, hier das Programm. An den Vorträge kann per Zoom teilgenommen werden, dazu bitte anmelden: HEAS Website here Mit freundlichen … Weiterlesen » “TIPP: HEAS Workshop – Bell Beaker workshop am NHM 21. März 2023”
Date: Friday, 17 March 2023 – 9:00-17:00 Location: University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), Muthgasse 11, Seminar Room 04, ground floor Description: This workshop will include keynote lectures, short talks, poster presentations, round-table discussions and tech-demos on the topic of Advanced Cell Culture Technologies in the context of … Weiterlesen » “Workshop „Advanced Cell Culture Technologies””
Di., 13. Dezember 2022. 18.30 – 20.00 Uhr. Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien. Jodler, Diesel, Super oder Super+ Bei der Jodler-Tankstelle mit dem Jodeltrio Oanano kann man: neue Jodler kennen lernen, bekannte Jodler auffrischen und festigen, ganz gezielt an bestimmten Jodlern arbeiten, verschiedene Besetzungen ausprobieren, in Kleingruppen jodeln. Das … Weiterlesen » “Jodlertankstelle”
13. November 2022 im Österreichischen Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien Jeweils von 15 – 18 Uhr. Im Rahmen des KlezMore Festivals vom 5. – 20.11.2022 veranstaltet das Österreichische Volksliedwerk in der Operngasse 6, 1010 Wien jährlich Workshops. Durch Singen, Nach- und Mitspielen bringen renommierte MusikerInnen den Teilnehmer*innen am Workshop ihre persönliche Musizierweise … Weiterlesen » “KlezmerWORKSHOP 2 im Rahmen des KlezMORE Festival 2022”
6. und 13. November 2022 im Österreichischen Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien Jeweils von 15 – 18 Uhr. Das KlezMore Festival geht in seine 19. Runde und auch am Treffpunkt Operngasse gibt es wieder die Möglichkeit, selber aktiv, kreativ und musizierend in die Klezmer-Welt einzutauchen. An zwei Sonntagen im November … Weiterlesen » “KlezmerWORKSHOPS im Rahmen des KlezMORE Festival 2022”
Mo, 13.06.2022, 18.30-20.30 Uhr Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Du willst dich mit Gleichgesinnten über Bücher austauschen und Autor:innen, Comic-Zeichner:innen, Verleger:innen kennenlernen? Wir treffen uns einmal im Monat und reden über spannende Neuerscheinungen, Lieblingsbücher, packende Romane und aufregende Graphic Novels. Anmeldung erbeten unter: super@leseclub.at
Mo, 23.05.2022, 18.30-20.30 Uhr. Leseclub für Leser:innen von 15 bis 22 Jahren. Du willst dich über interessante Neuerscheinungen, Lieblingsbücher und aufregende Graphic Novels austauschen und deren Autor:innen kennenlernen? Dann schau vorbei! Anmeldung erbeten unter: super@leseclub.at. * Nächster Termin: Mo, 13.06.2022
a tarantella – den Süden Italiens tanzen mit Sonja Kieser (visuelle Musikanthropologin, forscht zu Musik in Süditalien) Do., 12. Mai 2022 I 18.30 – 20.00 Uhr. Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien. vorheriger Termin: 28. April 2022. Tanz ist weite Enge, sich kontrahierende Dehnung und ruhende Bewegung. Im Workshop lernen wir … Weiterlesen » “Workshop: a tarantella – den Süden Italiens tanzen (Teil 2)”
a tarantella – den Süden Italiens tanzen mit Sonja Kieser (visuelle Musikanthropologin, forscht zu Musik in Süditalien) Do., 28. April 2022 I 18.30 – 20.00 Uhr. Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien. weiterer Termin: 12. Mai 2022 Tanz ist weite Enge, sich kontrahierende Dehnung und ruhende Bewegung. Im Workshop lernen wir traditionelle Tanzformen … Weiterlesen » “Workshop: a tarantella – den Süden Italiens tanzen”
Du willst dich über interessante Neuerscheinungen, Lieblingsbücher und aufregende Graphic Novels austauschen und deren Autor/inn/en kennenlernen? Dann schau vorbei! Anmeldung erbeten unter: super@leseclub.at nächster Termin: Mo, 25.04.2022 Bitte beachten Sie die 2-G-Regel (geimpft, genesen) und die FFP2-Maskenpflicht. Sie können das Programm auch gerne auf unserer Website unter https://www.literaturhaus.at/index.php?id=182 aufrufen. Da sich … Weiterlesen » “Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber — Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren”
