Menschen aus Wissenschaft, Politik und Kunst treten mit dieser Veranstaltung für die Gleichbehandlung aller Geschlechter ein. Sie setzen ein Zeichen gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und lesen für sie programmatische Texte. Wo: im Graz Museum, Sackstraße 18. Wann: 07.03.2025, 17:00 – 21:00 Uhr. Kostenlose Teilnahme!
Lesung und Gespräch: Hans Platzgumer. Moderation und Gespräch: Sebastian Fasthuber. Mit What Goes Up Must Come Down serviert der Schriftsteller und Komponist Hans Platzgumer seine eigene, persönliche „kleine Geschichte der Popmusik“. Die Buchpremiere feiert er im Literaturhaus Wien,gemeinsam mit dem Literatur- und Musikkritiker und DJ Sebastian Fasthuber. Pop, das sind … Weiterlesen » „Lesung: Hans Platzgumer „What Goes Up Must Come Down“ (bahoe books) ¡Premiere!“
Lesung und Gespräch: Esther Kinsky. Moderation und Gespräch: Jessica Beer. Bilder von Flucht, Vertreibung und Versehrung über die Jahrtausende hinweg, in Historie und Mythos: Eurydike, panisch vor einem ihr nachstellenden Gott fliehend, übersieht die Schlange und stirbt an ihrem Biss. Landlose Häusler in Nordschottland, auf minderwertiges Land umgesiedelt oder zur … Weiterlesen » „Leung: Esther Kinsky „Heim.Statt“ (Suhrkamp) ¡Premiere!“
Literatur wird durch die Zeit geprägt und – umgekehrt – prägt auch die Literatur ihre Zeit. Seit 2010 führt die Schriftstellerin Christl Greller diese Lesereihe der GAV durch, die jedes Jahr an einem anderen Leseort stattfindet. Jeder dieser Orte hat ebenfalls einen starken Zeit-Bezug. Heuer liest Christl Greller aus ihrem … Weiterlesen » „Lesung: Christl Greller, Stephan Eibel, Mieze Medusa „Die Zeit und wir“ ¡Textvorstellungen!“
Lesung: Michael Stavarič, Siljarosa Schletterer, Rhea Krčmářová und Jana Volkmann. Performance: Birgit Selhofer. Moderation: Erwin Uhrmann. Die Reihe Limbus Lyrik feiert ihr erstes Jubiläum, den 50. Lyrikband. Absicht der Reihe ist es, die Vielfalt und Bandbreite der Gegenwartslyrik in und um Österreich abzubilden. Dabei ist nicht nur eine neue, aktive … Weiterlesen » „Lesung: 50 Bände Limbus „Lyrik“ (Limbus Lyrik) ¡Jubiläum!“
Gespräch und Lesung: Phillip B. Williams. Übersetzung: Isolde Schmitt. Moderation: Florian Baranyi. „Ours“ heißt die Stadt in Phillip B. Williams gleichnamigen Roman (deutsche Übersetzung von Milena Adam), gegründet wird sie als Rückzugsort geflüchteter und freigelassener Sklaven von der dubiosen Zauberin Saint. Die Gründerin versucht, alles Unheil von ihrer Utopie abzuwenden, … Weiterlesen » „Lesung: Phillip B. Williams „Ours. Die Stadt“ (S. Fischer) ¡Premiere!“
Präsentation und Gespräch: Mathias Althaler und Nathalie Rouanet. Text-Bild-Sequenzen sind nicht neu in der Literatur – man denke nur an Micky Maus, Donald Duck oder Asterix. Die mehr oder weniger komplexen Geschichten trieben die Übersetzerinnen Erika Fuchs und Gudrun Penndorf zu außergewöhnlichen Leistungen, die bis heute legendär sind. Später avancierte … Weiterlesen » „Lesung: Ins Deutsche übersetzt von… Mathias Althaler ¡Comic | Translation!“
Lesung: Laura Freudenthaler. Einleitung: Werner Michler. Seit 1992 haben Literaturwissenschaftler:innen aus den verschiedensten Ländern mit dem Franz-Werfel-Stipendienprogramm in Österreich studiert und geforscht; jedes Jahr tagen die Absolvent:innen in Wien, im Jahr 2025 zu „Rausch und Ekstase in der österreichischen Literatur. Spektren, Spielformen und Figurationen“. Der Germanist Wendelin Schmidt-Dengler war langjähriger … Weiterlesen » „16. Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung mit Laura Freudenthaler ¡Hommage!“
Lesung und Gespräch: Elisabeth Frischauf und Sibyl Urbancic. Moderation: Günter Kaindlstorfer. Zwei Neuerscheinungen aus dem Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft werden erstmals präsentiert: Die in New York lebende Psychiaterin, Dichterin und Künstllerin Elisabeth Frischauf wird ihren neuen Lyrikband The Lost Notebook / Das verlorene Notizbuch (2025) vorstellen. Ihre Eltern, die … Weiterlesen » „Elisabeth Frischauf und Sibyl Urbancic im Gespräch – ¡Exil | Erinnerung | Generationen!“
Lesung und Gespräch: Mischa Mangel. Moderation und Gespräch: Thomas Macho. Am Beginn von Mischa Mangels zweitem Roman Die Vergegenwärtigung steht das Ja-Wort. Durch die Erinnerung an seine Hochzeit beginnt der Erzähler eine erste Lebensbilanz zu ziehen und die Jahre Revue passieren zu lassen. Die Rückblicke zeigen das Schöne und das … Weiterlesen » „Lesung: Mischa Mangel „Die Vergegenwärtigung“ (Droschl) ¡Premiere!“
