Als Connie eines Tages nach Hause kommt, findet sie ein neues Nachbarskind vor ihrer Wohnung im Gemeindebau sitzen. Wie es heißt, will es nicht verraten. Als die Eltern des Kindes plötzlich weg sind, wird aus den ungezwungenen Treffen schlagartig Ernst. Kann Connie für das fremde Kind da sein, wenn sie … Weiterlesen » “Anna Silber: “Das Meer von unten” (Picus Verlag, 2023) — Bucherstpräsentation, Lesung und Gespräch”
Das Meer ist Kulisse, Schauplatz, Protagonist, Schicksalsgewalt. Ein Mann und eine Frau – ein inniges Wir bildend – leben in einem Haus an der Küste, es gibt einen Alltag mit Spaziergängen, Schlafen und Essen, Einkaufen und Fernsehen. Aber das lyrische Universum weitet sich bis zum Horizont, bis an die Grenzen … Weiterlesen » “Michael Stavarič: “Die Suche nach dem Ende der Dunkelheit” (Limbus Verlag, 2023) — Bucherstpräsentation, Lesung und Gespräch”
Literaturshow von und mit Autorin Barbara Zeman und dem Schauspieler und Musiker Robert Stadlober (u. a. Crazy, Sonnenallee). Die besten Bücher! Der besten Autor:innen! Der Welt! Zusammen mit der Band The Zew, zu und über Hertha Kräftner. Montag, 17.04.2023, 19.00 Uhr, Literatur, Musik, Barbara Zeman, Robert Stadlober, The Zew. Literaturshow … Weiterlesen » “Der großartige Zeman Stadlober Leseklub feat. Hertha Kräftner — Lesung mit Gespräch und Musik”
Die Geschwister Miša und Alan hatten sich das erste Mal verloren, als Alan kurz vor der Wende aus dem tschechoslowakischen Žilina in den Westen floh. In Wien, wo die Familie wieder zusammenfand, flieht Alan, der nunmehrige Arzt, wiederum, aus Mišas Leben und auch vor sich selbst. Ob die beiden sich … Weiterlesen » “Susanne Gregor: “Wir werden fliegen” (Frankfurter Verlagsanstalt, 2023) — Bucherstpräsentation, Lesung und Gespräch”
Jahrestagung der Absolvent:innen des Franz-Werfel-Stipendienprogramms, mit Lesung, dem Andenken seines langjährigen Leiters und prägenden Germanisten Wendelin Schmidt-Dengler gewidmet. Der jetzige wissenschaftliche Leiter, Werner Michler, moderiert die Lesung von Barbi Marković. Freitag, 31.03.2023, 19.00 Uhr, Lesung. Barbi Marković, Moderation: Werner Michler. Jahrestagung der Absolvent:innen des Franz-Werfel-Stipendienprogramms: Seit 1992 haben Literaturwissenschaftler:innen aus … Weiterlesen » “14. Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung mit Barbi Marković — Lesung und Gespräch”
Die in Wien geborene und im schwedischen Exil verstorbene Autorin, Übersetzerin und Journalistin Maria Lazar wurde erst in den letzten Jahren »wiederentdeckt«. 2022 kam ihr literarischer Nachlass als Schenkung ihrer Enkel:innen an die Österreichische Exilbibliothek. An ihrem 75. Todestag, veranstaltet die Österreichische Exilbibliothek eine Hommage an Maria Lazar, bei der … Weiterlesen » “Hommage an Maria Lazar (1895-1948) — Lesungen und Biografisches und Gespräche”
München, 1941: Die zwei Studenten Hans und Alex scheint auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu verbinden – bis sie eines Tages den Wehrsport schwänzen, um über Kunst und Literatur zu diskutieren. Von da an entwickelt sich zwischen den beiden eine tiefe Freundschaft. Doch ihr ständiger Alltagsbegleiter ist der … Weiterlesen » “Irene Diwiak: “Sag Alex, er soll nicht auf mich warten” (C.Bertelsmann Verlag, 2023) — Bucherstpräsentation, Lesung und Gespräch”
