Weiterbildungscurriculum für Psycholog:innen Weiterbildungsleitung: Mag. Dr. Petra Sackl-Pammer Start: 19. April 2024 Info: https://institut-avm.at/weiterbildungen/kinder-jugend/ Umfang und Dauer: 13 Workshops über vier Semester (= 190 AE) + 50 Stunden Supervision Location: Gasthof Hotel Stockinger Adresse: Ritzlhofstraße 63–65. 4052 Ansfelden bei Linz. Bitte beachten Sie, dass die Workshops 5, 7, 8 und … Weiterlesen » „Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken für Kinder und Jugendliche (4 Semester)“
Ab 1. Oktober 2024 bis zum 31. März 2025 ist die Online-Ausstellung, die das Archiv des Österreichischen Volksliedwerks gemeinsam mit der Österreichischen Nationalbibliothek und dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelt hat, zu besichtigen. Sie bietet unter dem Titel „Tonspuren der Heimat – Die Reihe „Volksliedersingen“ der RAVAG 1934-1937″ einen Überblick über diese Gesangsveranstaltung für … Weiterlesen » „Online-Ausstellung: „Tonspuren der Heimat – Die Reihe „Volksliedersingen“ der RAVAG 1934-1937″“
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Unsere nun abgeschlossene Sommerakademie 2024 war ein großer Erfolg. Für die 17 Kurzvorträgen haben sich 2191 Forscherinnen und Forscher registriert – 20% mehr als im Vorjahr. Am Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr beginnt nun unser 5. virtueller genealogisch-historischer Jahreskurs 2024-2025. In insgesamt … Weiterlesen » „Einladung zum 5. virtuellen Jahreskurs 2024/2025 bei Familia Austria (Vorträge, Schulungen und Analyseabende)“
Fonds zur Förderung von Umweltschutzprojekten sowie ökologischen Forschungsarbeiten mit Bezug zur Nationalpark-Region Hohe Tauern. Jährlich gelangt ein Betrag in Höhe von € 15.000,00 zur Vergabe. Aktuelle Einreichfrist: 31. März 2025. Hinweis: Für die Durchführung von Feldarbeiten kann u.U. die Forschungsstation im Wilfried-Haslauer-Haus genutzt werden. Mehr dazu lesen Sie unter: https://www.grossglockner.at/de/naturerlebnis-grossglockner/nachhaltigkeit/glockner-oeko-forschungs-fonds … Weiterlesen » „ZooBot-Tipp: Glockner Öko-Forschungs-Fonds (Einreichfrist 31.03.2025)“
Die lange ersehnte Termin-Liste für die Zeichenkurse Botanische Illustration ist nun da. Auch heuer gibt es wieder neben den beliebten Kursen zur klassischen Bot. Illustration mit Aquarell Spezialkurse zu Bleistift- und Tuschezeichnung. Die Kurse bei der Künstlerin Margareta Pertl auf Grund ihrer einfühlsamen, kompetenten Betreuung in ihrer ganz eigenen Atmosphäre … Weiterlesen » „Botanische Illustration im Botanischen Garten – Termine 2025“
Liebe Kolleg:innen und Freund:innen der ZooBot, hiermit darf ich im Namen der Redaktion auf die Verlängerung der Deadline für Einreichungen von Manuskripten zu wissenschaftlichen Publikationen rund um das Thema Didaktik für die Acta ZooBot Austria, Band 161 hinweisen – wer also Interesse hat, dem die erste Deadline jedoch zu kurz … Weiterlesen » „*Neue Deadline Einreichungen* – Thema Didaktik – Manuskriptenwerbung Acta ZooBot Austria“
Der Kurt Gödel Freundeskreis in Kooperation mit Prof. Christoph Benzmüller, Universität Bamberg sowie PD. Dr. Oliver Passon, Bergische Universität Wuppertal verleiht den Kurt Gödel Preis 2025 zur Förderung und Verbreitung von Gödels Werk in Natur- und Geisteswissenschaften. Dieser Preis wird wieder im Rahmen eines Essaywettbewerbs für die besten Antworten auf … Weiterlesen » „Ausschreibung des Kurt Gödel Preises 2025“
