Österreichische und ungarische Autor/inn/en in einen Dialog zu bringen, ist das Ziel der Reihe Wien-Budapest-Transit, die dieses Mal mit Susanne Gregor und Gábor Schein eine Autorin und einen Autor präsentiert, die sich in ihren jüngsten Romanen auf ihre jeweils eigene Weise mit der kommunistischen Vergangenheit ihrer Geburtsländer auseinandersetzen. Moderation: Zoltán … Weiterlesen » „Wien – Budapest Transit V | Susanne Gregor und Gábor Schein“
In den Frühlingsmonaten des Jahres 2020 gründete die Autorin Barbara Zeman gemeinsam mit dem vor dem Virus auf einen steirischen Berg geflohenen Schauspieler Robert Stadlober den Großartigen Zeman Stadlober Leseklub auf Youtube. Er handelt von den besten Büchern der besten Autor/inn/en der Welt. Live findet der Leseklub nun mit wechselnden … Weiterlesen » „Der großartige Zeman Friesz Leseklub featuring The Laughing Animal – Lesungen mit Kunst & Musik“
„Wie überschaubar das Rollenangebot am Rande der Gemeinschaft ist, wusste Christine Lavant längst, als man ihr als ›Schmerzensfrau‹ und ›sibyllinisches Wesen‹ zu huldigen begann – und ihre Entwicklung vom bitterarmen, moribunden Kind zu einer hoch dekorierten Lyrikerin nur als Heiligenlegende zu erzählen vermochte.“ (Judith Schalansky) Judith Schalansky, geb. 1980 in … Weiterlesen » „Lavant lesen V Judith Schalansky & Daniela Strigl – „O Mond, dir steht das Kranksein gut“ – Lesung & Gespräch“
RAUTE erscheint als Finale der unter dem Konzept .aufzeichnensysteme firmierenden Trilogie einer Kompression: Nabe / Rost / Takt / Hall (RAUTE) verdichten Dampf / Starre / Licht / Ton (GRATE), zersetzen Datum / Zeit / Wasser / Luft (IM GRÜNEN), destilliert aus vorliegenden Aufzeichnungen. Als hochenergetische Entitäten treten das freigelegte … Weiterlesen » „.aufzeichnensysteme RAUTE (Ritter, 2021) – Neuerscheinung | Buchpräsentation mit Lesung“
Girr Girr! Wer spricht begleitet uns von Anfang an. Und weiter jetzt: Was sprechen noch sein kann? Ein Gurren, Glucksen, Körnern. Und lesen? Ein Umsitzen, Innehalten öffentlich. Aufbegehren im Taubensang, picken hinterrucks von Formationen, Richtung Öffnungen der Wortkapseln. Ein Schnäbeln über das Fensterbrett hinaus. Geplatzt und jetzt? Applaus? Nein, an … Weiterlesen » „Taubensang – Lesungen von Studierenden des Masterstudiengangs des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien“
PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb / Politisch Schreiben ist eine Literaturzeitschrift mit Sitz in Leipzig und Wien. Seit 2015 erscheint sie jährlich mit zeitgenössischer Dramatik, Lyrik und Prosa sowie Essays und Gesprächen zu einem bestimmten Thema. PS # 6 ist dem Prosadebüt gewidmet: Warum nur Prosa? Nicht, um die unausgesprochene Übereinkunft … Weiterlesen » „PS – Politisch Schreiben #6: „Das Prosadebüt“ – Zeitschriftenpräsentation mit Lesungen“
So eindeutig sich Titel und Untertitel dieses Lyrikbandes geben, so uneindeutig sind sie gemeint. Nur eine der persönlichen Ansprachen verweist auf Liebesbeziehungen, die anderen dienen zur Belobigung oder Belehrung. Noch klarer kommt die Vielschichtigkeit des vermeintlich vorbehaltlosen Zuspruchs im Untertitel zum Ausdruck. Ob ein Gedicht wen oder wogegen andichtet oder … Weiterlesen » „Gerhard Ruiss „lieber, liebste, liebes, liebstes. Andichtungen“ (Literaturedition Niederösterreich, 2021) – Buchpräsentation mit Lesung & Gespräch“
