Wien-Budapest-Transit ist ein Dialog zwischen österreichischer und ungarischer Literatur, den der Moderator, Autor und Übersetzer Zoltán Lesi mitgegründet hat. Dieses Mal verbindet sich der Dialog mit den Neuvorstellungen von zwei Büchern: In den Kurzgeschichten in Anita Harags Debütband Es ist zu kühl für diese Jahreszeit (übersetzt von Timea Tankó) lässt diese ihren Erzählerinnen, allesamt junge … Weiterlesen » „Wien-Budapest-Transit: Anita Harag „Es ist zu kühl für diese Jahreszeit“ & Gabor Fonyad „Als Jesus in die Puszta kam“ (Schöffling & Co ; Elster & Salis) — Lesungen und Gespräch“
Von ihrer Teilnahme beim Bachmannpreis 2015 bis hin zur Zuerkennung des Großen Österreichischen Staatspreises 2022 hat sich Anna Baar als unverwechselbare Stimme der Gegenwartsliteratur etabliert. Neben ihren Romanen wie Die Farbe des Granatapfels und Nil sind in den vergangenen Jahren Texte entstanden, die anderen als Anlasstexte gelten würden, die Baar aber „Ruftexte“ nennt: Reflektionen über Oper, … Weiterlesen » „Anna Baar „He, holde Kunst!“ (Wallstein Verlag) — Lesung und Gespräch“
Die Lesereihe Freiheit des Wortes erinnert jährlich an die Bücherverbrennungen der Nazis und steht 2024 unter dem Motto Macht und Mächte. Macht bezeichnet die Mittel und Kräfte, auf Menschen einzuwirken, so dass diese sich unterordnen und entsprechend fügen. Macht verleiht Ansehen, Autorität und Einfluss, Geltung, Gewicht und Stärke. Wer Macht hat, übernimmt die … Weiterlesen » „Freiheit des Wortes: „Macht und Mächte““
Clemens J. Setz ist ein Autor, dessen Texte einen breiten Fächer von Themen und Formen aufspannen. In seiner Erzählprosa werden narrative Fäden verflochten, aber auch mutwillig abgerissen. Zugleich werden aber auch kohärente Geschichten entwickelt, die den Leser:innen Identifikationsmöglichkeiten bieten. Sichtbar wird in diesen Texten eine Faszination durch Theorien, die dem … Weiterlesen » „Nahaufnahme: „Clemens Setz“ — Österreichische Autor:innen im Gespräch“
Vortrag auf Einladung der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Von Gino Caspari (University of Sydney/University of Bern “Tunnug 1: Excavating a Royal Scythian Tomb in Siberia“ Donnerstag, 11. April 2024, 18:00 Uhr c.t., hybrid Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Hörsaal 7, 3. Stock, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien Einladung: hier zum … Weiterlesen » „Gino Caspari (University of Sydney/University of Bern) “Tunnug 1: Excavating a Royal Scythian Tomb in Siberia““
Referent: Johannes Hohenegger (BirdLife Österreich). Sich im Spannungsfeld von Naturschutz und Gesellschaft zu bewegen, Probleme aufzudecken, Lösungen und Kompromisse zu finden – das alles ist täglich Brot von NGOs im Naturschutz. BirdLife Österreich ist eine der größten NGOs in Österreich, die sich erfolgreich für Natur- und Artenschutz einsetzt, Wissenschaft und … Weiterlesen » „Hybridvortrag: BirdLife Österreich – Artenschutz im Spannungsfeld von Zivilgesellschaft, NGO und Behörden“
Tipp für umweltpolitisch-Interessierte 22.04.2024, 10:30-14:30 Uhr, Blumenfabrik, Neustiftgasse 36, 1070 Wien. Das hybrid Event findet auf Deutsch und Englisch statt. Anmeldung erforderlich: https://www.global2000.at/events/european-green-deal . Warum die EU gut für Sie ist und die EU-Wahlen entscheidend für Klima, Natur und Umwelt sind. Bei der Veranstaltung diskutieren wir über den europäischen Green … Weiterlesen » „ZooBot-Tipp: The Past and the Future of the European Green Deal“
