Lesung: 100 Jahre Hugo Bettauer: „Zum Jubiläum eines Visionärs“ ¡außer Haus!


¡Spaziergang! 17.50 Uhr | Lange Gasse 5, 1080 Wien Von der Lange Gasse Nr. 7, vor dem Haus, in dem Bettauer dem Attentat zum Opfer fiel, bis zur Österreichischen Gesellschaft für Literatur, lädt Evelyn Steinthaler zu einem gemeinsamen Spaziergang ein und vermittelt biografische Details zu Hugo Bettauer. Dauer ca. 30 … Weiterlesen » „Lesung: 100 Jahre Hugo Bettauer: „Zum Jubiläum eines Visionärs“ ¡außer Haus!“

ZooBot-Tipp: Informationsabend: „Rettet die Böden – mit Blick auf das Umfeld der LobAu!“


Ein Informationsabend aus der Vortragsreihe „LobAu soll leben“. Veranstalter: Initiative „Esslinger für die LobAu“ (Sabine Zwierschitz, Helmut Sattmann, Johann Wieland) Bodenschutz ist essentiell für Ernährungssicherheit, Klimaschutz, Artenvielfalt und die Resourcenwende. Eine Trendumkehr ist dringend nötig, um den übermäßigen Bodenverbrauch zu stoppen. Ein Podiumsgespräch mit dem Experten und Buchautor Univ.-Prof. Dr. … Weiterlesen » „ZooBot-Tipp: Informationsabend: „Rettet die Böden – mit Blick auf das Umfeld der LobAu!““

¡Screening | Lecture | Diskussion! „Queer Exile Berlin“ – Queer Exile Wien?


Dokumentarfilm: Jochen Hick | Vortrag: Andreas Brunner | Gespräch: Christina Wieder mit Jochen Hick und Andreas Brunner Montag, 20.01.2025 um 16.00 Uhr,  Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien. Tickets: www.admiralkino.at Österreichpremiere „Queer Exile Berlin“ Dokumentarfilm von Jochen Hick. D 2023 (104 Minuten), Filmverleih missing-FILMs (Berlin). Queere Menschen aus aller Welt … Weiterlesen » „¡Screening | Lecture | Diskussion! „Queer Exile Berlin“ – Queer Exile Wien?“

Einladung zur Veranstaltung: Identitätspolitik und Rechtspopulismus


Identitätspolitik und Rechtspopulismus sind Reizworte. Was ist darunter zu verstehen und welche Zusammenhänge gibt es? Manche halten Identitätspolitik selbst für rassistisch, andere verstehen die Kritik an der Identitätspolitik als Beweis für rechte Hegemonie. In dieser ÖGS-Veranstaltung wollen wir uns auf empirischer Grundlage mit den Phänomenen auseinandersetzen – sine ira et … Weiterlesen » „Einladung zur Veranstaltung: Identitätspolitik und Rechtspopulismus“

Tipp Wien: „Am Puls“-Wissenschaftstalk: Stadt, Land, Lebensraum – Wohnen im Wandel“


Sehr geehrte Damen und Herren!   Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie beheizen und kühlen wir unsere Wohnräume energieeffizient? Wie müssen unsere Lebensräume gestaltet werden, damit wir kühlenden Grünraum und kurze Wege in unserem Alltag haben? Welche neuen Formen des Wohnens benötigen wir angesichts steigender Temperaturen und zunehmenden Wohnungsbedarfs? … Weiterlesen » „Tipp Wien: „Am Puls“-Wissenschaftstalk: Stadt, Land, Lebensraum – Wohnen im Wandel““

¡Hommage! Marlen Haushofer Die gesammelten Romane und Erzählungen (Claassen)


Diskussion: Daniela Strigl (Haushofer Biografin), Georg Hofer (Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich / StifterHaus), Stefan Maurer (Literaturhaus Wien) | Gespräch und Lesung: Clemens J. Setz | Moderation: Ursula Ebel (ÖGfL). Marlen Haushofer schrieb Weltliteratur, die weit über das 20. Jahrhundert hinausstrahlt. Mit klarem Blick und eindringlicher Sprache erzählt sie von der … Weiterlesen » „¡Hommage! Marlen Haushofer Die gesammelten Romane und Erzählungen (Claassen)“

Podiumsdiskussion zum Thema „AI in der Medienproduktion“


Datum: 10. September 2024, Zeit: 16:30 – 17:30, Ort: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Raum EA08 (Parterre). Achtung: Um den Veranstaltungsraum im BMK betreten zu können, bringen Sie bitte einen Ausweis (Personalausweis, Pass) mit! Zur Veranstaltung: Es diskutieren Vertreter*innen von Medien, … Weiterlesen » „Podiumsdiskussion zum Thema „AI in der Medienproduktion““

