Lesung und Gespräch: Thomas Arzt, Moderation und Gespräch: Andreas Jungwirth. Thomas Arzt hat sich sowohl als Dramatiker, als auch als Romancier in der heimischen Gegenwartsliteratur hervorgetan. 2011 wurde sein viel beachtetes Debüt Grillenparz im Schauspielhaus Wien uraufgeführt, wo er auch als Hausautor beschäftigt war. Seither entstanden zahlreiche Arbeiten für Theater … Weiterlesen » „¡Premiere! Thomas Arzt „Das Unbehagen“ (Residenz)“
Gespräch und Lesung: Marica Bodrožić. Moderation: Katja Gasser. Marica Bodrožić erzählt in Das Herzflorett von Pepsi, einem Mädchen, das zwischen den Welten hin und her gerissen ist. Ihre Eltern arbeiten in Hessen und tauchen nur in den Sommerferien auf dem einsamen Hof des Großvaters in Dalmatien auf. Zeitweise kommt sie … Weiterlesen » „¡Premiere! Marica Bodrožić „Das Herzflorett“ (Luchterhand)“
Lesung: Cordula Daus und Fabian Saul. Moderation: Ferdinand Schmatz und Florian Baranyi. Zwei Debüts, zwei erzählerische Experimente, zwei Mal Liebe: Im Romandebüt der Künstlerin, Performerin und Autorin Cordula Daus beschließt Kay eine neue sexuelle Revolution anzustoßen. Kays Abenteuer auf der Suche nach neuen Beziehungsformen und Lebensmodellen werden in Sehr als … Weiterlesen » „¡Premiere! Cordula Daus „Sehr“ (Ritter) & Fabian Saul „Die Trauer der Tangente“ (Matthes & Seitz)“
Lesung und Gespräch: Leopold Federmair und Karin Fleischanderl. Maria Messina erzählt in ihrem zu Beginn der 1920er Jahre geschriebenen Roman Eine Blume, die nicht blühte die Geschichten mehrerer junger Frauen, die um ihre Selbstbehauptung kämpfen. Messinas Heldinnen begehren auf gegen strikte Verhaltensregeln und rückständige Gebräuche im italienischen Süden. Die Autorin … Weiterlesen » „¡Translation! Ins Deutsche übersetzt von … Leopold Federmair“
Lesung: Tina Brenneisen, Gespräch: Marina Rauchenbacher. Tina Brenneisen ist Comic-Künstlerin, Gründerin des Indie-Verlags Parallelallee und Herausgeberin der Murksreihe. Für ihren autobiografischen Comic Das Licht, das Schatten leert (2019) erhielt sie unter anderem den renommierten Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung; genauso wie ihre jüngste Publikation, Oblomowa (2024), war auch diese Arbeit … Weiterlesen » „¡Comics! Tina Brenneisen „Oblomowa (Parallelallee)““
Mit Max Höfler aka MC Parallelaktion. Das hat dem österreichischen Literaturbetrieb noch gefehlt: Ein frisches Gesprächsformat. Aber halt: Nicht um Neuerscheinungen geht es hier, nicht um die Promotion von Autor:innen und auch nicht um den Verkauf von Büchern, sondern um einen Blick hinter die Kulissen. So liegt das Thema der … Weiterlesen » „¡Show! Zunder Katja Gasser und Klaus Kastberger im Gespräch“
Lesung & Gespräch: Laura Freudenthaler | Gespräch: Helmut Neundlinger und Alexandra Millner. Laura Freudenthalers Prosa setzt bei individuellen Sinneswahrnehmungen an, die trotz enger Fokalisierung nach und nach einen Erfahrungsraum bilden. Als sechster Sinn gesellt sich die Sprache hinzu, ein Thema, das in Form von Reflexion des Schreibens die Texte … Weiterlesen » „¡Premiere! „Nahaufnahme Laura Freudenthaler“ – Österreichische Autor:innen im Gespräch“
Die Übersetzer:innen Metka Wakounig und Štefan Vevar geben im Gespräch mit Andrea Grill Einblicke in ihre Arbeit und sprechen über die Besonderheiten des Übersetzens aus einer Sprache mit vielen Sprecher:innen in eine mit relativ wenig Sprecher:innen und vice versa. Anhand konkreter Textpassagen werden sprachspezifische Herausforderungen diskutiert. Ob es Parallelen zwischen … Weiterlesen » „¡Translation! Perspektiven der literarischen Übersetzung aus und in »kleine« Sprachen am Beispiel des Slowenischen/ Albanischen/Deutschen“
Filmprogramm | Lesung und Gespräch: Marko Dinić. Moderation und Gespräch: Petra Popović. Für ihre erste Festivalausgabe haben die neuen Diagonale-Leiter:innen Claudia Slanar undnDominik Kamalzadeh gemeinsam mit Petra Popović das historische Spezialprogramm „Die erste Schicht“ kuratiert. Es vereint filmische Arbeiten, die nach den sogenannten „Gastarbeiterabkommen“ der 1960er Jahre entstanden sind und … Weiterlesen » „¡Screening! Arbeitsmigration in Film und Literatur“
Gespräch: Lydia Mischkulnig und Robert Huez. In der mittlerweile 8. Ausgabe der 2019 begonnen Reihe „Lavant lesen“ sprechen die aus Kärnten stammende Autorin Lydia Mischkulnig und Literaturhaus-Wien-Leiter Robert Huez (ehemaliger Literarischer Beirat der Lavant-Gesellschaft) über ausgewählte Gedichte und Texte von Christine Lavant. Briefe der Dichterin werden im Gespräch ebenso eine … Weiterlesen » „¡Hommage! Lavant lesen VIII „Übe übe den Apfelzweig““
