¡Porträt! Nahaufnahme „Ann Cotten“


Lesung und Gespräch: Ann Cotten Gespräch: Laura Tezarek und Thomas Eder  Ann Cottens Texte bewegen sich zwischen Genres, womit nicht nur Lyrik und Prosa gemeint sind: ihr Werk spielt u.a. mit Science Fiction, Theorie, Essay oder Reisebericht. Zu ihren Publikationen gehört auch ein Versepos, häufiger werden Lyrik und Fließtext kombiniert, und in letzter Zeit häufen … Weiterlesen » „¡Porträt! Nahaufnahme „Ann Cotten““

¡Premiere! Marlene Streeruwitz „Prinzessinnenkunde“ (bahoe books)


Präsentation und Gespräch: Marlene Streeruwitz. Moderation und Gespräch: Katja Gasser. Essay und Roman, Theorie und Darstellung sie wechseln sich in Marlene Streeruwitz` rascher Publikationsfolge oft ab. Dachte sie in ihrem Handbuch gegen den Krieg. über die Möglichkeit einer gewaltfreien Sprache nach und ergänzte diese philosophisch-poetologischen Reflexionen um das Handbuch für die Liebe., folgte im Frühjahr 2025 ihr großer … Weiterlesen » „¡Premiere! Marlene Streeruwitz „Prinzessinnenkunde“ (bahoe books)“

¡Premiere! Renate Welsh „Ich fall mir selbst ins Wort“ (Czernin)


Lesung und Gespräch: Renate Welsh. Moderation und Gespräch: Florian Baranyi. Dieda oder das fremde Kind, so hieß 2002 Renate Welshs Erfolgsroman über ein sechsjähriges Mädchen, dessen Mutter gestorben ist und das im Zweiten Weltkrieg im letzten Kriegsjahr vom Vater aufs Land geschickt wird. Doch der Ort im Ausseerland, an dem das Kind glückliche Ferien … Weiterlesen » „¡Premiere! Renate Welsh „Ich fall mir selbst ins Wort“ (Czernin)“

¡Premiere! Richard Schuberth „Der Paketzusteller“ (Drava)


Lesung und Gespräch: Richard Schuberth. Moderation und Gespräch: Florian Baranyi. Gerhild Pfister, 48, ist Facebook-Queen. Und sie ist kein besonders guter Mensch. Das weiß sie und ebenso weiß sie, dass ihr das als kluger und frecher Frau ohnehin nicht zugestanden würde. Als feministische Leiterin ihres digitalen Salons und gefürchtete Onlinespötterin propagiert die … Weiterlesen » „¡Premiere! Richard Schuberth „Der Paketzusteller“ (Drava)“

¡Show! Der großartige Zeman Stadlober Leseklub zu Hannelore Valencaks „Das Fenster zum Sommer“


Gespräch: Barbara Zeman | Lesung: Robert Stadlober | Musik: Teresa Rotschopf. In den finsteren Frühlingsmonaten des Jahres 2020 gründeten Film- und Fernsehstarlet Robert Stadlober (u. a. Crazy, Sonnenallee, Das Boot, u. v. m.) und die Autorin Barbara Zeman (Immerjahn, Beteigeuze) eine Literaturshow. Sie handelte von den besten Büchern der besten … Weiterlesen » „¡Show! Der großartige Zeman Stadlober Leseklub zu Hannelore Valencaks „Das Fenster zum Sommer““

¡Premiere! Ozan Zakariya Keskinkılıç „Hundesohn“ (Suhrkamp)


Lesung und Gespräch: Ozan Zakariya Keskinkılıç. Moderation und Gespräch: Muhammet Ali Baş. Ozan Zakariya Keskinkılıç, bisher als Lyriker und Politikwissenschaftler bekannt, macht mit Hundesohn den Schritt zur Prosa – und legt ein intensives Debüt über Sehnsucht, Zugehörigkeit und die Bruchstellen zwischen Sprachen, Kulturen und Begehren vor. Im Zentrum steht Zeko, … Weiterlesen » „¡Premiere! Ozan Zakariya Keskinkılıç „Hundesohn“ (Suhrkamp)“

