Lesungen: Anna Silber und Ella Felber. Moderation: Barbara Zwiefelhofer (Programmleiterin, Literaturhaus Wien). Die Geschwister Katja und Tilo verbindet ihre Kindheit im Heim. Die Krisenjournalistin Esra bereist die gefährlichsten Orte der Welt in der Hoffnung, mit ihren Reportagen aufzurütteln. Und Ádám, ein studierter Philosoph aus Budapest, hat gemeinsam mit seiner Frau … Weiterlesen » „Anna Silber „Chopinhof-Blues“ (Picus, 2022) | Ella Felber „Unter der Hohen Brücke“ (Point Nemo Publishing, 2021) — Neuerscheinungen Frühjahr 2022 | Buchpremieren mit Lesungen & Gespräch“
Lesungen: Wilfried Steiner und Christian Schacherreiter. Moderation: Sebastian Fasthuber (Literatur- u Musikkritiker). Der Physiker Jan Koller wird am Vorabend eines Kongresses tot aufgefunden. Obwohl seine Kollegin Jelena Karpova den Mord gesteht, glaubt ihre Anwältin Eva Mattusch, dass Karpova den wahren Täter schützt. Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Georg Hollaus beginnt sie … Weiterlesen » „Wilfried Steiner „Schöne Ungeheuer“ (Otto Müller, 2022) | Christian Schacherreiter „Das Liebesleben der Stachelschweine“ (Otto Müller, 2022) — Neuerscheinungen Frühjahr 2022 | Buchpremieren mit Lesungen & Gespräch“
Seit 1992 haben Literaturwissenschaftler/innen aus den verschiedensten Ländern mit dem Franz-Werfel-Stipendienprogramm in Österreich studiert und geforscht. Der Germanist Wendelin Schmidt-Dengler war langjähriger wissenschaftlicher Leiter des Programms. Seit seinem Tod 2008 ist im Rahmen der alljährlich stattfindenden Tagung eine Autor/inn/enlesung seinem Andenken gewidmet. Die 13. Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung hält der Büchnerpreisträger Clemens … Weiterlesen » „13. Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung mit Clemens J. Setz — Jahrestagung der Absolvent/inn/en des Franz-Werfel-Stipendienprogramms | Lesung“
Freitag, 11. März 2022, 12.30-18.00. Mit Vorträgen von Brigitte Poppenberger (München, DE), Sebastian Michel (Wien, AT), Tosso Leeb (Bern, CH), Alessandra Stella (Mailand, IT) und Johannes Zschocke (Innsbruck, AT). Beitrag zur Wissenschaftskommunikation: Günther Mayr (ORF, Leitung Wissenschaftsredaktion): Wissenschaft versus Wut – Sind Gefühle Teil der DNA? | Emotionen aus der … Weiterlesen » „Symposium: „200 years Gregor Mendel: of peas, cows and people““
So, 03.04.2022, 11.00 Uhr Verleihung des Erich Fried Preises 2021 an Frank Witzel Der deutsche Autor Frank Witzel erhält den mit 15.000 Euro dotierten und vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport gestifteten Erich Fried Preis 2021. Das hat der alleinige Juror 2021, der Schriftsteller Ingo Schulze, entschieden. … Weiterlesen » „Fürsprache & Widerworte – Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage: Verleihung des Erich Fried Preises 2021 an Frank Witzel — Preisverleihung mit Preisrede & Musik“
Sa, 02.04.2022 14.00 Uhr: Jennifer Daniel Das Gutachten & Earth Unplugged – Anmeldung 16.00 Uhr: Deb Olin Unferth Happy Green Family – Anmeldung 18.00 Uhr: Nate Powell Save It for Later – Anmeldung 20.00 Uhr: Guillermo Arriaga Das Feuer retten – Anmeldung *** Weltpremiere 14.00 Uhr Jennifer Daniel Das Gutachten … Weiterlesen » „Fürsprache & Widerworte – Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage“
