
|
VWGÖ Newsletter
01. April 2025
bis 09. April 2025
|
Die Pannonische Forschungsstelle / das International Center for Wind Music Research am Institut Oberschützen fördert Forschungen und wissenschaftliche Arbeiten über Blas- und Bläsermusik aller Art und lädt zur Einreichung von Masterarbeiten für den PFS Forschungspreis 2025 ein. Nominierungen sind auf dem Gebiet der Blasmusikforschung in Europa und vor allem in den deutschsprachigen Ländern möglich (Blas-, Bläser- und Militärmusik, instrumentenkundliche Themen, Komponisten, Repertoire, blasmusikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung etc.). Wissenschaftliche Forschungen über Blas- und Bläsermusik im deutschsprachigen Raum sollen besonders angeregt werden, aber auch Masterarbeiten in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch können eingereicht werden. Sie müssen im Zeitraum von 01. Jänner 2020 […]
ASIEN-REISEBLOGs: VIETNAM „Im November 2024 reisten wir drei Wochen lang mit dem Rucksack durch Vietnam – vom Norden in den Süden. In den beiden nachstehenden Reiseblogs finden sie Fotos und Informationen über die Hauptstadt Hanoi, die historische Schlacht von Dien Bien Phu, die wunderschöne Bucht Halong Bay, die Alte Königsstadt Hue, die Höhlen von Phong Nha, die Wirtschafts-metropole Ho Chi Minh City, die bewegte Geschichte des Landes und das fruchtbare Mekong Delta.“ Oskar Lehner, Ursula Forster Vietnam, Teil 1: Der Norden
https://www.oskarlehnertravel.news/indexs#/vietnam-part-1-north/ Vietnam, Teil 2: Zentrum und Süden
https://www.oskarlehnertravel.news/indexs#/vietnam-part-2-center-south/ TERMINVORSCHAU ASIEN-REISEVORTRÄGE Oskar Lehner / Ursula Forster KINO Kirchdorf: Durch den Wilden […]
Ab dem 25.03.2025 gewährt die Ausstellung Das andere Leben – Fotografien und Aufzeichnungen von Konrad Mautner Einblick in das familiäre und Freunde-Umfeld des Volksmusiksammlers. Die Ausstellung ist bis 27. Juni 2025 zu den Öffnungszeiten des Volksliedwerks zu besichtigen und wird im Mai von einem vielseitigen Rahmenprogramm begleitet. Ausstellung: 25. März 2025-27. Juni 2025, Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien. Öffnungszeiten: Di/Mi 9-17 Uhr I Do 9-19 Uhr I Fr 11-14 Uhr. Das Österreichische Volksliedwerk und das Grazer Volkskundemuseum am Paulustor widmen Konrad Mautner, dem Volkskundler und Wiener Großindustriellen eine Ausstellung mit Repro-Fotografien aus den privaten Alben der Familie Mautner sowie mit […]
Zum 28. Mal wird Graz vom 27. März bis 1. April mit der | D | iagonale – Festival des österreichischen Films 2025 zur Filmhauptstadt des Landes und ist mit seiner Mischung aus historischem Charme und mediterranem Flair der perfekte Ort, um einmal im Jahr in entspannter Atmosphäre zum Dreh- und Angelpunkt der österreichischen Filmbranche zu werden. 163 Filmproduktionen werden zu sehen sein, davon 91 als Österreich- oder Weltpremiere. Für das Publikum bietet sich nach beinahe jeder Filmvorstellung oder bei speziellen Veranstaltungen die Gelegenheit mit den beim Festival anwesenden Filmschaffenden in den Dialog zu treten – also Kino hautnah zu […]
Lesung und Gespräch: Mischa Mangel. Moderation und Gespräch: Thomas Macho. Am Beginn von Mischa Mangels zweitem Roman Die Vergegenwärtigung steht das Ja-Wort. Durch die Erinnerung an seine Hochzeit beginnt der Erzähler eine erste Lebensbilanz zu ziehen und die Jahre Revue passieren zu lassen. Die Rückblicke zeigen das Schöne und das Ungeschönte, das Kommen und Gehen im Leben. In seinen Erinnerungsbildern blendet der Erzähler die Schattenseiten nicht aus: Er denkt an die wichtigen Menschen, die bereits verstorben sind, an abgerissene Freundschaften, an jene, die aus seinem Leben verschwunden sind, den Tod und was mit den Körpern nach dem Leben geschieht – […]
