Bevor Childe zum Bibliothekar am Royal Archaeological Institute in London ernannt wurde, reiste er 1922 zweimal nach Wien, um unveröffentlichtes Material in der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums zu studieren. Er lernte die führenden Vertreter der Wiener Schule des kulturgeschichtlichen Diffusionismus kennen, die durch die Verbindung von Archäologie und Ethnologie … Weiterlesen » “VORTRAG: Dr. Peter ROHRBACHER: “Diffusionismus trifft Prähistorie: Vere Gordon Childe und sein archäologisches und anthropologisches Netzwerk in Wien””
Donnerstag, 22. Juni 2023: ao.Univ.-Prof. Dr. Dietmar JAHNEL, (Universität Salzburg) „Aktuelle Judikatur und offene Fragen des Datenschutzrechts“ [In den letzten beiden Jahren wurden zahlreiche Vorabentscheidungsersuchen zu Auslegungsfragen der DSGVO an den EuGH gerichtet, etliche davon von österreichischen Gerichten: Zur Erheblichkeitsschwelle beim immateriellen Schadenersatz, zum parallelen Rechtsschutz, zum Umfang des Auskunftsrechts, … Weiterlesen » “Salzburger Juristische Gesellschaft: Univ.-Prof. Dr. Dietmar JAHNEL (Universität Salzburg) „Aktuelle Judikatur und offene Fragen des Datenschutzrechts“”
Donnerstag, 25. Mai 2023: Univ.-Prof. Dr. Severin GLASER, (Universität Innsbruck) „Künstliche Intelligenz im Strafrecht“ [Autonom fahrende Autos und algorithmischer Börsenhandel – künstliche Intelligenz birgt große Chancen, wirft aber gerade auch im Bereich des Strafrechts viele Fragen auf. Zum ersten ergeben sich neue Möglichkeiten für Kriminalität. Zum zweiten stellen sich strafrechtsdogmatische … Weiterlesen » “Salzburger Juristische Gesellschaft: Univ.-Prof. Dr. Severin GLASER (Universität Innsbruck) „Künstliche Intelligenz im Strafrecht“”
Bevor Childe zum Bibliothekar am Royal Archaeological Institute in London ernannt wurde, reiste er 1922 zweimal nach Wien, um unveröffentlichtes Material in der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums zu studieren. Er lernte die führenden Vertreter der Wiener Schule des kulturgeschichtlichen Diffusionismus kennen, die durch die Verbindung von Archäologie und Ethnologie … Weiterlesen » “Vortrag von Dr. Peter Rohrbacher und Victoria Immervoll (ÖAW und Uni Wien) „Diffusionismus trifft Prähistorie: Vere Gordon Childe und sein archäologisches und anthropologisches Netzwerk in Wien“”
Donnerstag, 20. April 2023: az. Univ.-Prof. Dr. Thomas AIGNER, (Universität Linz) „Ausgewählte Aspekte d. zivilrechtl. Vergleichs. Rechtsnatur, Inhalt u. Vergleichsanfechtung im Lichte der §§ 1385ff ABGB“ [Ein Vergleich stellt eine äußerst beliebte Form der Beilegung zivilrechtlicher Streitigkeiten in der Praxis dar. Der Vortrag behandelt insbesondere spannende Fragen im Hinblick auf Rechtsnatur, … Weiterlesen » “Salzburger Juristische Gesellschaft: az. Univ.-Prof. Dr. Thomas AIGNER (Universität Linz): „Ausgewählte Aspekte d. zivilrechtl. Vergleichs. Rechtsnatur, Inhalt u. Vergleichsanfechtung im Lichte der §§ 1385ff ABGB“”
Flussuferläufer im Nationalpark Gesäuse. Referent: Alexander Maringer. 22.03.23, 16:45 Uhr, HS 3, UBB, Djerassiplatz 1, Wien. Gasthörer:innen vor Ort willkommen. (Anmeldung Online-Übertragung bis 20.03.23 unter info@zoobot.org) Mehr lesen Nächster Termin: UN Biodiversitätspolitik (CBD COP 15) –Biodiversitätsaktivismus in Österreich. Csilla Tragner (Global Youth Biodiversity Network Österreich). 19.04.2023 16:45 Uhr, HS 3, … Weiterlesen » “Hybrid-Vortrag: Flussuferläufer im Nationalpark Gesäuse”
Welchen Teil der österreichischen Biodiversität decken die sechs Nationalparks ab? Referent: Peter Zulka 08.03.23, 16:45 Uhr, HS 3, UBB, Djerassiplatz 1, Wien Gasthörer:innen vor Ort willkommen (Anmeldung Online-Übertragung bis 06.03.23 unter info@zoobot.org) Mehr lesen Nächster Temin: Flussuferläufer im Nationalpark Gesäuse. Referent: Alexander Maringer. 22.03.23, 16:45 Uhr, HS 3, UBB, … Weiterlesen » “Hybrid-Vortrag: Welchen Teil der österreichischen Biodiversität decken die sechs Nationalparks ab?”