¡Premiere! – Lesung und Gespräch auf Finnisch und Deutsch #LESUNG #ÜBERSETZUNG Iida Turpeinens Debütroman Elolliset wurde mit seiner innovativen Form des Nature Writings zum Überraschungserfolg in Finnland, nun wird es in 22 Sprachen übersetzt. Das Buch erzählt ausgehend vom Aussterben der Stellerschen Seekuh infolge von Expeditionen in die Beringsee im … Weiterlesen » „Iida Turpeinen „Das Wesen des Lebens“ (S. Fischer)“
¡Literatur vor der Wahl! – Lesung und Gespräch. #BEGEGNUNG #THEORIE Daniel Wisser liest ausgesuchte Stellen aus den Romanen von Sinclair Lewis, dem ersten US-Nobelpreisträger, dessen minutiöse realistische Darstellungen der USA der Zwanziger- bis Vierzigerjahre ein Schlaglicht auf eine Zukunft wirft, die sich im Superwahljahr 2024 als unsere Realität mit einer … Weiterlesen » „„Wiederholung und Konstellation“: Daniel Wisser und Armin Thurnher zu Sinclair Lewis“
Lesungen und Gespräche #BEGEGNUNG #THEORIE Das aktuelle gesellschaftspolitische Klima wird mancherorts mit jenem der Zwischenkriegszeit verglichen – nicht nur deshalb steht bei der Nationalratswahl 2024 viel auf dem Spiel. Literatur genauso ein Medium, um Vergangenheit und Gegenwart verstehbar zu machen, wie ein Raum, um Kritik zu äußern, Alternativen … Weiterlesen » „„Literatur vor der Wahl““
Literatur ohne Empathie? Ob willentlich oder nicht, kippt man beim Schreiben oft in die Empathie (des Guten zuviel?). Schmerz, Glücksempfinden, Weltgeschehen, soziale Einfühlung u.a., Literatur ist ohne diese Reflexionen nicht denkbar. Leider ist, wie gelegentlich in Kritiken zu lesen steht, die Autorin, der Autor in die Empathiefalle getappt … Lesungen … Weiterlesen » „Sprache und Empathie — Lesungen und Gespräche“
Lesung und Gespräche. Die große Sehnsucht nach der Oberen Adria ab den 1970er Jahren wird für Österreich nicht nur zu einer Horizont-Erweiterung im Urlaubsverhalten. Zur gleichen Zeit, da man an die Strände zwischen Grado, Jesolo und Cattolica Urlaub macht, beginnt sich auch das historische Verhältnis zwischen Österreich und Italien zu … Weiterlesen » „Gerald Heidegger «Österreicher bist du erst in Jesolo»: Eine Identitätssuche“
»tête-à-tête« – Lesungen und Gespräch Reimverbote und andere Schreibaufträge ist das Resultat eines Austauschs zwischen dem Literaturwissenschaftler, Literaturkriiker und Sachbuchautor Klaus Zeyringer und dem Musiker und Autor Gerhard Ruiss. Zeyringer lieferte die Vorgaben, Ruiss brachte die Stichworte in Form, oder auch Nicht-Form. So entstanden von 2003 bis 2023 in 20 … Weiterlesen » „Gerhard Ruiss und Klaus Zeyringer „Reimverbote und andere Schreibaufträge“ (Edition keiper)“
Soziale Medien wie TikTok oder Instagram werden immer häufiger genutzt, um Bücher zur Schau zu stellen. Die Form des Kurzvideos eignet sich dabei besonders gut, um prägnante und schnelle Eindrücke zu liefern. Viele Bücher werden besonders durch TikTok sehr bekannt und erklimmen dadurch rasant die Bestsellerlisten. Dabei handelt es sich … Weiterlesen » „BookTok, Instagram & Co: Bedeutung(slosigkeit?) von Social Media für Literaturvermittlung“
Péter Nádas zeichnet in dem virtuosen, vielstimmigen Roman Schauergeschichten ein facettenreiches Bild von einem ungarischen Dorf der 1960er Jahre, in der Ära des KP-Chefs János Kádár, und entwirft ein vielfältiges Panorama von Obszönität, Triebhaftigkeiten, Neid, das auch mythische Elemente in sich trägt. Missgunst, Häme, Niedertracht, Grausamkeit und Verlogenheit prägt darin … Weiterlesen » „Ins Deutsche übersetzt von … Heinrich Eisterer: Péter Nádas „Schauergeschichten“ (Rowohlt Verlag 2022)“
Lesung & Gespräch: Wolfgang Wagner, Moderation: Arno Riedel, Thematische Einführung: Robert Pichler. Der Balkan, 1939–1944 unter italienischer und deutscher faschistischer Besatzung. Die fiktive jüdische Familie Raab aus Amstetten muss 1939 über Serbien nach Albanien fliehen. Ein Land mit fremdartiger, manchmal verstörender Kultur. Fast immer werden die Raabs freundlich aufgenommen. Aber … Weiterlesen » „Wolfgang Wagner „BESA – eine albanische Rettung““
Verena Prantl hat mit Glas ein herausforderndes und spielerisches, jedenfalls unglaublich spannendes Buch geschrieben, bei dem sich aus seinem Beginn heraus, eine haarsträubende Gewaltszene, in der Eva von ihrem Peiniger Eden beinahe umgebracht wird, eine Handlung entwickelt, von der man nicht weiß, ob sie sich im Umfeld der Figur oder … Weiterlesen » „Verena Prantl „Glas“ & Verena Dolovai „Dorf ohne Franz“ (Septime Verlag, 2023 und 2024) — Debütpremieren – Lesungen und Gespräch“