Der Österreichische Staatspreis für literarische Übersetzung ist hierzulande die höchste Auszeichnung für die Übersetzung fremdsprachiger Literatur ins Deutsche sowie österreichischer Literatur in eine Fremdsprache. Die mit je 10.000 Euro dotierten Preise werden jährlich vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport vergeben. Die Preisträger 2021 sind der österreichische Autor … Weiterlesen » “Österreichischer Staatspreis für literarische Übersetzung 2021 — Preisverleihung”
PROSA – In Wien steht das nicht nur für eine literarische Gattung, sondern auch für das Projekt Schule für Alle, das Menschen mit Fluchterfahrung beim Erreichen des Pflichtschulabschlusses unterstützt. Für die Anthologie PROSA für Welt hat die Schule mit dem Weltmuseum Wien zusammengearbeitet. Im Herbst 2021 haben aktive und ehemalige … Weiterlesen » “PROSA für Welt — Buchpräsentation mit Lesungen”
Do, 30.06.2022, 19.00 Uhr. als menschen sind wir und WERDEN wir teil und ganzes der biosphäre ERDE, die wir als lebewesen betrachten können, eine biosphäre, in der wir uns auf allen ebenen des seins begegnen. POESIE, MUSIK und TANZ lassen uns von augenblick zu augenblick, von wesen zu wesen, das … Weiterlesen » “ERDE WERDEN TANZ — poetik-tanz-performance”
Mi, 29.06.2022, 19.00 Uhr In ihrem großartigen Leseklub präsentiert die Autorin Barbara Zeman die besten Bücher der besten Autor:innen der Welt – immer mit wechselnden Gastvorleser:innen, Musiker:innen und Künstler:innen. Dieses Mal wird Veza Canettis Roman Die Schildkröten (Hanser, 1999) gemeinsam mit Safira Robens, der sympathischsten Burgschauspielerin aller Zeiten, vorgestellt. Musik: … Weiterlesen » “Der großartige Zeman Robens Leseklub featuring Sophia Blenda — Lesungen mit Musik & Kunst”
Das Netzwerk der Literaturhäuser, dem das Literaturhaus Wien sowie 14 weitere Häuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz angehören, verleiht jedes Jahr den Preis der Literaturhäuser, der mit 20.000 Euro dotiert und einer Lesereise verbunden ist. 2022 wurde Sasha Marianna Salzmann als Autor:in ausgezeichnet, „die sich um den einmaligen Charakter … Weiterlesen » “Preis der Literaturhäuser 2022: Sasha Marianna Salzmann — Preisträger:innenlesung & Gespräch”
Die Verlage Ketos aus Wien und Hochroth aus Leipzig laden zu einem Abend, der die Vielgestalt der Poesie feiert – von zärtlichen Liebesgedichten bis zu Lautexperimenten, von Gesellschaftskritik bis zu Kindheitserinnerungen. Mit: Ondrej Cikán (*1985), Übersetzer, Autor, Leiter des Ketos Verlags. Zuletzt: Mein Liebling ist Gewölk (Ketos, 2021). Iveta Ciprysová … Weiterlesen » “Brunnen am Damm – Tschechische und slowakische Dichtung der Gegenwart in deutscher Übersetzung — Lesungen”
Studierende des Masters Sprachkunst stellen ihre Arbeiten vor. Es lesen: Florentin Berger-Monit, Clara Heinrich, Sandro Huber, Anne Korth, Anna Maschik, Regina Menke, Katharina Merhaut, Nora Osagiobare, Greta Pichler, Felicitas Prokopetz, Bettina Scheiflinger und Miriam Unterthiner. Organisation: Felix Senzenberger. Die Veranstaltung kann entweder über den Live Stream auf der Homepage des … Weiterlesen » “Versionenverlauf — Lesungen von Studierenden des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien”