Fr, 01.04.2022 15.00 Uhr: Teresa Präauer im Gespräch mit Max Czollek – Anmeldung. 17.00 Uhr: Teresa Präauer im Gespräch mit Ricardo Domeneck und Ronya Othmann – Anmeldung. 18.00 Uhr: Sasha Filipenko Die Jagd – Anmeldung. 20.00 Uhr: Phil Klay Den Sturm ernten – Anmeldung. 22.00 Uhr: Ernst Molden Best-of – … Weiterlesen » „Fürsprache & Widerworte – Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage“
Do, 31.03.2022 16.00 Uhr: „Eine Stadt von morgen“ – Literaturwettbewerb für Schüler/innen – Anmeldung. 18.00 Uhr: Caleb Azuamah Nelson Freischwimmen – Anmeldung. 20.00 Uhr: László Krasznahorkai Herscht 07769 – Anmeldung. *** 16.00 Uhr „Eine Stadt von morgen“ – Literaturwettbewerb für Schüler/innen Preisverleihung & Lesungen Jurybegründung & Preisverleihung Gustav Ernst Lesungen … Weiterlesen » „Fürsprache & Widerworte – Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage“
Mi, 30.03.2022, 19.00 Uhr Eröffnung: Veronica Kaup-Hasler (Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft). Zum Programm & Einbegleitung Herta Müller: Anne Zauner (Festivalleiterin). Festvortrag: Herta Müller Vor der Tür saß mal der Zufall. Herta Müller, geb. 1953 in Nitchidorf, Rumänien, wo sie als Angehörige der deutschsprachigen Minderheit aufwuchs. Ihr erstes Buch … Weiterlesen » „Fürsprache & Widerworte – Internationales Literaturfestival Erich Fried Tage: Herta Müller „Vor der Tür saß mal der Zufall“ — Festivaleröffnung mit Vortrag“
Slam Queen Diana Köhle bittet Slammer/innen zum Wettstreit um die Gunst des Publikums, das entscheidet, wer einen der tollen Preise bekommt – u. a. ein FALTER-Halbjahresabo. Teilnehmer/innen müssen sich – mit mindestens zwei eigenen Texten für je max. fünf Minuten Performance – spätestens zwei Tage vorher bei Diana Köhle anmelden. … Weiterlesen » „Slam B — Poetry Slam“
Eine „Hommage an die Geiseln der Wirtschaft und der Liebe“, nennt die französische Autorin Nina Bouaroui (* 1967) ihren Roman Geiseln (Elster & Salis, 2021), der an Annie Ernaux oder Marguerite Duras anknüpft. Nathalie Rouanet hat diese Geschichte einer Befreiung, erzählt als eindringlicher Monolog, einfühlsam ins Deutsche übertragen und gibt … Weiterlesen » „Nina Bouraoui ins Deutsche übersetzt von … Nathalie Rouanet — Gespräch & Lesung“
Lesungen: Anna Baar und Magdalena Schrefel Moderation: Günter Kaindlstorfer (Kulturjournalist, Autor) Was meint man, wenn man Zuhause sagt? Anna Baar erzählt in ihrem Kurzprosaband nicht von Sehenswürdigkeiten, sondern vom Geheimen und Verheimlichten, vom Fremden und vom Heranwachsen zwischen den Kulturen. Immer geht es um das Anderssein, um den Hass der … Weiterlesen » „Anna Baar „Divan mit Schonbezug“ (Wallstein, 2022) | Magdalena Schrefel „Brauchbare Menschen“ (Suhrkamp, 2022) — Neuerscheinungen Frühjahr 2022 | Buchpremieren mit Lesungen & Gespräch“
Edin bekommt keine Luft mehr. Nachdem er seinen Job in einem Logistikunternehmen verliert, landet er knallhart in der Orientierungslosigkeit. Er schämt sich vor seiner Freundin und flüchtet zunehmend in imaginäre Welten. Wie Granaten schlagen Eindrücke aus der Außenwelt in das Universum seiner Gefühle ein und wecken Erinnerungen an den Jugoslawienkrieg. … Weiterlesen » „Iris Blauensteiner „Atemhaut“ (Kremayr & Scheriau, 2022) featuring Rojin Sharafi — Neuerscheinung Frühjahr 2022 | Buchpremiere mit Lesung & Sounds“