Die Veranstaltung kann über den Live Stream auf der Homepage https://www.literaturhaus.at mitverfolgt werden. Belarus wird in Mitteleuropa – wenn überhaupt – wegen der politischen Unruhen wahrgenommen. Die dortige Kultur hingegen ist nahezu unbekannt. Eine beeindruckende Stimme der belarussischen Literatur ist Sasha Filipenko – er verarbeitet in seinen Werken die sowjetische Vergangenheit seiner Heimat ebenso … Weiterlesen » „Sasha Filipenko ins Deutsche übersetzt von … Ruth Altenhofer – Buchpremiere | Lesung & Gespräch“
Mi, 10.03.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesung, Gespräch & Musik. Die Veranstaltung kann über den Live Stream auf der Homepage des Literaturhaus Wien mitverfolgt werden. Abendveranstaltungen – online als Livestream und im 4-Wochen- Videoarchiv. Aller Voraussicht nach werden alle März-Veranstaltungen nur online stattfinden. Die Abendveranstaltungen können entweder live (Link zum … Weiterlesen » „Thomas Arzt Die Gegenstimme (Residenz, 2021) – online“
Di, 09.03.2021, 19.00 Uhr. Lesungen zum Frauentag. Die Veranstaltung kann über den Live Stream auf der Homepage des Literaturhaus Wien mitverfolgt werden. Abendveranstaltungen – online als Livestream und im 4-Wochen- Videoarchiv. Aller Voraussicht nach werden alle März-Veranstaltungen nur online stattfinden. Die Abendveranstaltungen können entweder live (Link zum Livestream auf www.literaturhaus.at … Weiterlesen » „MutMacherinnen – online – Lesungen zum Frauentag“
Buchpräsentation mit Lesungen ACHTUNG: Anmeldung erforderlich unter diesem Link oder telefonisch unter 01-5262044-12. Im Jahr 2020 wurde die Europäische Union auf eine harte Probe gestellt. Aus Angst vor der Ausbreitung eines tödlichen Virus gingen vielerorts zum Schutz des eigenen Landes die Grenzbalken runter. Der März 2020 wird als jener Monat … Weiterlesen » „Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020)“
ACHTUNG Anmeldung erforderlich unter: info@literaturhaus.at Das Erste Wiener Heimorgelorchester – Thomas Pfeffer, Jürgen Plank, Daniel Wisser, Florian Wisser – bekannt durch Alben wie Die Letten werden die Esten sein (2018) und anderwo (2019) spielt, singt und liest eine Hommage an den 2010 verstorbenen Dichter Andreas Okopenko. 26 alphabetisch geordnete Einträge … Weiterlesen » „Erstes Wiener Heimorgelorchester: Ich hab so Angst, dass die Chinesen kommen – Ein kleines Lexikon zum Werk von Andreas Okopenko“
ACHTUNG Anmeldung erforderlich unter: info@literaturhaus.at 2020 jährt sich der Todestag der Autorin und Zeichnerin Unica Zürn (1916–1970) zum 50. Mal. Um an das Werk dieser Ikone des Surrealismus zu erinnern und es auf eigene Weise weiterzudenken, hat die Schriftstellerin Natascha Gangl in Zusammenarbeit mit dem spanischen Künstler Toño Camuñas ein … Weiterlesen » „Natascha Gangl DAS SPIEL VON DER EINVERLEIBUNG. FREI NACH UNICA ZÜRN (Starfruit, 2020) featuring Maja Osojnik“