Mit dem Sommersemester startet auch wieder eine ZooBot-Vortragsreihe, die einerseits an der Uni Wien als Lehrveranstaltung für Studierende stattfindet, andererseits von jedem und jeder als Gasthörer:in vor Ort oder via Zoom-Übertragung besucht werden kann. Die Vorträge finden jeweils an einem Mittwoch von 16:45-18:15 Uhr statt. Anmeldungen zur Zoom-Übertragung bis jeweils … Weiterlesen » “Save the date(s): Hybrid-Vortragsreihe: Biologische Forschung und Vermittlungskonzepte in österreichischen Schutzgebieten”
The Bayesian approach to deep learning aims to encode prior knowledge into models, but defining priors is often challenging. These challenges are discussed in “Leveraging Connections Between Deep Architectures and Bayesian Nonparametrics”, a talk by Martin Trapp of Aalto University. The talk is part of OFAI’s 2023 Lecture Series, the … Weiterlesen » “Dipl.-Ing. Martin Trapp, PhD, Aalto University: “Leveraging Connections Between Deep Architectures and Bayesian Nonparametrics””
Donnerstag, 19. Jänner 2023: Rechtsanwältin Dr.in Sonja DÜRAGER, (bpv Hügel REchtsanwälte GmbH Wien/Salzburg) „Smart Contracts – Kluger Vertrag oder doch nur ein technisches Hilfsmittel?“ [Smart Contracts stehen im Interesse von Industrie und Wirtschaft bei der Vertragsgestaltung; man verspricht sich zB im Supply Chain Management eine Optimierung von Bestell-, Liefer- und … Weiterlesen » “Salzburger Juristische Gesellschaft: RAin Dr. Sonja DÜRAGER (bpv Hügel Rechtsanwälte GmbH Wien/Salzburg): „Smart Contracts – Kluger Vertrag oder doch nur ein technisches Hilfsmittel?“”
Dr. Tim Wollesen von der Universität Wien lädt uns im Hybridvortrag zu einem Einblick in die moderne Evolutions- und Entwicklungsforschung ein, die so viel mehr ist als die berühmte Frage nach dem Huhn und dem Ei. Referent: Dr. Tim Wollesen. Der Vortrag findet im Rahmen der Lehrveranstaltung „Biologische Forschung in … Weiterlesen » “ZooBot-Vorträge (Hybridform): “Von der einzelnen Zelle zum komplexen Organismus – Einblicke in die moderne Evolutions- und Entwicklungsforschung””
Reiseimpressionen aus einem Staat in der Krise von Oskar Lehner und Ursula Forster Termin: Mi., 18.1.2023, 19:00 Ort: Kino Kirchdorf, Bambergstr. 20 Eintritt frei, Spende erbeten Ursula Forster und Oskar Lehner haben 2016 eine Reise begonnen, die sie in zehn Jahren um die ganze Welt führen soll. Nach drei Jahren Fahrt mit … Weiterlesen » “IRAN – Säkulare Menschen in einem religiösen Staat – Reiseimpressionen”
Reiseimpressionen aus einem Staat in der Krise von Oskar Lehner und Ursula Forster Termin: Do., 12.1.2023, Beginn: 18:30 Uhr (pünktlich) Ort: Hörsaal 2, Johannes Kepler Universität Wegbeschreibung: https://www.jku.at/campus/der-jku-campus/gebaeude/hoersaaltrakt/ Eingang am besten vonseiten der Sparkasse & auf die Überkopf-Ausschilderung achten – der Hörsaal ist im 1. Stock. Eintritt frei, Spenden erbeten Mehr Informationen zum … Weiterlesen » “IRAN – Säkulare Menschen in einem religiösen Staat – Reiseimpressionen”
Dienstag, 14. Februar 2023, Beginn: 18 Uhr c.t. Forschungen im Toten Gebirge – Vom Suchen und Finden großer Höhlen Vortragender: Clemens Tenreiter Dieser Vortrag handelt von aktuellen Forschungserfolgen im westlichen Toten Gebirge. Im Ahnenschacht, einer schon seit langer Zeit bekannten Schachthöhle wurde in den letzten Jahren großes, tropfstein-geschmücktes Neuland, entdeckt. … Weiterlesen » “Speläologische Vortragsreihe: Forschungen im Toten Gebirge”
