Symposium: Historische Freiräume unter Druck in Zeiten beschleunigten Wandels


Historische Freiräume, Gärten, Parks im Spannungsfeld von Klimawandel, Artensterben, Ausbreitung invasiver Neophyten, Eventisierung und Baudruck.  Symposium der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten, Do 21.09.2023 – Fr 22.09.2023 in Wien. Ort: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn  (Gartenbauschule), Grünbergstraße 24, 1130 Wien. Kontakt: office@oeghg.at. Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten www.oeghg.at. Anmeldung und … Weiterlesen » “Symposium: Historische Freiräume unter Druck in Zeiten beschleunigten Wandels”

Symposion 2023 “Demokratie, das unbekannte Wesen”


Wir nehmen die demokratische Verfassung unseres Staates als völlig selbstverständlich, als gegeben an. Wir halten uns alle für lupenreine DemokratInnen. Es ist daher sinnvoll, die Methode der Phänomenologie bzw. Anthropologie versuchsweise einzusetzen, indem wir uns unwissend stellen, uns Demokratie als zu Erforschendem annähern. Als einer nur scheinbar vertrauten „Entität“ (=etwas, … Weiterlesen » “Symposion 2023 “Demokratie, das unbekannte Wesen””

44. Internationales Wittgenstein Symposium 2023


Kirchberg am Wechsel, Österreich, 6.-12. August 2023. 100 Years of Tractatus Logico-Philosophicus – 70 Years after Wittgenstein’s Death: A Critical Assessment Wissenschaftliche Leitung: Alois Pichler (Bergen), Esther Heinrich-Ramharter (Wien) & Friedrich Stadler (Wien). Das 44. Internationale Wittgenstein Symposium wird in Kooperation mit der Wiener Kreis Gesellschaft organisiert. Vorläufiges Programm Sektionen Wittgenstein Wittgenstein (1889–1951) – Forschung, … Weiterlesen » “44. Internationales Wittgenstein Symposium 2023”

Symposion: „DEMOKRATIE – das unbekannte Wesen“


Sa., 17. Juni 2023, 18 Uhr pktl. Kino Cafe Cinematograph, Obere Donaulände 51, 4020 Linz Im Rahmen des Symposions „DEMOKRATIE – das unbekannte Wesen“ (V: Kulturinstitut ad JKU in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information-ÖGDI) finden am 17. Juni ab 17 Uhr pktl. zwei Vorträge (Aufzeichnungen für das nachhaltig … Weiterlesen » “Symposion: „DEMOKRATIE – das unbekannte Wesen“”

“Berühren und Bewirken. Polyaisthesis als Therapie?” — IGPE Symposium 17./18. Mai 2023


Polyästhetisches Symposium am 17. und 18.5.2023 der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung in Salzburg, Eschenbachgasse 1 und über ZOOM via Internet, im Gedenken an Prof. Dr. Claus Thomas (+ 23.12.2022). Eine „Therapie für Gesunde“ nannte Claus Thomas seine ästhetischen Sinnesübungen, psychohygienisch wirksam waren seine Theaterprojekte für Menschen mit Beeinträchtigungen durch … Weiterlesen » ““Berühren und Bewirken. Polyaisthesis als Therapie?” — IGPE Symposium 17./18. Mai 2023″

ZooBot-Tipp: Minisymposium: Amphibians and reptiles in the Anthropocene – aspects of nature conservation


18.04.2023, 10:00 – 17:00 Uhr BOKU (Wien) Amphibien und Reptilien gehören zu den extrem bedrohten Tierarten, die unter gewaltigem Druck der Klima- und Biodiversitätskrise stehen. An der BOKU widmet man diesem akuten Thema einen Tag im Rahmen des Zoologisch-Ökologischen Seminars. Gasthörer:innen willkommen. Weitere Informationen und Programm hier. .

Speläologische Vortragsreihe: Symposium: „Forschen für sauberes Trinkwasser “


Symposium: „Forschen für sauberes Trinkwasser – 150 Jahre Wiener Hochquellenleitung“ Organisation: Helene Bauer, Kurt Decker & Lukas Plan Wiener Wasser initiiert und koordiniert seit einigen Jahrzehnten diverse Forschungsprojekte, um die Prozesse an der Oberfläche der Karstmassive und im Inneren besser zu verstehen und so die Qualität des Quellwassers zu sichern. Ziel … Weiterlesen » “Speläologische Vortragsreihe: Symposium: „Forschen für sauberes Trinkwasser “”