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 2. April 2025: Die Zufallsdatenbank von Familia-Austria als Fundgrube von Quellen Vortragende: Christina KAUL. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZAqcOusqjssHdU0y1aJ0J2rqEZiihp-YQwM Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5.virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, anonyme Anmeldungen werden nicht zugelassen. […]
An zwei Abenden wird die Beziehung von Glauben und Gesundheit aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Teil 1: Mag. Dr. Hans Mosser: „Spiritualität und Medizin“ 02. April 2025 um 19 Uhr. Teil 2: Br. Gabriel Hüger: „Geistliche Wurzelursachen von Krankheiten“ 09. April 2025 um 19 Uhr. Ort: Franziskanerkirche-Pfarrsaal, Rathausplatz St. Pölten. Im Anschluss Agape mit der Möglichkeit zum Gespräch. Beitrag: Freiwillige Spende. Einladungsflyer zum Download hier. Veranstalter: Verein „THEOLOGIE FORUM ST. HIPPOLYT; 3100 St. Pölten, Klostergasse 15 E-Mail: verein@theologieforum.at ZVR-NR: 241 217 369
Lesung und Gespräch: Elisabeth Frischauf und Sibyl Urbancic. Moderation: Günter Kaindlstorfer. Zwei Neuerscheinungen aus dem Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft werden erstmals präsentiert: Die in New York lebende Psychiaterin, Dichterin und Künstllerin Elisabeth Frischauf wird ihren neuen Lyrikband The Lost Notebook / Das verlorene Notizbuch (2025) vorstellen. Ihre Eltern, die Psychoanalytikerin Else Frishauf (geborene Pappenheim) und der Techniker und Rechtsanwalt Stephan H. Frishauf, waren beide vor den Nazis aus Wien geflüchtet. Zu Melitta Urbancic. Ein Lesebuch (2024, hg. v. Astrid Nischkauer) wird Sibyl Urbancic, Tochter der Philosophin, Lyrikerin, Bildhauerin und Übersetzerin sprechen. Der Band lädt ein, vereinzelt veröffentlichte Beiträge Melitta […]
Lesung: Laura Freudenthaler. Einleitung: Werner Michler. Seit 1992 haben Literaturwissenschaftler:innen aus den verschiedensten Ländern mit dem Franz-Werfel-Stipendienprogramm in Österreich studiert und geforscht; jedes Jahr tagen die Absolvent:innen in Wien, im Jahr 2025 zu „Rausch und Ekstase in der österreichischen Literatur. Spektren, Spielformen und Figurationen“. Der Germanist Wendelin Schmidt-Dengler war langjähriger wissenschaftlicher Leiter des Programms. Seit 2008 ist im Rahmen der Jahrestagung eine Autor:innenlesung seinem Andenken gewidmet. Laura Freudenthaler, Studium in Salzburg und Wien. Zahlreiche Preise, darunter Literaturpreis der Europäischen Union, Outstanding Artist Award für Literatur, 3sat-Preis beim Bachmann-Preis, Manuskripte-Preis, Reinhard-Priessnitz-Preis, Bücher u.a. Die Königin schweigt, Geistergeschichte, Arson. Werner Michler ist […]
Samstag, 5. April 2025, Mozarts Geburtshaus, 15 Uhr. Familienführung: Könige, Geigen und Flöhe. Eine Führung für die ganze Familie. Bei dieser Führung erfährt man am Originalschauplatz Spannendes über den Alltag der Mozartkinder und die gemeinsamen musikalischen Reisen der Familie Mozart durch Europa. Wie war es, ein musikalisches Wunderkind zu sein? Manchmal war es wirklich lustig. Manchmal war es auch harte Arbeit. Aber es war immer ein fantastisches Abenteuer. Stell dir vor, du reist mit einer Pferdekutsche, um vor Königen und Königinnen und sogar vor dem Kaiser zu musizieren! Und die Flöhe waren damals nicht nur im Ohr