Es lesen: Regina Hilber, Claudia Bryck, Eva Schörkhuber, Zdenka Becker, Bärbel Danneberg, Elis Rotter und Doris Nussbaumer. Moderation: Helga Pregesbauer. Während wir genug von Krisen haben, darf dennoch gefragt werden, was ist eigentlich der Spaß daran? Wie werden wir krisenfest? Bei der diesjährigen Lesung zum Frauentag fragt sich Regina Hilber, … Weiterlesen » „KRISEN.FEST — Lesungen“
In ihrer Literaturshow „Der großartige Leseklub“ präsentiert die Autorin Barbara Zeman die besten Bücher der besten Autor/inn/en der Welt – immer mit wechselnden Gastvorleser/inne/n, Musiker/inne/n und Künstler/inne/n. Dieses Mal stellt Barbara Zeman gemeinsam mit der blitzschlauen und vielseitigen Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Pia Hierzegger (die etwa in David Schalkos Aufschneider … Weiterlesen » „Der großartige Zeman Hierzegger Leseklub featuring FARCE — Lesungen mit Musik & Kunst“
„Es geht nicht um das Umkehren von Hierarchien, sondern um das Infragestellen derselben.“ (Mithu Sanyal) Was würde sich verändern, wenn tatsächlich Frauen unser Leben regeln? Wäre die Welt eine gerechtere, liebevollere, bessere? In 20 Beiträgen – u. a. von Nicolas Mahler, Mithu Sanyal, Tonio Schachinger, Margit Schreiner und Feridun Zaimoglu … Weiterlesen » „Tanja Raich (Hg.) „Das Paradies ist weiblich. 20 Einladungen in eine Welt, in der Frauen das Sagen haben“ (Kein & Aber, 2022) — Neuerscheinung Frühjahr 2022 | Buchpremiere mit Lesungen & Gespräch“
Iga, die Skaterin, die schöne Jess und der pummelige Ras sind Außenseiter/innen in ihrer Schulklasse, doch gemeinsam bilden sie eine verschworene Gruppe, die unzertrennlichen „Eistaucher“. Als die drei eines Nachts Zeugen eines brutalen polizeilichen Übergriffs werden und diese Schandtat folgenlos bleibt, beschließen sie, das Recht selbst in die Hand zu … Weiterlesen » „Kaśka Bryla „Die Eistaucher“ (Residenz, 2022) – Neuerscheinung Frühjahr 2022 | Buchpremiere mit Lesung & Gespräch“
Unter den Literaturzeitschriften nimmt die „flugschrift“ eine besondere Stellung ein, denn sie ist die erste Literaturzeitschrift, die ausschließlich von einem Autor / einer Autorin verantwortet wird. Dieter Sperl, Erfinder und Kurator der „flugschrift„, stellt gemeinsam mit dem „flugschrift„-Grafiker Dominik Hruza das Zeitschriftenprojekt und die Ausstellung vor. Bettina Landl und Florian … Weiterlesen » „flugschrift – Literatur als Kunstform und Theorie — Ausstellungseröffnung mit Kurzlesungen“
1972 wurde Rock‘n‘Roll-Messias Ziggy Stardust geboren, dessen provokantes Spiel mit sexueller Identität und Geschlechterrollen den Grundstein für David Bowies Aufstieg zum „einflussreichsten Popmusiker aller Zeiten“ (NME) legte. In seiner neuen Graphic Novel Starman erzählt Reinhard Kleist, einer der erfolgreichsten Comic-Künstler Deutschlands, von Aufstieg und Fall eines wahrhaft einzigartigen Alter Egos der Musikgeschichte. Fesselnd verwebt … Weiterlesen » „Reinhard Kleist Starman „David Bowie‘s Ziggy Stardust Years“ (Carlsen, 2021) — Premiere | Comic-Albumpräsentation mit Lesung & Gespräch“
Wo ist die politische Phantasie geblieben?, fragen sich Walter Ötsch und Nina Horaczek in ihrem neuen Buch. Egal ob Klimakrise oder wachsende Ungleichheiten: Politisches Handeln wäre gefragt und findet dennoch nicht statt. Die Politik hat sich dem Markt untergeordnet; der Mensch wurde zu einem egoistischen und gewinnorientierten Wesen umgedeutet. Will … Weiterlesen » „Nina Horaczek & Walter Ötsch „Wir wollen unsere Zukunft zurück!“ (Westend Verlag, 2021) — Buchpräsentation mit Gespräch“