ACHTUNG Anmeldung erforderlich unter: info@literaturhaus.at Die Grenze einhalten, sich an der Grenz(lini)e entlang bewegen, sie überschreiten? Die Autor/inn/en dieses Abends beschäftigen sich nicht nur mit dem (eigenen) Schreiben, dem eigenen Text, sie überschreiten bewusst Genregrenzen und mäandern zwischen Literatur, Kunst und Musik. Präsentiert wird zudem die Anthologie ZWEIGESTALT. Wege und … Weiterlesen » „ViW – Grenzpunkte : Zweigestalt“
ACHTUNG Anmeldung erforderlich unter: info@literaturhaus.at Die Reihe edition exil entdeckt präsentiert (un)veröffentlichte Texte aus der edition exil autorInnenwerkstatt und von Preisträgerinnen der exil-literaturpreise. Moderation: Christa Stippinger (edition exil) Katherina Braschel, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien, wo sie auch lebt. 2019 mit dem Rauriser Förderungspreis, dem exil-literaturpreis für … Weiterlesen » „edition exil entdeckt Katherina Braschel | Vlatka Frketic | Anna Mwangi | Lydia Steinbacher“
ACHTUNG Anmeldung erforderlich unter: info@literaturhaus.at CROSSING BORDERS bringt internationale Autor/inn/en, die sich auf Einladung des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) als Writers-in-Residence im Q21/MuseumsQuartier Wien befinden, in einen Dialog mit österreichische Kolleg/inn/en. In der zweiten Ausgabe der Reihe treffen einander Christoph W. Bauer und Anja Golob – beide … Weiterlesen » „CROSSING BORDERS präsentiert Christoph W. Bauer & Anja Golob“
ACHTUNG Anmeldung erforderlich unter: info@literaturhaus.at In Zeiten von Klimawandel und Energiewende heftig umstritten, war es einst ein Symbol für Unabhängigkeit und Freiheit und nicht zuletzt auch ein wichtiger Teil der Pop-Kultur. Unter dem Titel BABY, YOU CAN DRIVE MY CAR widmet die steirische edition kürbis dem Auto eine Anthologie mit … Weiterlesen » „BABY, YOU CAN DRIVE MY CAR (edition kürbis, 2020) Dominika Meindl, Wolfgang Pollanz, Mario Schlembach & Erstes Wiener Heimorgelorchester“
ACHTUNG Anmeldung erforderlich unter: info@literaturhaus.at Lesungen: Paul Auer, Jürgen Bauer, Lydia Steinbacher Moderation: Jürgen Schütz (Verleger, Septime) & Barbara Zwiefelhofer (Programmleiterin Literaturhaus Wien) In Christians Leben passiert Seltsames: eine Nachbarin mit roten Augen und geheimnisvollen Mitbewohnern, merkwürdige Jesus-Träume, eine Teufelssage mit Bezug zu seiner Familie und ein Foto, das … Weiterlesen » „Paul Auer „Fallen“ (Septime, 2020) | Jürgen Bauer „Portrait“ (Septime, 2020) | Lydia Steinbacher „Schalenmenschen“ (Septime, 2019)“
ACHTUNG Anmeldung erforderlich unter: info@literaturhaus.at In Herrmanns Leben überschlagen sich die Ereignisse. In der Firma möchte der kränkelnde und bescheiden ambitionierte Mittvierziger gerne ein wenig die Karriereleiter hinaufsteigen, wogegen er die Weiterführung der Hundezucht seines unlängst verstorbenen Vaters als Last sieht. Und dann drängen Menschen und Vorfälle aus der Vergangenheit … Weiterlesen » „Bettina Gärtner „Herrmann“ (Droschl, 2020)“
ACHTUNG Anmeldung erforderlich unter: info@literaturhaus.at Die Insel als Topos, als Utopie – aber wer glaubt schon an Utopien? Die Insel ist Sehnsuchtsort und Gefängnis, Refugium und Enttäuschung, Paradies und Müllhalde. Die Insel ist überall und nirgendwo, sie ist in uns und gleichzeitig Illusion. Die Autorinnen und der Autor umkreisen sprachlich … Weiterlesen » „Radio rosa 14 – U(n)topie Insel Thomas Ballhausen | Michael Fischer | Sophie Reyer | Magda Woitzuck“