Dienstag, 8. April 2025, Stiftung Mozarteum, Großer Saal, 12.30 Uhr, Konzert: ORGEL ZU MITTAG. Die Orgel gilt als die Königin der Instrumente: Die Stiftung Mozarteum lädt zu einem kostenlosen halbstündigen Konzert auf der Propter Homines Orgel in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt. Zählkarten: www.mozarteum.at/konzerte
Präsentation und Gespräch: Mathias Althaler und Nathalie Rouanet. Text-Bild-Sequenzen sind nicht neu in der Literatur – man denke nur an Micky Maus, Donald Duck oder Asterix. Die mehr oder weniger komplexen Geschichten trieben die Übersetzerinnen Erika Fuchs und Gudrun Penndorf zu außergewöhnlichen Leistungen, die bis heute legendär sind. Später avancierte Marjane Satrapis Autobiographie Persepolis (übersetzt von Stephan Pörtner) zum Bestseller und es zeigte sich, dass Geschichten in Text und Bild Leser:innen und Übersetzer:innen auch mit äußerst ernsten Themen konfrontieren können. In den von Mathias Althaler aus dem Französischen übersetzten Graphic Novels Die Kinder der Résistance, Der Fall Alan Turing und […]
Wie künstlich ist ein parapsychologisches Experiment? | Referent: DDr. Walter von Lucadou, Freiburg i. Br. Nicht zuletzt geht es dabei um die Frage der Elusivität paranomaler Phänomene: lassen sich diese im Labor „festmachen“ und — wenn ja — wie? Online-Veranstaltung via ZOOM: https://us06web.zoom.us/j/81436604104?pwd=B6zorMVJ8XgfZ1VSXDGKXN0pL63ruD.1 Meeting-ID: 814 3660 4104 Kenncode: 088385
Dienstag, 8. April 2025, Stiftung Mozarteum, Wiener Saal, 19.30 Uhr, „Heritage to Horizon“, accio piano trio. Mit Werken von Mozart, Dora Pejačević, Dmitri Schostakovitsch und Karim Zech. Das junge Salzburger accio piano trio widmet sich immer wieder der Musik zu Unrecht vergessener Komponistinnen. In ihrem Konzert „Heritage to Horizon“ verbinden sie ein Klaviertrio der 1885 geborenen Komponistin Dora Pejačević, die zu Lebzeiten große Erfolge feierte, aber nach ihrem Tod von den Konzertprogrammen verschwand, mit Werken von Mozart und Schostakowitsch. Als besonderes Hörerlebnis kommt Mozarts unvollendeter Triosatz KV 442 gleich zweimal zu Ehren: Einmal in der Ergänzung von Robert Levin und […]
60. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht Datum: 9. bis 11. April 2025 Ort: Ferry Porsche Congress Center – 5700 Zell am See (Anmelde-Deadline 14. März). Das Programm finden Sie hier als Download. Tagung: ReferentInnen und Titel: https://www.arbeitsrechtundsozialrecht.com/tagungen-und-terminvorschau/tagung-2025/ Nachwuchsforum: ReferentInnen und Titel: https://www.arbeitsrechtundsozialrecht.com/nachwuchsforum/nachwuchsforum-2025/ Anmeldeschluss: Freitag, 14. März 2025 ! Anmeldungen und Anfragen richten Sie bitte an Frau Astrid Bönisch-Weilguny E-Mail: astrid.boenisch-weilguny@partner.jku.at; M +43 664 224 50 80 Die Zeller Tagung feiert ihren 60. Geburtstag – und das nicht nur tagsüber mit einem erstklassigen Vortrags- und Seminarprogramm, sondern auch bis tief in die Nacht hinein! Am Donnerstag, 10. April, […]
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 9. April 2025 Lebzelten: Nicht nur zu Weihnachten; rituelle, medizinische und symbolische Betrachtungen des Gebäcks. Lebzelter-Familien und ihre Geschichte. Vortragende: Angelika SCHMALBACH. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/KZnsc2ENRNWvwxRSWWH30A Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5.virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit […]
