Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken für Kinder und Jugendliche (4 Semester)


Weiterbildungscurriculum für Psycholog:innen Weiterbildungsleitung: Mag. Dr. Petra Sackl-Pammer Start: 19. April 2024 Info: https://institut-avm.at/weiterbildungen/kinder-jugend/ Umfang und Dauer: 13 Workshops über vier Semester (= 190 AE) + 50 Stunden Supervision Location: Gasthof Hotel Stockinger Adresse: Ritzlhofstraße 63–65. 4052 Ansfelden bei Linz. Bitte beachten Sie, dass die Workshops 5, 7, 8 und … Weiterlesen » „Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken für Kinder und Jugendliche (4 Semester)“

ZooBot-Tipp: Ausschreibungen


The Laura Bassi Scholarship was established in 2018 with the aim of providing editorial assistance to postgraduates and junior academics whose research focuses on neglected topics of study, broadly construed. The scholarships are open to every discipline and the next round of funding will be awarded in Spring 2025 Application … Weiterlesen » „ZooBot-Tipp: Ausschreibungen“

Online Tipp: Open Divide Lecture Series (2025–2026)


Rundmail von Dr. Ulrich Herb (des öfteren bei unseren Symposien als Vortragender zu Gast gewesen): Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, die Open Divide Lecture Series (2025–2026) anzukündigen – eine einjährige Vortragsreihe, die sich mit den Herausforderungen, Widersprüchen und Entwicklungen im Bereich Open Access und wissenschaftliches Publizieren auseinandersetzt. Aufbauend … Weiterlesen » „Online Tipp: Open Divide Lecture Series (2025–2026)“

Mozartwoche 2026: Zusatzvorstellung von Mozarts Meisterwerk „Die Zauberflöte“


Große Nachfrage und Wartelisten für die Neuinszenierung von Rolando Villazón mit einem hochkarätigen Bühnenensemble. Das Publikumsinteresse an der Neuinszenierung von Die Zauberflöte bei der Mozartwoche 2026 ist überwältigend! Aufgrund der ungebrochen großen Nachfrage – es gibt sechs Monate vor Festivalbeginn bereits Wartelisten für verschiedene Kategorien bei allen drei Aufführungsterminen – ist … Weiterlesen » „Mozartwoche 2026: Zusatzvorstellung von Mozarts Meisterwerk „Die Zauberflöte““

Vorschau: Botanische Illustrationen im Botanischen Garten Wien 2026


Im kommenden Jahr werden auf Grund der hohen Beliebtheit und dem großen Interesse – auch an verschiedenen Techniken – gleich 6 Kurswochenenden angeboten. Die Anmeldung erfolgt jeweils via Mail unter Angabe einer Telefonnummer bei der ZooBot. Details finden sich auf der ZooBot-Homepage. ZooBot-Mitglieder erhalten einen Nachlass auf die Kursgebühr (170 … Weiterlesen » „Vorschau: Botanische Illustrationen im Botanischen Garten Wien 2026“

ONLINE: 6. JAHRESKURS BEI FAMILIA AUSTRIA: Von Oktober 2025 bis Mai 2026


Von Oktober 2025 bis Mai 2026 6. JAHRESKURS BEI FAMILIA AUSTRIA jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr ein Vortrag, eine Schulung oder ein Analyseabend – kostenlos und für alle Interessierten offen Bitte melden Sie sich mit den Zoom-Links an https://www.familia-austria.at/index.php/termine/1894-einladung-zum-6-virtuellen-jahreskurs-2025-2026-bei-familia-austria-vortraege-schulungen-und-analyseabende Die Teilnahme ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft bei Familia … Weiterlesen » „ONLINE: 6. JAHRESKURS BEI FAMILIA AUSTRIA: Von Oktober 2025 bis Mai 2026“

Online: Familia Austria „Ahnenforscherabende – Forscher helfen Forschern“


Liebe Kolleginnen und Kollegen! Unsere Samstags-Stammtische beginnen ab morgen wieder und heißen ab sofort: „Ahnenforscherabende – Forscher helfen Forschern„. Zu Beginn gibt es jeweils: „Ein nützlicher Forschungs-Hinweis Kurz und bündig“ (10 Minuten)  von Günter Ofner.  Diese Abende sind kostenlos und virtuell (über das Internet, System: Zoom). Sie sind dazu da, … Weiterlesen » „Online: Familia Austria „Ahnenforscherabende – Forscher helfen Forschern““