Jagd in der Diskussion – Wissenschaftliche Hintergründe & Ethik Anlässlich des laufenden Volksbegehrens für ein Bundes-Jagdgesetz veranstaltet die Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Wien ein Symposium im Hybridmodus am 03.04.24 (18 – ca. 21 Uhr). Unter dem Motto „Von der Freizeitjagd zum Ökomanagement?“ wird eine breite … Weiterlesen » „Hybrid-Symposium im NHM: „Von der Freizeitjagd zum Ökomanagement?““
Dienstag, 20. Februar 2024, 18.00 Uhr. Wiener Soziologisches Forum Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch Judith Kohlenberger (Wien) „Ukrainische Vertriebene in Wien und Krakau: Gekommen, um zu bleiben?“ Einblicke in eine Rapid-Response-Erhebung. Auf Basis einer quantitativen Rapid-Response-Erhebung zwischen März und Juni 2022 im Wiener Ankunftszentrum ACV werden Einblicke zum soziodemographischen und ökonomischen … Weiterlesen » „Wiener Soziologisches Forum: Judith Kohlenberger (Wien) „Ukrainische Vertriebene in Wien und Krakau: Gekommen, um zu bleiben?““
Vortragende: Doris Preininger (Tiergarten Schönbrunn) – „Forschung im Tiergarten Schönbrunn„ & Linde Morawetz (AGES Wien): „Von stachellosen Bienen zu Honigbienen-Gesundheit: Angewandte Forschung und Imkerberatung in der AGES“ Diese Vortragsreihe soll insbesondere Studierenden, Jungwissenschaftler:innen oder auch Schüler:innen eine Idee vermitteln, in welche Berufsrichtungen einen ein Biologiestudium führen kann. Der Vortrag findet … Weiterlesen » „Hybridvortrag aus der Vortragsreihe “Berufe in organismischer Biologie”: Forschung im Tiergarten Schönbrunn und bei der AGES“
Vortragende: Christoph Milek (Amt der NÖ Landesregierung, Allg. Baudienst – Fachbereich Naturschutz) – „Von Naturvermittlung und Beweismitteln“ & Eveline Dungl (Tiergarten Schönbrunn) – Zoologin im Zoo Schönbrunn Diese Vortragsreihe soll insbesondere Studierenden, Jungwissenschaftler:innen oder auch Schüler:innen eine Idee vermitteln, in welche Berufsrichtungen einen ein Biologiestudium führen kann. Der Vortrag findet … Weiterlesen » „Hybridvortrag aus der Vortragsreihe “Berufe in organismischer Biologie”: Amtlicher Naturschutz & Naturvermittlung, Tiertraining & Kuratorium im Zoo“
Dienstag 19. Dezember 2023, 18.00 Uhr. Wiener Philosophisches Forum. Sprache: Deutsch/ Russisch/ Belorussisch/ Englisch. Olga Shparaga (Wien). Von Frauen*märschen zu weiblichen caring resistans im Gefängnis: Belarus auf dem Weg aus der Diktatur. Ort: Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur Spengergasse 30-32, 1050 Wien. Tel.: +43 1 9419358. Anmeldung unter office@doml.at. … Weiterlesen » „Olga Shparaga (Wien): „Von Frauen*märschen zu weiblichen caring resistans im Gefängnis: Belarus auf dem Weg aus der Diktatur““
Dienstag 5. Dezember 2023, 18.00 Uhr. Literaturwissenschaft in Centrope. Pavel Matejovič (Pezinok/ Chtelnica). Sprachen: Slowakisch mit deutscher Übersetzung. Der slowakische literarische Samisdat in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts. Ort: Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur Spengergasse 30-32, 1050 Wien. Tel.: +43 1 9419358. Anmeldung unter office@doml.at. Wenn Sie auf … Weiterlesen » „Pavel Matejovič (Pezinok/ Chtelnica): „Der slowakische literarische Samisdat in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts““