INFOCASTS ÖGDI – Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information, Produktion: Martina Kainz. Folge 1: „DER INDISKRETE CHARME DER NUMMERN“ Gerhard Fröhlich spricht mit dem Historiker Anton Tantner. Nummern sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Jenseits der Hausnummern sind sie an Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln am sichtbarsten, aber auch an Bäumen, Gräbern, … Weiterlesen » „Infocasts ÖGDI, Folge 1: „Der indiskrete Charme der Nummern““
Die Gemeinde Alberndorf und die FreundInnen zeitgenössischer Dichtung laden Autorinnen und Autoren aus OÖ. und dem EUREGIO-Gebiet Südböhmen und bayrischer Wald zur Beteiligung ein Einreichungen ab 17. Februar 2025, EINREICHUNGSSCHLUSS: 29. Juni 2025, 24 Uhr. Ausgewählte Beiträge werden in der „Alberndorfer Anthologie Nr. 18“ veröffentlicht. Genaue Infos zu den … Weiterlesen » „Tipp OÖ: LITERATURTAGE ALBERNDORF i. Riedmark – LYRIK-PROSA-MÄRCHENPREIS AKUT 25“
Kulturinstituts-Podcasts (produziert von Martina Kainz), siehe/höre Folge 1 „45 Jahre Wunscherfüllungsinstitution“ (Gerhard Fröhlich, befragt von Terje Tüür-Fröhlich) Folge 2 „Tango argentino: Emotion – Passion – Obsession“ (Michaela Reisinger, Terje Tüür-Fröhlich) Weitere Podcasts/Infocasts in Vorbereitung. Gemeinschaftsprojekt des Kulturinstituts mit unserem langjährigen Kooperationspartner bei den Symposion, ÖGDI. Alle URLs unter https://oegdi.at/podcasts/ … Weiterlesen » „Kulturinstituts-Podcasts, Folge 1: „45 Jahre Wunscherfüllungsinstitution“ | Folge 2 „Tango argentino: Emotion – Passion – Obsession““
Wir blieben viel länger in Laos als geplant, da es touristisch sehr viel zu bieten hat. Entsprechend enthalten die beiden nachstehenden Blogs ein breites Spektrum an Themen: Anspruchsvolle Bergstraßen, die durch eine tolle Berg-Landschaft führen; die alte Königsstadt Luang Prabang mit ihren zahlreichen buddhistischen Klöstern; das farbenprächtige Lichterboot-Fest; tropische Wasserfälle … Weiterlesen » „Tipp: ASIEN-REISEBLOG: NORD-LAOS, MEKONG, SÜD-LAOS (Oskar Lehner und Ursula Forster)“
Die ZooBot-Hybridsvortragsreihe geht in die Verlängerung und wird im Sommersemester 2025 fortgesetzt. Jede:r kann wie immer online oder vor Ort teilnehmen kann, gleichzeitig kann sie von (Bachelor-) Studierenden als Lehrveranstaltung besucht werden. Österreichische Biolog:innen stellen einerseits ihre Forschung vor, geben aber insbesondere auch Einblick in die dahinterstehende Methodik. Da die … Weiterlesen » „Verlängerung der ZooBot-Hybrid-Vortragsreihe im Sommersemester als Lehrveranstaltung an der Uni Wien: „Unterschiedliche Fragen – unterschiedliche Herangehensweisen: Methodische Vielfalt in biologischer Forschung Pt. II““
KI-MItglied PAUL JAEG in WELS: Mittwoch 5. 3. 2025, 19 Uhr Galerie DIE FORUM Stadtplatz 8, 4600 Wels „WE WALK THE LINE“ – ART LINE TRIO Thomas Steiner, Paul Jaeg, Silvia Sun Begrüßung: Isabella Miniberger, Obfrau DIE FORUM, Gemeinschaft Kunstschaffender Einführende Worte: Dr.in Maria Reitter Kollmann, Lommunikations- und Kunstwissenschaftlerin Ausstellungsdauer: … Weiterlesen » „Tipp OÖ: Ausstellungseröffnung „WE WALK THE LINE“ – ART LINE TRIO „