Dichter:innen wildern in fremdem Revier: Literatur entsteht in Zusammenhang mit visuellen Medien und vice versa, Bild fusioniert mit Text – ein Abend, an dem Literatur und Bild in Verbindung präsentiert werden sollen: Collagen, Fotos, Kurzfilme und Diaprojektionen werden in Kombination mit Texten gezeigt und zu Gehör gebracht. Mit: Hanno Millesi, … Weiterlesen » “BILDERWILDERN – Lesungen”
Die Reihe Nahaufnahme widmet sich dem Schreiben eines/einer österreichischen Autor:in. Dabei sprechen immer zwei Literaturwissenschaftler:innen und/oder Kritiker:innen mit dem jeweiligen Autor/der Autorin über ausgewählte Werke und Themen. In der aktuellen Nahaufnahme-Ausgabe treffen die Literaturwissenschaftlerin Lydia Rammerstorfer (Universität Wien/Humboldt Universität Berlin) und der Literaturkritiker Sebastian Fasthuber auf den Autor und Übersetzer … Weiterlesen » “Nahaufnahme – Österreichische Autor:innen im Gespräch: Bernhard Strobel — Lesung & Gespräch”
Die Reihe CROSSING BORDERS bringt internationale Autor:innen, die sich auf Einladung des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten als Writers-in-Residence im Q21/MuseumsQuartier Wien befinden, in einen Dialog mit österreichischen Kolleg:innen. Dieses Mal treffen einander Anna Weidenholzer und Ana Schnabl – zwei Autorinnen, die mit feinem Pinselstrich und großer Genauigkeit und … Weiterlesen » “CROSSING BORDERS IV präsentiert Anna Weidenholzer & Ana Schnabl — Lesungen und Gespräch”
Wie facettenreich und vielschichtig jene Bevölkerungsgruppen sind, die alsVagabund:innen, als „Nicht-Sesshafte“ und/ oder Wandernde tituliert werdenbeziehungsweise sich selbst als solche bezeichnen, zeigt sich in den historischen Auseinandersetzungen ebenso wie in dem Kaleidoskop zeitgenössischer Initiativen,Forschungs- und Kunstprojekten, die sich mit Systemen sozialer Beziehungen außerhalb einer etablierten gesellschaftlichen Ordnung befassen.In diesem Band … Weiterlesen » ““Vagabondage. Vagabundieren in/um/durch/rund um Wien.” Hg. von Andreas Pavlic und Eva Schörkhuber (Sonderzahl, 2022) — Neuerscheinungen Frühjahr 2022 | Buchpremiere mit Lesungen”
Fr, 03.06.2022, 20.00 Uhr Slam Queen Diana Köhle bittet Slammer:innen zum Wettstreit um die Gunst des Publikums, das entscheidet, wer einen der tollen Preise bekommt – u. a. ein FALTER-Halbjahresabo. Teilnehmer:innen müssen sich – mit mindestens zwei eigenen Texten für je max. fünf Minuten Performance – spätestens zwei Tage vorher bei Diana Köhle … Weiterlesen » “Slam B — Poetry Slam”
Mi, 01.06.2022, 19.00 Uhr. André Breinbauer erzählt in seinem Graphic Novel-Debüt den Medusa-Mythos – auch formal – ganz neu: nämlich aus der Perspektive beider Figuren. Und siehe da – Medusa ist nicht das Ungeheuer, das aus Bosheit Menschen zu Stein verwandelt. Von einem Gott missbraucht und einer Göttin dafür bestraft ist … Weiterlesen » “André Breinbauer “Medusa und Perseus” (Carlsen, 2022) — Comic-Albumpräsentation mit Lesung & Gespräch”