Di., 8. März 2022. 18.30 – 20.00 Uhr. Jodler, Diesel, Super oder Super+ weitere Termine: 19. April I 10. Mai I 14. Juni 2022, Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien Bei der Jodler-Tankstelle mit dem Jodeltrio Oanano kann man: neue Jodler kennen lernen, bekannte Jodler auffrischen und festigen, ganz gezielt … Weiterlesen » “Jodler-Tankstelle”
eine neue Workshopreihe des Vereins zeitenTANZ und des Österreichischen Volksliedwerks. #3: ERSATZTERMIN 04. März 2022 (statt 03.12.2021) 18.00 – 20.00 Uhr. Else Schmidt und Pia Brocza: Mitte 18. Jahrhundert bis 1800: Vierpaar-Tänze, Quadrillen mit ersten Walzerfiguren, wechselseitige Beeinflussung zwischen höfischem Tanz und Volkstanz. * * * * * Alle Termine/Themen: … Weiterlesen » “Tanz durch die Jahrhunderte (1588-1856): #3: Else Schmidt und Pia Brocza: Mitte 18. Jahrhundert bis 1800”
Ein Streifzug durch Geographie, Geschichte, Sprachen, Völker, Kulturen, Religionen, soziale Strukturen, Bildungswesen, Wirtschaft, Militärwesen und genealogische Forschungsmöglichkeiten dieses so vielfältigen Landes. Vortragender: Günter Ofner. Anmeldung bitte mit Ihrem vollen Namen hier: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEkdu2vqj4sE9dmXxH7C8wyFtDCSvIE0TRH Einlass: ab 17.40 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr. Je nach Thema wird die Dauer der Veranstaltungen zwischen 60 und … Weiterlesen » “Online Jahreskurs 2021/2022 #16: Das Königreich Galizien und Lodomerien – eine Übersicht”
Mo, 21.02.2022, 18.30-20.30 Uhr Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Du willst dich mit Gleichgesinnten über Bücher austauschen? Wir reden über spannende Neuerscheinungen, nicht ganz so neue Lieblingsbücher und über packende Romane. In dieser Ausgabe steht Nadine Schneiders Roman Wohin ich immer gehe (Jung und Jung, 2021) im … Weiterlesen » “Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber — Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren”
Mo., 22. November 2021, 16.00 – 18 Uhr. Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien und per Teams, Anmeldung unter office@volksliewerk.at unbedingt erforderlich. In der Archivprobe wird mit Instrumenten, Tanz und Gesang den unterschiedlichen Interpretationen des ¾ Takts nachgespürt: Walzer, Weana Tanz, Ländler, Steirer, Schleuniger, Plattler sind alle im ¾ Takt … Weiterlesen » “¾ Takt: Walzer versus Ländler — Archivprobe mit Hermann Fritz”
Spielfreudigen, Klezmer interessierten Instrumentalist_innen bietet dieser Workshop die Möglichkeit, Grundkenntnisse zu erlangen und zu vertiefen. Fragen der Begleitung (Harmonik/Rhythmus), Style und Arrangements werden geklärt und gemeinsam umgesetzt – Notenlesen von Vorteil, aber keine Voraussetzung, das gemeinsame Musizieren steht im Vordergrund! Das erlernte Repertoire kann bei der montäglichen Klezmer Session (15.11.) … Weiterlesen » “Klezmerworkshop#2: Style & Repertoire — Gestaltung: Esther Wratschko (AT) & Benjy Fox-Rosen (USA)”
Dieser Workshop ermuntert Musiker*innen, das spielerische Element im Musizieren zu entdecken, musikalische Momente als Chance zu sehen, Musik zu entdecken und zu kreieren. Der Fokus liegt auf Groove und Expression. Zentrale Stücke des Klezmer Repertoires werden erarbeitet, teil über Gehör, teils mit Noten. Dabei erlernen die Teilnehmer_innen, Melodien und Begleitung … Weiterlesen » “Klezmerworkshop#1: Groove and Expressivity — Gestaltung: Sanne Möricke (NL) & Craig Judelman (USA)”
Für alle, die gerne miteinander tanzen wollen, am traditionellen Tanzboden oder beim Folktanz …, AnfängerInnen und Fortgeschrittene, auch alle die immer schon Tanzen, aber neugierig sind auf etwas Neues. Die Teilnahme ist ohne TanzpartnerIn möglich. An diesem Tag geht es um Grundlagen und Vertiefung des traditionellen Tanzens, ein Kurs sozusagen … Weiterlesen » “GRUNDSUBsTANZ — Tanzworkshop mit Simon Wascher und Livemusik von Albin Paulus”