Donnerstag, 15. Dezember 2022: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang FABER, (Universität Salzburg) „Die Mangelhaftigkeit der Leistung im neuen Verbrauchergewährleistungsgesetz“ [Seit 1.1.2022 ist das neue Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) in Kraft, mit dem die Warenkauf-RL (EU) 2019/771 und die Digitale-Inhalte-RL (EU) 2019/770 umgesetzt werden. Die §§ 4 ff VGG zum Mangelkonzept knüpfen einerseits an Gewohntem … Weiterlesen » “Salzburger Juristische Gesellschaft: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang FABER (Universität Salzburg): „Die Mangelhaftigkeit der Leistung im neuen Verbrauchergewährleistungsgesetz“”
Vortragende: Gabriella Koltai, Universität Innsbruck; Vortrag in englischer Sprache. Coarse crystalline cryogenic cave carbonates (CCC for short) form via freezing-induced supersaturation of small karst water bodies within cave ice when cave air temperature is slightly below 0°C. Currently CCCs are the best and sometimes single evidence for former glaciation of … Weiterlesen » “Speläologische Vortragsreihe – Cryogenic cave carbonates from the Eastern and Southern Alp: witnesses of former cave glaciations”
Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard Pfahringer, University of Waikato Everything Changes, but Your ML Models Stay the Same? 16 November 2022 (Rescheduled from 9 November 2022) Machine learning assumes data to be independently and identically sampled from a distribution, though in the real world this assumption rarely holds. Data stream mining, … Weiterlesen » ““Everything Changes, but Your ML Models Stay the Same?” (Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard Pfahringer, University of Waikato)”
Dienstag, 22. November 2022, 18.00 Uhr. Wiener Soziologisches Forum Sprachen: Tschechisch und Deutsch Kateřina Nedbálková (Brünn): “Wer sind die Arbeitnehmer von heute?” Präsentation der Forschung in der letzten Baťa-Fabrik in Europa. Ort: Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur Spengergasse 30-32, 1050 Wien Tel.: +43 1 9419358 Anmeldung unter office@doml.at Inhalt: … Weiterlesen » “Wiener Soziologisches Forum: “Wer sind die Arbeitnehmer von heute?” Vortrag von Kateřina Nedbálková (Brünn)”
Mittwoch, 25.01.2023 (18:30 Uhr) Naturhistorisches Museum – Vortragssaal NHMW VORTRAG (gemeinsam mit den Freunden des NHM) Ass.-Prof. Dr. Martin Kuhlwilm (Department für Evolutionäre Anthropologie, Universität Wien) “Fließende Gene – die Geschichte der Vermischung” Menschen und Neandertaler trafen einander vor über 50.000 Jahren und zeugten gemeinsame Nachkommen. Spuren davon finden wir … Weiterlesen » “VORTRAG Ass.-Prof. Dr. Martin Kuhlwilm: “Fließende Gene – die Geschichte der Vermischung””
Die ZooBot veranstaltet gemeinsam mit dem Verein “Haus des Meeres – Wissenschaft und Forschung” einen ganz besonderen Vortrag: Wien ist anders – Leben zwischen Umwelt und Geschichte Wien liegt im Zentrum Europas an einer Schnittstelle mehrerer Großlandschaften. Das erklärt die besondere Vielfalt seiner Flora und Fauna, aber auch kulturhistorische und … Weiterlesen » “„Wien ist anders“ Leben zwischen Umwelt und Geschichte (Günther Pass, Department für Evolutionsbiologie, Universität Wien)”