DGI-Onlineseminar: Informationserschließung


Wir möchten Sie auf ein DGI-Onlineseminar zur Informationserschließung hinweisen, ** DGI-Onlineseminar: Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung ———————————————————— ** Modul 1: 7. März 2023, 9:30 – 8. März , 13:00 ———————————————————— Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung Mehr Informationen, Anmeldung und Preise: … Weiterlesen » “DGI-Onlineseminar: Informationserschließung”

Online Jahreskurs: #26 “Wie recherchiere ich in historischen Zeitungen” (ANNO, Kramerius, DiFMOE, Tessmann usw.)


29. März 2023 #26 Wie recherchiere ich in historischen Zeitungen (ANNO, Kramerius, DiFMOE, Tessmann usw.). Vortragender: Günter Ofner. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIsdu-vrT8tGNNURzjXO47OGi7xrfvw7WMi. Wir bieten weiterhin (virtuelle) Vorträge, Schulungen und Analyseabende an. Jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt es unsere Veranstaltungen im Internet. Sie brauchen dafür lediglich einen PC mit Lautsprecher … Weiterlesen » “Online Jahreskurs: #26 “Wie recherchiere ich in historischen Zeitungen” (ANNO, Kramerius, DiFMOE, Tessmann usw.)”

Online Jahreskurs: #25 “Die Kurrentschrift” – Leseseminar für Anfänger und Fortgeschrittene


22. März 2023 #25 Die Kurrentschrift – Leseseminar für Anfänger und Fortgeschrittene. Vortragender: Günter Ofner. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMlde6rrD8iHNPCcMz5frkqtvy9b29gBvSn. Wir bieten weiterhin (virtuelle) Vorträge, Schulungen und Analyseabende an. Jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt es unsere Veranstaltungen im Internet. Sie brauchen dafür lediglich einen PC mit Lautsprecher und möglichst … Weiterlesen » “Online Jahreskurs: #25 “Die Kurrentschrift” – Leseseminar für Anfänger und Fortgeschrittene”

Online Jahreskurs: #23 “Das Militärwesen im alten Österreich”


8. März 2023 #23 “Das Militärwesen im alten Österreich” Vortragender: Günter Ofner. Bitte hier anmelden:(https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0uduqsrjwqHNdU2Q64pO0Kql-ThqbBkgLF) Wir bieten weiterhin (virtuelle) Vorträge, Schulungen und Analyseabende an. Jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt es unsere Veranstaltungen im Internet. Sie brauchen dafür lediglich einen PC mit Lautsprecher und möglichst auch Kamera und Mikrophon. … Weiterlesen » “Online Jahreskurs: #23 “Das Militärwesen im alten Österreich””

VWGÖ-Tipp: Gegen Fake News: Info.Sicher – Kurs für digitale Medienkompetenz (Mediengruppe Wiener Zeitung)


Sehr geehrte Damen und Herren, wir wenden uns heute mit einem kostenlosen Kursangebot zur Förderung der digitalen Medienkompetenz an Sie. Die Mediengruppe Wiener Zeitung hat ein interessantes und kostenfreies Bildungsangebot zur Vermittlung von Basiswissen im sicheren und fundierten Umgang mit Informationen und Medien erstellt. Digitale Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des … Weiterlesen » “VWGÖ-Tipp: Gegen Fake News: Info.Sicher – Kurs für digitale Medienkompetenz (Mediengruppe Wiener Zeitung)”

Online Jahreskurs: #22 “Herkunft und Leben des Johann Conrad Richthausen, Freiherr von Chaos”


1. März 2023 #22 “Herkunft und Leben des Johann Conrad Richthausen, Freiherr von Chaos”. Vortragende: Anke Michels. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZAqd-GtrD8jG9zE_SEVv1g-wuww7oM4RzDO . Wir bieten weiterhin (virtuelle) Vorträge, Schulungen und Analyseabende an. Jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt es unsere Veranstaltungen im Internet. Sie brauchen dafür lediglich einen PC mit Lautsprecher … Weiterlesen » “Online Jahreskurs: #22 “Herkunft und Leben des Johann Conrad Richthausen, Freiherr von Chaos””

Online Jahreskurs: #20: “Die landesfürstliche Stadt Baden bei Wien im Türkenjahr 1683 – eine Spurensuche im Stadtarchiv Baden”


15. Februar 2023 Die landesfürstliche Stadt Baden bei Wien im Türkenjahr 1683  – eine Spurensuche im Stadtarchiv Baden. Vortragender: Dr. Helmut Walla. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZUtf-ipqT4iEtJVUH5GO6C6HZPz5yxVj5zw Wir bieten weiterhin (virtuelle) Vorträge, Schulungen und Analyseabende an. Jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt es unsere Veranstaltungen im Internet. Sie brauchen dafür lediglich … Weiterlesen » “Online Jahreskurs: #20: “Die landesfürstliche Stadt Baden bei Wien im Türkenjahr 1683 – eine Spurensuche im Stadtarchiv Baden””