Margret Kreidl und Jaroslav Rudiš lesen eigens verfasste Texte zum Thema Österreich und meaoiswiamia (Österreich-Schwerpunkt-Motto auf der Leipziger Buchmesse). Veranstaltet von und im Rahmen von mitSprache, dem Zusammenschluss der Österreichischen Häuser der Literatur, findet die Veranstaltung Fortsetzung im Literaturhaus Salzburg am 23.03.2023. Mittwoch, 22.03.2023, 19.00 Uhr Lesung, Gespräch, mitSprache Fortsetzung: … Weiterlesen » “WIR. INKLUSIV. EXKLUSIV mitSprache im Literaturhaus Wien — Margret Kreidl & Jaroslav Rudiš LOST & FOUND IN MOTION — Lesungen und Gespräche”
In Momentaufnahmen und Gedächtnisbildern beschreibt Cornelia Hülmbauer eine Kindheit und Jugend auf dem Land. Der Text ist sinnlich, Geschmäcker und Gerüche, Gefühle und Sehnsüchte werden geradezu körperlich spürbar. In kurzen Passagen wird sowohl die Vergangenheit selbst als auch das Erinnern und die Geburt einer schriftstellerischen Sensibilität sichtbar. Dienstag, 21.03.2023, 19.00 … Weiterlesen » “Cornelia Hülmbauer: “Oft manchmal nie” (Residenz Verlag 2023) — Bucherstpräsentation, Lesung und Gespräch”
Freitag, 17.03.2023 19.00 Uhr, Literatur, Lesung. Vea Kaiser, Elise Schmit, Moderation:Jasmine Rippinger. Was weiß man in Österreich über Luxemburg? Dass sein BIP nominal gesamt an 70. Stelle derLänder weltweit steht, obwohl es nur 167. nach Fläche ist und sein Pro-Kopf-BIP die Liste anführt? Einfach, diese Zahlen zu finden. Aber was … Weiterlesen » ““Geschichten aus A und LU” A: Vea Kaiser. LU: Elise Schmit – Lesungen und Gespräche”
Hauptfigur Dragan Džomba kommt 1954 nach Eferding und wird bleiben, auf der Suche nach Spuren auf dem nahen Lagerfriedhof der alten Donaumonarchie. Im Gasthof Zum roten Krebs begegnet ihm viele Jahre später ein Kind, es mag Ähnliches erlebt haben wie Autorin Karin Peschka. Donnerstag, 16.03.2023, 19.00 Uhr, Literatur, Lesung, Buchpremiere. … Weiterlesen » “Karin Peschka: “Dschomba” (Otto Müller Verlag, 2023) — Bucherstpräsentation, Lesung und Gespräch”
Lesungen & Gespräche: Maria Weissenböck, Alexander Kratochvil; Moderation: Katharina Tiwald. Maria Weissenböck und Alexander Kratochvil übersetzen im Tandem aus dem Ukrainischen. Wie übersetzt man zu zweit so unterschiedliche Bücher wie Sofia Andruchowytschs Die Geschichte von Romana und Artem Tschechs Nullpunkt? Gemeinsam haben die Bücher lediglich, dass sie beide die moderne … Weiterlesen » “Ins Deutsche übersetzt von … Maria Weissenböck & Alexander Kratochvil — Lesung und Gespräch”
Die vier Autorinnen Petra Ganglbauer, Margot Hruby, Dine Petrik und Monika Vasik lesen Texte über Krieg und Feminismus. Die Autorinnen stellen sich die Frage, wie Krieg verschiedene Bereiche des Lebens durchdringt, auf welche Arten er in den Tod mündet, wie Frauen dazu stehen. Mittwoch, 08.03.2023, 19.00 Uhr, Literatur, Lesung, Weltfrauentag. … Weiterlesen » “Lesung zum Frauentag — Lesungen, veranstaltet von Grazer Autorinnen Autoren Versammlung”