Mittwoch, 09. April 2025 um 18:30 Uhr, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien Neues Institutsgebäude, 4. Stock, Hörsaal A 1010 Wien, Universitätsstraße 7 FESTVORTRAG Univ.-Prof. Dr. Sylvia Kirchengast (Department für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien) Wo sind die Frauen von Ovilava? Überlegungen zum Frauendefizit im römerzeitlichen Gräberfeld von Ovilava, Oberösterreich. Die bioanthropologische Analyse von Gräberfeldern ermöglicht nicht nur die Rekonstruktion von Demographie und Lebenswelt prähistorischer und historischer Populationen, sondern konfrontiert auch mit unerwarteten Ergebnissen, wie einem nicht ausgeglichenen Geschlechterverhältnis das jeder Erwartung widerspricht. Am Beispiel des römerzeitlichen Gräberfeldes Ovilava (heute Wels, OÖ) werden verschiedene Erklärungsmodelle für das immer […]
Mittwoch, 09. April 2025, 17:30 Uhr Institut für Kultur-und Sozialanthropologie der Universität Wien Neues Institutsgebäude, 4. Stock, Hörsaal A 1010 Wien, Universitätsstraße 7 T A G E S O R D N U N G Bericht des Präsidenten Bericht des Schatzmeisters Bericht der Rechnungsprüfer Entlastung des Schatzmeisters und der Rechnungsprüfer Wahl von Vorstandsmitgliedern und Ausschussräten Wahl der Rechnungsprüfer für das Jahr 2025 Festsetzung des Mitgliedsbeitrages für das Jahr 2025 Ehrungen Anträge, Allfälliges, Anfragen anschließend, um ca. 18:30 Uhr: FESTVORTRAG Univ.-Prof. Dr. Sylvia Kirchengast (Department für Evolutionäre Anthropologie der Univ. Wien) Wo sind die Frauen von Ovilava? Überlegungen zum Frauendefizit […]
An zwei Abenden wird die Beziehung von Glauben und Gesundheit aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Teil 2: Br. Gabriel Hüger: „Geistliche Wurzelursachen von Krankheiten“ 09. April 2025 um 19 Uhr. Ort: Franziskanerkirche-Pfarrsaal, Rathausplatz St. Pölten. Im Anschluss Agape mit der Möglichkeit zum Gespräch. Beitrag: Freiwillige Spende. Einladungsflyer zum Download hier. Veranstalter: Verein „THEOLOGIE FORUM ST. HIPPOLYT; 3100 St. Pölten, Klostergasse 15 E-Mail: verein@theologieforum.at ZVR-NR: 241 217 369
Gespräch und Lesung: Phillip B. Williams. Übersetzung: Isolde Schmitt. Moderation: Florian Baranyi. „Ours“ heißt die Stadt in Phillip B. Williams gleichnamigen Roman (deutsche Übersetzung von Milena Adam), gegründet wird sie als Rückzugsort geflüchteter und freigelassener Sklaven von der dubiosen Zauberin Saint. Die Gründerin versucht, alles Unheil von ihrer Utopie abzuwenden, etwa mit verzauberten Grenzsteinen, die die „Ours“ und „Ouhmey“ genannten Einwohner vor allen verstecken, die denken, dass Schwarze weniger wert seien als Weiße. Was als Siedlerprojekt in den 1830er Jahren wenige Kilometer von St. Louis entfernt beginnt, überdauert die Sezessionskriege, während derer eine Ouhmey eine Zeitreise ins späte 20. und […]
Im April findet wieder ein ZooBot-Stammtisch in Wien statt – am Mittwoch, 9.4.2025 um 19:30 Uhr treffen wir uns wieder im Heurigen Zur Alten Weinpresse (Landstraßer Hauptstraße 126, 1030 Wien) – direkt im Anschluss an die Generalversammlung der ZooBot und dem vorher stattfindenden Hybrid-Vortrag von Christian Griebler „Methoden zur Erforschung unterirdischer Lebensräume“ (16:45 Uhr, S.R. 1.7. UBB, Djerassiplatz 1, 1030 Wien – Übertragung via Zoom). Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme und gemütliches Beisammensein, ganz egal ob Mitglied oder nicht, ob Biolog:in oder einfach Naturinteressierte. — Elisabeth Kopp, M.Sc. Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich — Postfach 0030, 1034 Wien, ÖSTERREICH Homepage: https://www.zoobot.org Instagram: https://www.instagram.com/zoobot_oesterreich/ Facebook: […]