Online Jahreskurs: #19 “Mannschaftsbücher als Quellen der Migrationsforschung”


8. Februar 2023 #19 Mannschaftsbücher als Quellen der Migrationsforschung. Vortragende: Christina Kaul. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0kdOGorTIjE9IE-7w8vZilPQkKbQcSud_G Wir bieten weiterhin (virtuelle) Vorträge, Schulungen und Analyseabende an. Jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt es unsere Veranstaltungen im Internet. Sie brauchen dafür lediglich einen PC mit Lautsprecher und möglichst auch Kamera und … Weiterlesen » “Online Jahreskurs: #19 “Mannschaftsbücher als Quellen der Migrationsforschung””

Online Jahreskurs: #18: “Sozialgeschichtliche Hintergründe – Was uns Matriken und andere Quellen alles erzählen können”


1. Februar 2023 #18 Sozialgeschichtliche Hintergründe – Was uns Matriken und andere Quellen alles erzählen können. Vortragender: Dr. Heinrich Klingenberg (URANIA Steiermark). Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZYucOmvqTsoG9VcZF_QT79DkPiLI80vH6-C Wir bieten weiterhin (virtuelle) Vorträge, Schulungen und Analyseabende an. Jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt es unsere Veranstaltungen im Internet. Sie brauchen dafür … Weiterlesen » “Online Jahreskurs: #18: “Sozialgeschichtliche Hintergründe – Was uns Matriken und andere Quellen alles erzählen können””

Online Jahreskurs: #21 “Die Kurrentschrift” – Leseseminar für Anfänger und Fortgeschrittene


22. Februar 2023 #21 Die Kurrentschrift – Leseseminar für Anfänger und Fortgeschrittene. Leitung: Mag. Angelika Schmalbach und Günter Ofner. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMkdumqrDgrH9XDkLLCwqM-Q5f4NZhA0Qky Wir bieten weiterhin (virtuelle) Vorträge, Schulungen und Analyseabende an. Jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt es unsere Veranstaltungen im Internet. Sie brauchen dafür lediglich einen PC … Weiterlesen » “Online Jahreskurs: #21 “Die Kurrentschrift” – Leseseminar für Anfänger und Fortgeschrittene”

SCGES Webinar “(In-)visibility of women in science: historical perspectives”


Das nächste internationale Gleichbehandlungsseminar findet am 16.12.2022 um 16.00 Uhr statt. Titel: “(In-)visibility of women in science: historical perspectives”. Weitere Infos und Anmeldung über folgenden Link: https://gender-equality-in-science.org/ SCGES Standing Commitee for Gender Equality in Science

Online Jahreskurs: #17 “Südtirol von WK I bis WK II – Betrachtung der Ereignisse von 1914-1945 und deren Auswirkungen auf die Ahnenforschung”


25. Jänner 2023 #17 Südtirol von WK I bis WK II – Betrachtung der Ereignisse von 1914-1945 und deren Auswirkungen auf die Ahnenforschung. Vortragende: Mag. Angelika Schmalbach. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZcpd-GtqzwpE9F9utvpqybR21VGzinIRVXH. Wir bieten weiterhin (virtuelle) Vorträge, Schulungen und Analyseabende an. Jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt es unsere Veranstaltungen … Weiterlesen » “Online Jahreskurs: #17 “Südtirol von WK I bis WK II – Betrachtung der Ereignisse von 1914-1945 und deren Auswirkungen auf die Ahnenforschung””

Online Jahreskurs: #16 “Genealogische Forschungen im Stadtarchiv Graz”


18. Jänner 2023: #16 Genealogische Forschungen im Stadtarchiv Graz. Vortragender: Dr. Wolfram Dornik (URANIA Steiermark). Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZAvc-msqjoiHtFb_617GzxIlb5kRi-rLfgc. Wir bieten weiterhin (virtuelle) Vorträge, Schulungen und Analyseabende an. Jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt es unsere Veranstaltungen im Internet. Sie brauchen dafür lediglich einen PC mit Lautsprecher und möglichst … Weiterlesen » “Online Jahreskurs: #16 “Genealogische Forschungen im Stadtarchiv Graz””

Online Jahreskurs: #15 “Gegen den Strich gebürstet – Erstaunliche Erkenntnisse über das Leben unserer Vorfahren im Salzkammergut aus den Matriken”