Mit Herbert Zotti und Katharina Pecher / Else Schmidt / Christine Enzenhofer Das Wiener Volksliedwerk hat mit seinem „Offenen Singen“ im Rhythmus der vier Jahreszeiten einen Trend entfacht. Menschen aller Generationen und unabhängig von Stand und Begabung treffen sich am idyllischen Stadtrand von Wien, um mit Leiter Herbert Zotti und … Weiterlesen » „Singen im Frühling in Wien“
Die Pannonische Forschungsstelle / das International Center for Wind Music Research am Institut Oberschützen fördert Forschungen und wissenschaftliche Arbeiten über Blas- und Bläsermusik aller Art und lädt zur Einreichung von Masterarbeiten für den PFS Forschungspreis 2025 ein. Nominierungen sind auf dem Gebiet der Blasmusikforschung in Europa und vor allem in … Weiterlesen » „Call: Einreichung von Masterarbeiten für den PFS Forschungspreis 2025“
ASIEN-REISEBLOGs: VIETNAM „Im November 2024 reisten wir drei Wochen lang mit dem Rucksack durch Vietnam – vom Norden in den Süden. In den beiden nachstehenden Reiseblogs finden sie Fotos und Informationen über die Hauptstadt Hanoi, die historische Schlacht von Dien Bien Phu, die wunderschöne Bucht Halong Bay, die Alte Königsstadt … Weiterlesen » „Linz: Asien-Reisevorträge Oskar Lehner / Ursula Forster“
Gemeinsam wollen wir verstehen, wie alles in unserer Gesellschaft miteinander verbunden ist und wie jeder von uns Teil eines großen Ganzen ist. Wenn man sich vorstellt, unser Zusammenleben ist wie ein riesiges Puzzle, ist jedes Teil wichtig und nur zusammen ergibt sich ein vollständiges Bild! Jedes Puzzleteil bringt einzigartige Farben … Weiterlesen » „Graz: Workshop für Kinder und Jugendliche: Mein Platz im großen Ganzen: Gemeinsam die Welt verstehen!“
Referentin: Monika Bright (Univ. Wien). Monika Bright, Leiterin der Meeresbiologie an der Uni Wien, steigt in ihrer Forschung tief in die Unterwelt ab und untersucht die verborgene Welt des Meeres. Weit weg von Land und Licht, findet sich an heißen Quellen ein von Extremen geprägter Lebensraum: Hoher Druck, Temperaturextreme, und … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: „The Underworld of Deep-Sea Hydrothermal Vents““
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 19. März 2025 Auswanderungsgeschichte (Alt-)Österreichs nach Amerika: „Über den Teich“ Vortragende: Angelika SCHMALBACH. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZYtdOurpj8sEtep-rGHM-j-o8gPGaXqDgWI Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5. virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt … Weiterlesen » „Online Jahreskurs Familia Austria 2024/2025: Auswanderungsgeschichte (Alt-)Österreichs nach Amerika: „Über den Teich““
Mittwoch, 19. März 2025 um 18:30 Uhr, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien, Neues Institutsgebäude, 4. Stock, Hörsaal A, 1010 Wien, Universitätsstraße 7. VORTRAG Prof. em. Dr. Paul Turnbull (University of Tasmania) ‘Tarzan’ in North Australia: Indigenous participation in Charles Chauvel’s film Uncivilised (1936) These days, Chauvel’s Uncivilised … Weiterlesen » „Vortrag Prof. em. Dr. Paul Turnbull (University of Tasmania): ‘Tarzan’ in North Australia: Indigenous participation in Charles Chauvel’s film „Uncivilised“ (1936)“