Polyästhetisches Symposium am 17. und 18.5.2023 der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung in Salzburg, Eschenbachgasse 1 und über ZOOM via Internet, im Gedenken an Prof. Dr. Claus Thomas (+ 23.12.2022). Eine „Therapie für Gesunde“ nannte Claus Thomas seine ästhetischen Sinnesübungen, psychohygienisch wirksam waren seine Theaterprojekte für Menschen mit Beeinträchtigungen durch … Weiterlesen » „„Berühren und Bewirken. Polyaisthesis als Therapie?“ — IGPE Symposium 17./18. Mai 2023″
Vortragender: Harald Grabenhofer (Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel). Auf der Ostseite des Neusiedler Sees liegt eine Autostunde von Wien entfernt der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel: Als der Steppenpflanzen-und-Vogel-Nationalpark bekannt, beherbergt er neben der Puszta-Landschaft und riesigen Schilfbeständen auch einen für Österreich einzigartigen Lebensraum, die Soda-Lacken. Kein Wunder also, dass sich sowohl … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: „Forschung und Monitoring im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel – Aufgaben, Schwerpunkte und Bildungsarbeit““
Vortragender: Andreas Weiß (Biosphärenpark Wienerwald). Lose daran angeknüpft wird es am 30.9. auch eine ZooBot-Wienerwaldexkursion mit Pflegeeinsatz unter seiner Leitung geben. Die Einladung zur Exkursion finden Sie hier. Wer vor Ort beim Vortrag ist und möchte, kann danach auch gern noch mit zum ZooBot-Stammtisch gehen. Vortrag im Hybridmodus, vor Ort im Hörsaal 3, … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: „Wienerwald – ein UNESCO Biosphärenpark am Rande einer Millionenstadt – Ziele, Aufgaben & Arbeitsschwerpunkte““
T A G U N G / C O N F E R E N C E Geschlechterverhältnis in der Blasmusik: von Klischees zu Diversität. Gender Relations in Wind Music: from Clichés to Diversity. Das Institut 12 und das Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz organisieren die Tagung Geschlechterverhältnis in … Weiterlesen » „T A G U N G / C O N F E R E N C E : „Geschlechterverhältnis in der Blasmusik: von Klischees zu Diversität““
Referentin: Csilla Tragner ((Global Youth Biodiversity Network Österreich), 19.04.2023, Hörsaal 3, UBB Wien. Gasthörer:innen herzlich willkommen, keine Anmeldung erforderlich! Bei online-Teilnahme Anmeldung bis 17.04.2023. Infos und Anmeldung Wir leben in Zeiten einer Zwillingskrise – die Biodiversitätskrise bedroht die Zukunft der Natur genauso wie die viel bekanntere Klimakrise. Da es sich … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: UN-Biodiversitätspolitik (CBD COP 15) – Biodiversitätsaktivismus in Österreich“
Der Wissenschaftsfonds FWF lädt Sie gemeinsam mit Radio Wien herzlich zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk am Dienstag, 6. Dezember 2022 um 18:30 Uhr im Theater Akzent bzw. via Livestream ein. Chemie begegnet uns heutzutage überall: ob im Handy, in Jeans, Wasch- und Reinigungsmitteln, Insektensprays, Kosmetika oder Baustoffen. Selbst bei unseren Gefühlen mischt … Weiterlesen » „Einladung zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk: Wenn die Chemie stimmt“
Vortragende: Eva Kaminsky und Lukas Plan Ort: Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich, Obere Donaustraße 97/1/61, A-1020 Wien (Achtung – bei Gegensprechanlage 161 wählen) und virtuell (der Zoom-link wird kurz vor Vortragsbeginn auf www.cave.at/de/termine bekanntgegeben).