11. Jänner 2023 #15 Gegen den Strich gebürstet – Erstaunliche Erkenntnisse über das Leben unserer Vorfahren im Salzkammergut aus den Matriken. Vortragender: Dr. Michael Kurz. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIocO2vrj0sEtHPXxRVTjo06i0HN7jCAn9h. Wir bieten weiterhin (virtuelle) Vorträge, Schulungen und Analyseabende an. Jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt es unsere Veranstaltungen im Internet. … Weiterlesen » “Online Jahreskurs: #15 “Gegen den Strich gebürstet – Erstaunliche Erkenntnisse über das Leben unserer Vorfahren im Salzkammergut aus den Matriken””

ÄNDERUNG: Online Jahreskurs 2021/2022 #34: Verwaltungs- und Gerichtsstruktur in den habsburgischen Ländern in der frühen Neuzeit


Vortragender: Günter Ofner Anmeldung bitte mit Ihrem vollen Namen hier: (https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZUscO-hrTMpH9LNoyew2bPDJbMt1vD2SkTC) Einlass: ab 17.40 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr,  Dauer: zwischen 60 und 120 Minuten.  Die Teilnahme ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft bei Familia Austria gebunden. Alle Forscher, unabhängig von einer Mitgliedschaft bei Familia Austria, sind eingeladen teilzunehmen.  Sie … Weiterlesen » “ÄNDERUNG: Online Jahreskurs 2021/2022 #34: Verwaltungs- und Gerichtsstruktur in den habsburgischen Ländern in der frühen Neuzeit”

Volksmusikreisen: “Alte Lieder – neue Töne. Volksmusik zeitgemäß.” — Workshop mit IDEMO


11. Juni 2022 / 09:00 Uhr bis 11. Juni 2022 / 16:00 Uhr. Oberschützen, Burgenland. Seminar. Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://burgenland.volksliedwerk.at/media/Veranstaltungen_2022/Anmeldeformular_Workshop_11.06.22.pdf P R O G R A M M Ablauf: 09:00-10:15 Uhr: Das Burgenländische Volksliedwerk: Einführung und kurze Archivbesichtigung mit Obmann Sepp Gmasz … Weiterlesen » “Volksmusikreisen: “Alte Lieder – neue Töne. Volksmusik zeitgemäß.” — Workshop mit IDEMO”

Volksmusikreisen: “A guate Mischung I” — Volksmusizierseminar


Datum & Uhrzeit: 22. April 2022 / 18:00 bis 24. April 2022 / 13:00. Anmeldeschluss: 7. April 2022. Ort:  Aigen im Ennstal 8, 8943 Aigen im Ennstal. P R O G R A M M Ein Seminar, das fast alle in der Volksmusik gängigen Instrumente abdeckt, die sich zu einer … Weiterlesen » “Volksmusikreisen: “A guate Mischung I” — Volksmusizierseminar”

ÄNDERUNG: Online Jahreskurs 2021/2022 #35: Dienstmägde-Dienstboten in Österreich-Südtirol


Vortragende: Mag. Angelika Schmalbach Anmeldung bitte mit Ihrem vollen Namen hier: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEkdO-urjIoE9LfrDp37a9vy_shxcKZkMbJ Einlass: ab 17.40 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr,  Dauer: zwischen 60 und 120 Minuten.  Die Teilnahme ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft bei Familia Austria gebunden. Alle Forscher, unabhängig von einer Mitgliedschaft bei Familia Austria, sind eingeladen teilzunehmen. … Weiterlesen » “ÄNDERUNG: Online Jahreskurs 2021/2022 #35: Dienstmägde-Dienstboten in Österreich-Südtirol”

Online Jahreskurs 2021/2022 #33: Analyseabend “Wie ordne ich meine Funde geschichtlich ein?”


Viele Forscher sammeln jahrelang Namen und Lebensdaten ohne sich um den geschichtlichen Konnex zu kümmern. Sie verstehen damit oft nicht warum das Leben dieser Vorfahren so war, obwohl man das oft durchaus einschätzen kann. D.h. die Forscher sind eingeladen Ihre Fragen bei diesem Analyseabend zu stellen und unser Team bei … Weiterlesen » “Online Jahreskurs 2021/2022 #33: Analyseabend “Wie ordne ich meine Funde geschichtlich ein?””

Online Jahreskurs 2021/2022 #32: Die Kurrentschrift – Leseseminar für Anfänger und Fortgeschrittene


Leitung: Günter Ofner. Anmeldung bitte mit Ihrem vollen Namen hier: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0oduyhpjkuG9G12gwZV6N3UR-8DzfrfjqO Einlass: ab 17.40 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr,  Dauer: zwischen 60 und 120 Minuten.  Die Teilnahme ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft bei Familia Austria gebunden. Alle Forscher, unabhängig von einer Mitgliedschaft bei Familia Austria, sind eingeladen teilzunehmen.  Sie brauchen … Weiterlesen » “Online Jahreskurs 2021/2022 #32: Die Kurrentschrift – Leseseminar für Anfänger und Fortgeschrittene”