“Sound in the City: Musik in mitteleuropäischen Städten” – Symposium


Ein zweitägiges Symposium zum Thema (Volks-)Musik in der Stadt: Städte sind von Menschen bewohnt, die aus verschiedenen Orten stammen, selbst wenn sie keine Landesgrenzen überschritten haben, um dorthin zu gelangen. Daher umfasst die Musik einer Stadt die Volkskulturen vieler verschiedener Orte und Regionen. Eine Veranstaltung des Steirischen Volksliedwerks, des Instituts … Weiterlesen » ““Sound in the City: Musik in mitteleuropäischen Städten” – Symposium”

EINLADUNG Internationales Symposium “Wissenschaftliche Gesellschaften – Standortbestimmung und Perspektiven der Archäologie, Anthropologie und Ethnologie“ 20.-22.10.2022


Liebe Mitglieder und Freundinnen/Freunde der Anthropologischen Gesellschaft! Ich darf Sie im Namen des Tagungskomitées herzlich zu unserem diesjährigen Internationalen Symposium zum Thema „Wissenschaftliche Gesellschaften – Standortbestimmung und Perspektiven der Archäologie, Anthropologie und Ethnologie“ einladen! Es wird vom 20. bis 22. Oktober 2022 im Naturhistorischen Museum in Wien gemeinsam mit der … Weiterlesen » “EINLADUNG Internationales Symposium “Wissenschaftliche Gesellschaften – Standortbestimmung und Perspektiven der Archäologie, Anthropologie und Ethnologie“ 20.-22.10.2022”

“EROS und THANATOS” — Internationales polyaisthesis-Symposium 7.-9.10.2022, Salzburg


Betroffen und berührt von den pandemischen und kriegerischen Ereignissen und besorgt um die eigene Zukunft verspüren viele Menschen eine Sehnsucht nach einem sensibleren Bewusstsein für existentielle Fragen. Die jüngste Vergangenheit erwies sich nahezu für jeden Menschen als emotionaler Dauerstress. Stets nur Probleme im Kopf zu haben, macht die Seele krank. … Weiterlesen » ““EROS und THANATOS” — Internationales polyaisthesis-Symposium 7.-9.10.2022, Salzburg”

„Ich komm’ nicht von Auschwitz, ich stamm’ aus Wien.“ (Auto)biographische Erkundungen & literarische Überschreibungen zu Ruth Klüger — Symposium mit Vorträgen & Lesungen


Fr, 06.05.2022, ab 14.00 Uhr. Zu Ehren der austro-amerikanischen Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Ruth Klüger (1931 in Wien – 2020 in Irvine/CA), finden von 5. – 7. Mai 2022 die von der Bezirksvorstehung Neubau initiierten „Ruth-Klüger-Tage“ statt. Im Literaturhaus Wien findet als Kooperation der Österreichischen Exilbibliothek mit dem Forschungsverbund Geschichte und … Weiterlesen » “„Ich komm’ nicht von Auschwitz, ich stamm’ aus Wien.“ (Auto)biographische Erkundungen & literarische Überschreibungen zu Ruth Klüger — Symposium mit Vorträgen & Lesungen”

Symposium “Lobau soll leben” am 27. & 28. April, NHM Wien


Wasser für die Au – Erkenntnisse und Perspektiven der Wissenschaft. 27. April 14:00-20:00 Uhr, 28. April 9:30-18:30 Uhr. Wissenschaftliches Symposium im Vortragssaal des Naturhistorischen Museums Wien. Das gesamte Programm kann auch per Zoom-Übertragung mitverfolgt werden. Details zum Programm sowie ein Poster finden Sie in den hinterlegten Weblinks. Anmeldung zur persönlichen … Weiterlesen » “Symposium “Lobau soll leben” am 27. & 28. April, NHM Wien”

Die k.k. Zoologische Station in Triest (1875 – 1915) – Ihre Bibliothek und Sammlung sowie ihr Einfluss auf die Entwicklung der Meeresbiologie in Österreich


Plakat Symposium: Die k.k. zoologische Station in Triest (1875-1915)

Termin: 3. Mai 2022, 15:00-17:00 Uhr. Ort: Haus des Meeres, Wien – Veranstaltungsraum Lighthouse10. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Virtuelle Teilnahme soll jenen, die nicht vor Ort am Symposium teilnehmen können, ermöglicht werden (Anmeldung bis 27.04.20222 unter info.zoobot@univie.ac.at). Bitte beachten Sie: Vor Ort herrschen die aktuellen Covid-Präventionsbestimmungen … Weiterlesen » “Die k.k. Zoologische Station in Triest (1875 – 1915) – Ihre Bibliothek und Sammlung sowie ihr Einfluss auf die Entwicklung der Meeresbiologie in Österreich”