„Migration, Reaktion, Kulturkampf“: Judith Kohlenberger und Natascha Strobl (dtv)


¡Literatur vor der Wahl! – Diskussion   #BEGEGNUNG   #THEORIE Das mobilisierende Wahlmotiv für die Mitte der Gesellschaft sind Fragen rund um Migration und Integration. Die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger zeigt in ihrem aktuellen Buch  Gegen die neue Härte  (dtv) , welche gesellschaftlichen und psychologischen Kosten mit der Abschottung gegen das Leid Schutzsuchender … Weiterlesen » „„Migration, Reaktion, Kulturkampf“: Judith Kohlenberger und Natascha Strobl (dtv)“

LINZ, WELS, VOITSDORF „Wissenschaft, das unbekannte Wesen“ — Workshopreihe (Mitte Mai bis Ende Juni)


Unsere Ausgangsthese: Wenn Wissenschaft mit viel zu hohen Ansprüchen überfrachtet wird (keinerlei Fehler, keinerlei Widerspruch, keinerlei Dissens gestattet) würde das wissenschaftliche Forschung erheblich erschweren. Das „wissenschaftliche Betriebssystem“, d.h. WIE Wissenschaft tatsächlich arbeitet, scheint ein ziemlich unbekanntes Wesen zu sein, Wir wollen daher das wissenschaftliche Ethos (Merton) und den öffentlichen, kritischen … Weiterlesen » „LINZ, WELS, VOITSDORF „Wissenschaft, das unbekannte Wesen“ — Workshopreihe (Mitte Mai bis Ende Juni)“

TALKS „Klimawandel und Stadterneuerung: Potenziale und Herausforderungen nach 50 Jahren Sanfter Stadterneuerung in Wien“


50 Jahre Sanfte Stadterneuerung Wien ÖGS-Sektion Stadtforschung. Link: https://sektionstadtforschung.wordpress.com/veranstaltungen/50-jahre-sanfte-stadterneuerung-wien-walks-talks-2024/. TALKSKlimawandel und Stadterneuerung: Potenziale und Herausforderungen nach 50 Jahren Sanfter Stadterneuerung in Wien. Anmeldung erforderlich: ilap@boku.ac.at. Zeit: Donnerstag 23.05.2024, 15:30 – 18:30 Uhr. Ort: Universität für Bodenkultur Wien, Wilhelm-Exner-Haus Hörsaal EH 05, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien. Das Mini-Symposium wird im Rahmen … Weiterlesen » „TALKS „Klimawandel und Stadterneuerung: Potenziale und Herausforderungen nach 50 Jahren Sanfter Stadterneuerung in Wien““

Tipp: „The Future Starts Now – Mental Health? Ja, bitte!“ – Vortrag & Diskussion


Wir stellen vor: KV Waschaecht Wels, Dragonerstraße 22, 4600 Wels: MI 22.11 2023 19:00 Uhr. VORTRAG & DISKUSSION. The Future Starts Now – Mental Health? Ja, bitte! Beatrice Frasl | Lisa-Viktoria Niederberger | Paul Freysinger. Unter dem Motto „The Future Starts Now – Wandel jetzt verhandeln“ erörtern wir gemeinsam mit … Weiterlesen » „Tipp: „The Future Starts Now – Mental Health? Ja, bitte!“ – Vortrag & Diskussion“

„Schulische Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ – Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher


Vortrag/Diskussion. Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher (Johannes Kepler Universität Linz). Mittwoch, 29. November 2023, 18 Uhr. Institut für Höhere Studien, Josefstädter Str. 39, 1080 Wien. Einladungsplakat (A4) – PDF-Download hier. Abstract: Ausgehend von neueren Integrationstheorien und den in Österreich bestehenden Kontextbedingungen stellt der Vortrag Ergebnisse zur schulischen Integration von Jugendlichen mit … Weiterlesen » „„Schulische Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ – Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher“

„(Ver-)Zweifeln an der Wissenschaft: Corona-, Klima-, Wissenschaftskrise?“ – Podiumsdiskussion


Einladung zu einer Podiumsdiskussion der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie unter dem Titel „(Ver-)Zweifeln an der Wissenschaft: Corona-, Klima-, Wissenschaftskrise?“ Die Veranstaltung findet am 16. November zwischen 18:00 und 19:30 Uhr im Hörsaal des Instituts für Höhere Studien statt. Um eine Anmeldung wird gebeten: https://oegs.ac.at/podiumsdiskussion-ver-zweifeln-an-der-wissenschaft-anmeldung/. Gesunder Zweifel gehört zur D NA der … Weiterlesen » „„(Ver-)Zweifeln an der Wissenschaft: Corona-, Klima-, Wissenschaftskrise?“ – Podiumsdiskussion“