Di, 31.05.2022, 19.00 Uhr. In dystopischen Gesellschaften ist es verpönt, sich positive Entwicklungen vorzustellen. Die Menschen, die Sie in Youtopia / Plan B sehen, haben sich davon nicht abschrecken lassen. Zwei Jahre lang haben sie mit dem IPA ihre utopischen Vorstellungen erwogen, revidiert, präzisiert. Phantastisches und Realistisches ist entstanden. Wir bieten Einblicke in Prozess … Weiterlesen » “Das IPA/Institut für poetische Alltagsverbesserung präsentiert Youtopia / Plan B — Projektpräsentation & Ausstellungseröffnung”
Di, 24.05.2022, 19.00 Uhr. AN SO VIELE WIE MICH ist – so Dieter Sperl – eine „Liebeserklärung an das Allzuflüchtige der Träume“. Ausgangspunkt der „Halbschlafgeschichten“ bilden Notizen, die Sperl unmittelbar nach dem Aufwachen notierte und die als Stoff für Geschichten dienen, in denen Realien oder aus Medien Aufgeschnapptes ins Fantastisch-Surreale rücken. So lesen … Weiterlesen » “Dieter Sperl “AN SO VIELE WIE MICH” (Ritter, 2022) — Buchpremiere mit Lesung & Sounds”
So wie wir Musik mit dem ganzen Körper wahrnehmen, lesen wir leibhaft. Lesen ist kein Vorgang der rein optischen Datenverarbeitung. Das Leibhafte der Lektüre zeigt sich vor allem gestisch: in Veränderungen der Körperhaltung, im Kopfschütteln, Wippen, Erröten, Auflachen, Auf- und Abgehen, Vor- und Zurückblättern, Augenschließen, Fingerkneten; selbst die stille Versenkung … Weiterlesen » ““Lesegebärden” — Do, 19.05. bis Fr, 20.05.2022 — Tagung mit Vorträgen, Lesung & Gespräch”
Mi, 18.05.2022, 19.00 Uhr. Buchpräsentation mit Lesung & Gespräch. Die in New York lebende Psychiaterin, Dichterin und Künstlerin Elisabeth Frischauf bewegt sich in ihren Gedichten durch ihre Flüchtlingskindheit und -jugend unter Bildern ermordeter Angehöriger und führt uns hinein in ihre Welt im Innern des Big Apple. Die meine Hand ergreifen / They … Weiterlesen » “Elisabeth Frischauf “Die meine Hand ergreifen” / “They Clasp My Hand” (Theodor Kramer Gesellschaft, 2022)”
Di, 17.05.2022, 19.00 Uhr. Der mit 4.000 Euro dotierte Preis zeichnet literarische Übersetzer:innen am Beginn ihrer Laufbahn aus und wird jedes Jahr zu einem anderen Thema ausgeschrieben. Verleihung: Veronica Kaup-Hasler (Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft). Moderation: Nadja Grössing (IG Übersetzer:innen). Peter Aichinger-Fankhauser erhält den Preis 2020 (Thema: „Kurzprosa“) für seine Übersetzungen von Texten des … Weiterlesen » “Verleihung der Übersetzer:innenpreise der Stadt Wien 2020 & 2021 — Preisverleihung & Lesung”
Do, 12.05. bis Fr, 13.05.2022. Comix-Market & Comic-Präsentationen. Im Rahmen von und in Zusammenarbeit mit der Vienna Comix Week finden von 12. bis 13. Mai die Indie Comix Days im Literaturhaus Wien statt, dessen Herzstück der Markt mit heimischen Comic-Künstler:innen ist, wo auch die exklusiv zum Indie Comix Day herausgegebenen Comiczine-Anthologien Fake Vienna, Wiener Moderne und das … Weiterlesen » “Indie Comix Days mit special guests — Comix-Market & Comic-Präsentationen”
Di, 10.05.2022, 19.00 Uhr. Wer ist „Wir“? Was sind „Wir“? Wer gehört dazu und wer wird ausgegrenzt? Wie grenzen „Wir“ uns ab? Wollen wir den Weg zu einem inklusiveren „Wir“ gehen? Ist ein anderes „Wir“ möglich? Ist es wünschenswert? Es lesen: Patricia Brooks, Klaus Ebner, Dietmar Füssel, Christl Greller, Sonja Gruber, … Weiterlesen » “Freiheit des Wortes: Wir — Lesungen”