Die Reihe Nahaufnahme widmet sich dem Schreiben eines/einer österreichischen Autor:in. Dabei sprechen immer zwei Literatur-wissenschaftler:innen und/oder Kritiker:innen mit der/dem jeweiligen Autor:in über ausgewählte Werke und Themen. In der aktuellen Nahaufnahme-Ausgabe treffen die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Julia Grillmayr und der Literaturwissenschaftler Thomas Eder auf die zuletzt mit dem Veza Canetti Preis … Weiterlesen » “Nahaufnahme – Österreichische Autor:innen im Gespräch: Lisa Spalt — Lesung & Gespräch”
Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, die Dame mit dem Hermelin, Frauen auf weltberühmten Gemälden von Leonardo da Vinci, Vermeer, Rembrandt, Courbet, Schiele, Munch. Wir sehen ihre Körper, ihre Blicke, ihre Kleidung, gebannt oder verbannt in einen ewigen Augenblick. Doch wer waren sie außerhalb dieses Moments? „Ohne diese Frauen wäre die … Weiterlesen » “Martina Clavadetscher “Vor aller Augen” (Unionsverlag, 2022) — Neuerscheinung Herbst 2022 | Buchpräsentation mit Lesung & Gespräch & Gespräch”
„Je weniger Gedächtnis, desto mehr Vergangenheit“, so der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov, der in seinem neuen Roman originell und scharfsinnig zeigt, wie schmal der Grat zwischen Utopie und Dystopie ist. Schauplatz ist eine in Zürich angesiedelte „Klinik für Vergangenheit“, die ihren an Alzheimer, Demenz und anderen Arten des Gedächtnisschwundes erkrankten … Weiterlesen » “Georgi Gospodinov “Zeitzuflucht” (Aufbau, 2022) — Buchpräsentation mit Lesung & Gespräch”
Österreichische und ungarische Autor:innen in einen Dialog zu bringen, ist das Ziel der Reihe Wien-Budapest-Transit, die dieses Mal Thomas Perle und Andrea Tompa präsentiert. Moderation: Zoltán Lesi (Autor, Begründer der Reihe Wien-Budapest-Transit) & Barbara Zwiefelhofer (Programmleiterin Literaturhaus Wien). . Andrea Tompa, geb. 1971 in Kolozsvár/Cluj-Napoca/Klausenburg, lebt seit 1990 in Budapest. … Weiterlesen » “Wien-Budapest-Transit präsentiert: Thomas Perle & Andrea Tompa — Lesungen & Gespräche in Deutsch, Englisch und Ungarisch”
Wortlaut, der FM4 Kurzgeschichtenwettbewerb, ist seit vielen Jahren ein Sprungbrett für junge Autor:innen. Einige von ihnen konnten später ihre Bücher im Literaturhaus Wien präsentieren. 2022 suchte der Radiosender Texte zum Thema „AUSREDEN“. Aus knapp 600 Einreichungen wurde eine Longlist – https://fm4.orf.at/stories/3027355/ – an die Jury weitergereicht. Die Jury – Milena … Weiterlesen » “FM4 Wortlaut — Preisverleihung & Buchpräsentation mit Lesungen”
Die Donau, eine der großen Schlagadern Europas, fließt durch so viele Länder wie kaum ein anderer Fluss, und wie wenige andere hat sie auch Schriftsteller:innen immer wieder herausgefordert. An diesem Abend präsentieren drei herausragende Autor:innen aus Deutschland, der Slowakei und Ungarn – Esther Kinsky (Berlin), Michal Hvorecký (Bratislava) und Lajos … Weiterlesen » “„Donauschreiber“ – Michal Hvorecký | Esther Kinsky | Lajos Parti Nagyo — Lesungen & Gespräche über die Donau”
Achtung Spoiler-Alarm: Unter dem Motto „WIR SIND SERIE“ geht das legendäre Literaturhaus-SOFA mit Text & Talk in die sechste Runde. Ein Special über das Serienstreaming im Allgemeinen, Dramaturgien mit Suchtpotenzial, Binge Watching & Co. Auf der Bühne lesen und debattieren die bekennenden Serienfreaks Regina Hilber, John Sauter und Bettina Gärtner … Weiterlesen » “„IT’S A SERIES WORLD“ – Regina Hilber | John Sauter | Bettina Gärtner — Text & Talk auf dem Literaturhaus-SOFA”