Programmvorschau der Anthropologischen Gesellschaft in Wien: Wintersemester 2025/26


Mi. 08.10.2025 (18:30 Uhr) Naturhistorisches Museum – Vortragssaal VORTRAG  Dr. Gabriele Weichart (Institut für Kultur – und Sozialanthropologie / Uni Wien) Genuss und Widerwillen (aus ethnografischen Feldforschungen in Indonesien) * * * Mi. 19.11.2025 (18:30 Uhr) Naturhistorisches Museum – Vortragssaal VORTRAG Univ. – Doz. Dr. Peter Ramsl ( Inst. für … Weiterlesen » „Programmvorschau der Anthropologischen Gesellschaft in Wien: Wintersemester 2025/26“

Hybrid-Vortragsreihe/LV 300085: „Wissenschaft und Naturschutz – im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Gesellschaft“


Mit dem neuen Semester starten wir im Herbst auch eine neue Hybrid-Vortragsreihe mit einem Oberthema, das bestimmt in der einen oder anderen Form den Alltag und/oder die Arbeit bei vielen von uns dominiert: „Wissenschaft und Naturschutz – im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Gesellschaft“ – unendlich viele Themen und Vorträge wären hier vermutlich … Weiterlesen » „Hybrid-Vortragsreihe/LV 300085: „Wissenschaft und Naturschutz – im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Gesellschaft““

Salzburger Juristische Gesellschaft: Programmübersicht WS 2025/2026


Sehr geehrte Damen und Herren ! Es freut mich sehr, Ihnen im Rahmen der Salzburger Juristischen Gesellschaft die Übersicht der Vorträge des WINTER-Semesters 2025/2026, übersenden zu können. Die Vorträge sind „in Präsenz“ geplant (es gelten die allgem. Gesundheits-Empfehlungen) etwaige Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Vorträge stehen Mitgliedern wie Nichtmitgliedern … Weiterlesen » „Salzburger Juristische Gesellschaft: Programmübersicht WS 2025/2026“

Sonderausstellung: Mozart 1775. Der größte Komponist Mozart-Wohnhaus


Verlängert bis zum 25. November 2025: Die Sonderausstellung Mozart 1775. Der größte Komponist im Mozart-Wohnhaus wurde bis zum 25. November verlängert. Die Schau beleuchtet das Jahr 1775, das eines der produktivsten Jahre im Leben des jungen Mozarts war, mit den Uraufführungen von La finta giardiniera und Il re pastore. Zudem schuf der damals erst 19-Jährige … Weiterlesen » „Sonderausstellung: Mozart 1775. Der größte Komponist Mozart-Wohnhaus“

International Post Conference Workshop 2025 „Fostering Thinking in Young People“


This workshop in Philosophy for Children (P4C) brings together P4C specialists, teachers, academics, students, and visiting scholars from around the world for three days of intensive study, dialogue and philosophical fellowship. The workshop is designed to provide school teachers with professional development and P4C specialists with a venue for reporting … Weiterlesen » „International Post Conference Workshop 2025 „Fostering Thinking in Young People““

Tanzworkshop GRUNDSUBsTANZ mit Simon Wascher


Di., 18.11.2025 | 18.00-22.00 Uhr Ort: Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien. GRUNDSUBsTANZ Ein Tanzworkshop mit Simon Wascher. Am Dienstag, den 18. November gibt es in Wien einen Tanzworkshop mit Simon Wascher für alle, die gerne miteinander tanzen wollen, am traditionellen Tanzboden oder beim Folktanz oder Balfolk …, Anfänger und … Weiterlesen » „Tanzworkshop GRUNDSUBsTANZ mit Simon Wascher“

Tipp: Einladung zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk: „Vom Stress zur Stärke – Strategien für Wohlbefinden und Gelassenheit“


Auf jede Nachricht sofort antworten, ständig erreichbar sein: In unserer schnelllebigen und oftmals hektischen Welt ist Stress allgegenwärtig – sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Die Balance zwischen Arbeit, Familie und persönlichen Bedürfnissen zu halten, stellt für viele eine große Herausforderung dar. Chronischer Stress und andauernde Überforderung belasten … Weiterlesen » „Tipp: Einladung zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk: „Vom Stress zur Stärke – Strategien für Wohlbefinden und Gelassenheit““