SAVE-THE-DATE: LOBAU SOLL LEBEN 27.+28.April 2022


Wasser für die Au – Erkenntnisse und Perspektiven der Wissenschaft. 27. und 28. April 2022 im Naturhistorischen Museum in Wien. Liebe Mitglieder der ZooBot, liebe InteressentInnen, insbesondere für die Wiener*innen unter uns gehört die Lobau genau so zum alltäglichen Leben wie der Stefansplatz und der Kahlenberg. Sie ist nicht nur … Weiterlesen » “SAVE-THE-DATE: LOBAU SOLL LEBEN 27.+28.April 2022”

Symposium: “200 years Gregor Mendel: of peas, cows and people”


Freitag, 11. März 2022, 12.30-18.00. Mit Vorträgen von Brigitte Poppenberger (München, DE), Sebastian Michel (Wien, AT), Tosso Leeb (Bern, CH), Alessandra Stella (Mailand, IT) und Johannes Zschocke (Innsbruck, AT). Beitrag zur Wissenschaftskommunikation: Günther Mayr (ORF, Leitung Wissenschaftsredaktion): Wissenschaft versus Wut – Sind Gefühle Teil der DNA? | Emotionen aus der … Weiterlesen » “Symposium: “200 years Gregor Mendel: of peas, cows and people””

Save the date: miCROPe 2022 – Microbe-assisted crop production – opportunities, challenges and needs — July 11-14, 2022 Vienna


Das Symposium „Mikrobenunterstützte Pflanzenproduktion – Chancen, Herausforderungen und Bedürfnisse“ (miCROPe 2022) befasst sich mit grundlegenden und angewandten Aspekten des Einsatzes nützlicher Mikroorganismen in der Pflanzenproduktion. Die wissenschaftlichen Vorträge und Diskussionen befassen sich mit verschiedenen Funktionen von Mikroorganismen in der Pflanzenproduktion, welche von der biologischen Kontrolle über die Ernährung bis hin … Weiterlesen » “Save the date: miCROPe 2022 – Microbe-assisted crop production – opportunities, challenges and needs — July 11-14, 2022 Vienna”

UPDATE !!! 19. Wiener Symposium zur Sänger- und Schauspielerstimme / verschoben auf 01.-03. Dezember 2022


Aufgrund aktueller pandemiebedingter Planungsunsicherheit  wird der Veranstaltungstermin voraussichtlich auf 1.-3. Dezember 2022 verschoben. Wir freuen uns, Sie in der Zwischenzeit bei unseren online Veranstaltungen zu begrüßen. Bleiben Sie gesund! (zuvor  20. -21.11.2020 und 26.-27. 11.2021 und 28-29.01.2022) Haus der Ingenieure, Eschenbachgasse 9, Beletage 2. Stock, 1010 Wien First Announcement Programm-Update folgt … Weiterlesen » “UPDATE !!! 19. Wiener Symposium zur Sänger- und Schauspielerstimme / verschoben auf 01.-03. Dezember 2022”

Singing, Song and Sound – European Voices VI. International Symposium and Concerts.


27–30 September 2021, Vienna, Austria. Place: Bockkeller, Gallitzinstraße 1, 1160 Vienna, Austria. Language: English The Research Centre for European Multipart Music of the Department of Folk Music Research and Ethnomusicology at the University of Music and Performing Arts Vienna, Austria, together with the Austrian Folk Song Society, the umbrella organisation … Weiterlesen » “Singing, Song and Sound – European Voices VI. International Symposium and Concerts.”

Symposion 2021 “Wer bin ich? Wer sind wir? Wer sind die Anderen? Identitäten & Identitätspolitiken”


SYMPOSION FINDET AUSSCHLIESSLICH VIRTUELL STATT! Interessierte, die in den Email-Verteiler aufgenommen werden möchten, oder sich beteiligen möchten, wenden sich bitte an kulturinstitut[at]jku[punkt]at   Das Symposion “WER BIN ICH? WER SIND WIR? WER SIND DIE ANDEREN? IDENTITÄTEN & IDENTITÄTSPOLITIKEN” wird ausschließlich online stattfinden. Die Beiträge (Audio & Video) werden ab 24.4.2021 … Weiterlesen » “Symposion 2021 “Wer bin ich? Wer sind wir? Wer sind die Anderen? Identitäten & Identitätspolitiken””