Small talk zu Gold – Facetten eines geschichtsträchtigen Edelmetalls


Es diskutieren. der Philosoph Robert König und die Archäologinnen Alexandra Krenn-Leeb und Karina Grömer, moderiert vom Kultur- und Sozialanthropologen Hermann Mückler. Prähistorische Goldartefakte faszinieren die Menschen. Sie repräsentieren die frühe Nutzung von Bodenschätzen, kunstvolle Metallverarbeitung sowie einen Sinn für Ästhetik, der auch heute noch geteilt wird. Die Farbe des Metalls … Weiterlesen » „Small talk zu Gold – Facetten eines geschichtsträchtigen Edelmetalls“

ChatGPT Diskussionskreis


ChatGPt ist in aller Munde, und das Spektrum der Äußerungen reicht von grenzenloser Euphorie bis vehementester Skepsis, vor allem die nicht-intendierten Effekte dieser Technologie betreffen. Auch in der ÖGDI stellen sich Mitglieder die Frage: Soll ich ChatGPT in der Lehre einsetzen oder nicht? Wie sollen wir uns zu dieser neuen … Weiterlesen » „ChatGPT Diskussionskreis“

»Die Freiheit ans Ende der Illusionen zu sehen« — Netzwerktreffen & Podiumsdiskussionen


Freitag, 14.04.2023 Literatur, Diskurs Elena Schörkhuber, Elena Messner, Andrea Grill, Jana Volkmann, Didi Drobna, Ilse Kilic, Petra Nagenkögel, Iris Blauensteiner, Precious Chiebonam Nnebedum »Die Freiheit ans Ende der Illusionen zu sehen« Netzwerktreffen & Podiumsdiskussionen In drei thematisch verschränkten Veranstaltungen wird – inspiriert vom Auftritt Österreichs als Schwerpunktland in Leipzig – … Weiterlesen » „»Die Freiheit ans Ende der Illusionen zu sehen« — Netzwerktreffen & Podiumsdiskussionen“

ZooBot-Tipp: BOKU-Kino „Wood – der geraubte Wald“


01.03.23 – 18:30 Uhr – TÜWI HS 01, Eintritt frei Gezeigt wird „Wood-der geraubte Wald“, ein Film der Waldraub und der die teilweise schockierenden Dynamiken rund um das illegale Abholzen in Rumänien zeigen, bei dem auch österreichische Betriebe scheinbar nicht ganz unbeteiligt sind. Nach dem Film folgt wieder eine spannende … Weiterlesen » „ZooBot-Tipp: BOKU-Kino „Wood – der geraubte Wald““

Auf der Flucht – Be on the Run


SYNEMA präsentiert auf der Diagonale 2021 – Festival des österreichischen Films, Graz das historische Spezialprogramm DISPLACED PERSONS RECHTLOS – PASSLOS – STAATENLOS – KEINE HEIMAT, NIRGENDWO! ·         Zum Einstieg VOR den Filmen PODIUMSDISKUSSION KULTUM – Kulturzentrum bei den Minoriten in Kooperation mit der DIAGONALE & SYNEMA Auf der Flucht – … Weiterlesen » „Auf der Flucht – Be on the Run“

Verschoben auf 29.07.2021 Nächte der PhilosophInnen: Frauenarbeit während Corona – von Systemrelevanz bis Sorgearbeit


Nächte der PhilosophInnen Mader Sorgearbeit 20210729

Wegen Erkrankung der Referentin auf Donnerstag, 29. Juli verschoben! Vortrag und Diskussion mit Ass.Prof. Dr. Katharina Mader (WU Wien) Zum Inhalt: Neben Rekord-Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Kampf ums finanzielle Überleben und gesundheitlicher Sorgen, zeigte COVID-19 vor allem die Überlastung von Frauen. Sie sind nicht nur übermäßig von Arbeitslosigkeit betroffen, sondern auch die … Weiterlesen » „Verschoben auf 29.07.2021 Nächte der PhilosophInnen: Frauenarbeit während Corona – von Systemrelevanz bis Sorgearbeit“

Nächte der PhilosophInnen: Wider den Anpassungsfuror: Bildung – Frauen – Demokratie


Impulsvortrag & Diskussion mit Dr.in Mag.a Birge Krondorfer (Philosophin) Die Demokratie ist in der Krise. Im Kontext von Bildung bedeutet dies den Verlust ihres gesellschaftskritischen Potentials. Auch die Demokratie bedarf einer Revision, da sie auf Ausschlüssen basiert. Geschlechtermissverhältnisse, Bildung und Demokratie gilt es kritisch zu bedenken. Zur Person: Birge Krondorfer … Weiterlesen » „Nächte der PhilosophInnen: Wider den Anpassungsfuror: Bildung – Frauen – Demokratie“