16. März 2020, erster Coronalockdown in Österreich, alle Clubs, Bars, Literaturhäuser, Galerien, Cafés geschlossen, 29. März 2020, 20.15 Uhr, die erste Ausgabe „Der großartige Zeman Stadlober Leseklub“ geht online, auf Youtube und auf Instagram. Die Gründer:innen sind die Autorin Barbara Zeman (Immerjahn, Beteigeuze) und das Filmstarlet Robert Stadlober (Crazy, Sonnenallee, … Weiterlesen » „Lesung: Der großartige Zeman Stadlober Leseklub zu Hans Leberts „Die Wolfshaut“ ¡5. Jubiläum!“
Lesung und Gespräch: Laurent Binet. Moderation: Florian Baranyi. Übersetzung: Isolde Schmitt. Laurent Binet hat als Erzähler seinen ganz eigenen Zugang zu historischen Romanen gefunden. In HHhH, dem Akronym für „Himmlers Hirn heißt Heydrich“, erzählte er die Geschichte des Prager Attentats auf den SS -Obergruppenführer Reinhard Heydrich und des unmittelbar darauffolgenden … Weiterlesen » „Lesung: Laurent Binet „Perspektiven“ (Rowohlt) ¡Premiere!“
¡Spaziergang! 17.50 Uhr | Lange Gasse 5, 1080 Wien Von der Lange Gasse Nr. 7, vor dem Haus, in dem Bettauer dem Attentat zum Opfer fiel, bis zur Österreichischen Gesellschaft für Literatur, lädt Evelyn Steinthaler zu einem gemeinsamen Spaziergang ein und vermittelt biografische Details zu Hugo Bettauer. Dauer ca. 30 … Weiterlesen » „Lesung: 100 Jahre Hugo Bettauer: „Zum Jubiläum eines Visionärs“ ¡außer Haus!“
Einleitung und Publikumsdiskussion: Karin Moser und Evelyn Steinthaler. ¡Spaziergang! 17.30 Uhr | Lange Gasse 5, 1080 Wien. Von der Lange Gasse Nr. 7, vor dem Haus, in dem Bettauer dem Attentat zum Opfer fiel, bis zum Literaturhaus Wien, lädt Evelyn Steinthaler zu einem gemeinsamen Spaziergang ein und vermittelt biografische Details … Weiterlesen » „Lesung: 100 Jahre Hugo Bettauer: G.W. Pabst „Die freudlose Gasse“ ¡Screening | Diskussion!“
Lesung: Hengameh Yaghoobifarah. Moderation: Jasmine Rippinger. Wie lieben queere Menschen mit fluider Genderidentität, die in Zeiten von Social Media aufgewachsen sind? Es ist Freitagabend, wir befinden uns in einem Hochhaus im 15. Stock. Avas Date mit Robin läuft perfekt. Bis es klingelt und zwei unerwartete Gäste vor der Tür stehen: … Weiterlesen » „Lesung: Hengameh Yaghoobifarah „Schwindel“ (Blumenbar) ¡Premiere!“
Lesung und Gespräch: Ursula Knoll. Moderation und Gespräch: Jana Volkmann. Ursula Knoll erzählt in ihrem zweiten Roman Zucker entlang von sechs außergewöhnlichen Frauenleben mitreißend die Geschichte eines polarisierenden Lebensmittels – von der Entdeckung des Zuckers als billige Energie über die Zuckerpanik der Gegenwart bis hin zur Vision einer Zuckerbrennstoffzelle. Für … Weiterlesen » „Lesung: Ursula Knoll „Zucker“ (Edition Atelier) ¡Premiere!“
Verlagsvorstellung und Moderation: Edonia Gashi und Hannah Neuböck. Lesung: Stefan Kutzenberger, Ute Beiglböck, Menna El-Tawwab, Karl Schiller, Lea Williwald, Kathy Zaruba. Im Literaturhaus Wien stellt der 2022 gegründete Verlag Falingo Books seine erste Publikation vor. Literatursalon Falingo. Band 1 herausgegeben von Edonia Gashi und Hannah Neuböck ist ein Literatursalon zwischen … Weiterlesen » „Lesung: „Literatursalon Falingo. Band 1“ (Falingo Books) ¡Premiere!“
Lesung: Ta-Som Helena Yun. Moderation: Mascha Dabić. Der Frauentag, der jährlich am 8. März gefeiert wird, setzt ein Zeichen gegen die vielfache Diskriminierung und fehlende Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen aus allen Kulturen. Mit diesen Themen setzt sich auch Ta-Som Helena Yun in ihrem Debütroman Oh Sunny auseinander. Ihre Protagonistin … Weiterlesen » „Lesung: Ta-Som Helena Yun „Oh Sunny“ (Leykam) ¡Premiere zum Frauentag!“
Mit Die letzten Tage veröffentlicht Martin Prinz zum 80-jährigen Ende des Zweiten Weltkrieges einen erschütternden Tatsachenroman über einen einzigartigen Fall österreichischer Zeitgeschichte. Eine Talöffnung in den Ostalpen, April 1945, die Tage des „Tausendjährigen Reiches“ sind gezählt. Innerhalb kürzester Zeit ist es auf ein Nichts geschrumpft, und am Rand dieses Nichts … Weiterlesen » „Lesung: Martin Prinz „Die letzten Tage“ (Jung und Jung) ¡Premiere!“
So. 23. 3. 2025, 18 Uhr, CinemathographLinz, obere Donaulände 51. Präsentation „Alberndorfer ANTHOLOGIE Nr.16“ Autorinnen und Autoren lesen ihre Beiträge zum Lyrik-Prosa-Märchenpreis AKUT 23- Ein Querschnitt durch das literarische Schaffen oberösterreichischer Schreibfreudiger. organisiert von KI-Vorstandsmitglied Welf Ortbauer/FreundInnen zeitgenössischer Dichtung.