¡Textperformance! Michèle Métail und Christian Steinbacher „Porträts aus Sprache“


Performance: Michèle Métail und Christian Steinbacher.  Es ist nicht der erste gemeinsame Auftritt von Michèle Métail und Christian Steinbacher, aber der erste in Österreich. Zentral steht der 2020 in der Edition Korrespondenzen erschienene Band Phantome Phantome, in dem sich Métails aus vorgefertigtem Sprachmaterial gebildete „Portraits-robots“ (eine Bezeichnung für Fahndungsbilder, wie … Weiterlesen » „¡Textperformance! Michèle Métail und Christian Steinbacher „Porträts aus Sprache““

Salzburg, Stiftung Mozarteum: Konzert: Die Goldene Note mit Leona König


Dienstag, 18. November 2025,  Stiftung Mozarteum, Wiener Saal, 19.30 Uhr : Konzert: Die Goldene Note mit Leona König . Leona König Moderation | Gewinner:innen der Goldenen Note 2025 | Elias Keller Klavier. Die Goldene Note, vorgestellt von ORF-Moderatorin und Schirmherrin des gleichnamigen Musik-Förderpreises, Leona König, präsentiert herausragende junge Musiker:innen, allesamt … Weiterlesen » „Salzburg, Stiftung Mozarteum: Konzert: Die Goldene Note mit Leona König“

ÖTG-Symposium 2025 – Tribologie in Industrie und Forschung „Verzahntes Verhalten – Wo Tribologie auf Rheologie trifft“


Wie jedes Jahr organisiert die Österreichische Tribologische Gesellschaft (ÖTG) auch heuer wieder ihr Symposium mit Seminar und Fachtagung.   Unter dem Motto Tribologie in Industrie und Forschung  „Verzahntes Verhalten – Wo Tribologie auf Rheologie trifft“ findet das ÖTG-Symposium 2025 von 19.-20. November 2025 in Graz bei unserem Partner Anton Paar GmbH … Weiterlesen » „ÖTG-Symposium 2025 – Tribologie in Industrie und Forschung „Verzahntes Verhalten – Wo Tribologie auf Rheologie trifft““

Vorverschoben auf 19.11.25: ZooBot-Vortrag „Alpine Gipfelhabitate und ihre Pflanzenarten im rapiden anthropogenen Temperaturanstieg“


Der ZooBot-Hybrid-Vortrag von Harald Pauli: „Alpine Gipfelhabitate und ihre Pflanzenarten im rapiden Temperaturanstieg“ musste spontan auf 19.11.2025 (kommenden Mittwoch) vorverschoben werden (Termin-Tausch mit dem Vortrag von Daniel Zimmermann zur Schwammstadt). Worum geht es? Die sensiblen Lebensräume auf unseren Berggipfeln reagieren besonders stark auf den Klimawandel – mit teils dramatischen Folgen … Weiterlesen » „Vorverschoben auf 19.11.25: ZooBot-Vortrag „Alpine Gipfelhabitate und ihre Pflanzenarten im rapiden anthropogenen Temperaturanstieg““

Online-Jahreskurs 2025/2026 bei Familia Austria: „Mehr als eine Anschrift: was Straßenschilder über die Stadtgeschichte erzählen“


JAHRESKURS 2025/2026 Einlass: ab 17.50 Uhr. Beginn: 18.00 Uhr. Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 19. November 2025: Mehr als eine Anschrift: was Straßenschilder über die Stadtgeschichte erzählen. In Graz, Wien und anderen österreichischen Städten sind die Zählsysteme von Häusern, amtliche Regelungen und wechselnden Moden in der Straßenbenennung wichtige Quellen … Weiterlesen » „Online-Jahreskurs 2025/2026 bei Familia Austria: „Mehr als eine Anschrift: was Straßenschilder über die Stadtgeschichte erzählen““

¡Gemeinsam Schreiben! Junge Literaturhauswerkstatt Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige


Leitung: Sabine Schönfellner. Du möchtest dich mit jungen Autor:innen zum Austausch über eigene Texte treffen? Dann schau doch mal vorbei! Anmeldung unter: junge.literaturhauswerkstatt@gmail.com | Eingang: Seidengasse 13, 1070 Wien