¡Buch Wien! Gustavo Faverón Patriau „Unten leben“ (Droschl)


Lesung und Gespräch: Gustavo Faverón Patriau. Moderation und Gespräch: Stefan Kutzenberger. Übersetzung: Lorena Pircher. Unten leben ist der erste auf Deutsch erscheinende Roman (übersetzt von Manfred Gmeiner) des in Lima geborenen und als Professor für lateinamerikanische Literatur am Bowdoin College in Maine lehrenden Gustavo Faverón Patriau. Der Roman gilt schon … Weiterlesen » „¡Buch Wien! Gustavo Faverón Patriau „Unten leben“ (Droschl)“

¡Buch Wien! Constane Debré „Play Boy“ (Matthes & Seitz)


Lesung und Gespräch: Constance Debré. Moderation und Gespräch: Florian Baranyi. Übersetzung: Lorena Pircher. Als sie das erste Mal eine Frau küsst, ist sie zurückhaltend, verunsichert. Doch mit jedem weiteren Kuss findet sich die Protagonistin in Play Boy (übersetzt von Max Henninger) immer mehr in ihr neues Leben ein. Nach Jahrzehnten … Weiterlesen » „¡Buch Wien! Constane Debré „Play Boy“ (Matthes & Seitz)“

On Air: „Rosa Luxemburg: Von der Ikone zur Person“ – Gespräch mit Margarete Maurer (Hg.) und Koen Smet (Ökonom)


Montag, 1. Dezember 2025, von 10:00 bis 10:55 Uhr. Moderation: Herbert Gnauer. Themen  Rosa Luxemburg: eine kritische Politökonomin: Was sagen uns ihre Analysen für die Zukunft? „Frauen und Damen“ – Die „polnische ROSA“ in der Gazeta Ludowa. Gleichnamiges Buch zum Thema, mit an die hundert Fotos und Abbildungen: RLI-Verlag Wien. … Weiterlesen » „On Air: „Rosa Luxemburg: Von der Ikone zur Person“ – Gespräch mit Margarete Maurer (Hg.) und Koen Smet (Ökonom)“

On Air: „Rosa Luxemburg und die Naturwissenschaften“ – Gespräch mit Evelin Wittich und Margarete Maurer


Montag, den 24. November 2025, 10:00 bis 10:55 Uhr. Moderation: Herbert Gnauer. Evelin Wittich: Hg. des Bandes „Rosa Luxemburg: Herbarium“, Berlin, 2. Auflage 2019. Margarete Maurer: Hg. des Bandes „Rosa Luxemburg: Von der Ikone zur Person“ Im Falle, dass es irgendwelche Verschiebungen gibt, wird das hier angekündigt: https://philosophische-praxis.jimdofree.com/veranstaltungen-live-on-air/  ———– Lust … Weiterlesen » „On Air: „Rosa Luxemburg und die Naturwissenschaften“ – Gespräch mit Evelin Wittich und Margarete Maurer“

Tipp: Einladung zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk: „Vom Stress zur Stärke – Strategien für Wohlbefinden und Gelassenheit“


Auf jede Nachricht sofort antworten, ständig erreichbar sein: In unserer schnelllebigen und oftmals hektischen Welt ist Stress allgegenwärtig – sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Die Balance zwischen Arbeit, Familie und persönlichen Bedürfnissen zu halten, stellt für viele eine große Herausforderung dar. Chronischer Stress und andauernde Überforderung belasten … Weiterlesen » „Tipp: Einladung zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk: „Vom Stress zur Stärke – Strategien für Wohlbefinden und Gelassenheit““

NÖ: Vortrag Dr. Bernard Mallmann: „Habemus Papam – Leo XIV., der Brückenbauer“


Dr. Bernard Mallmann Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Wien Zeit: Donnerstag, 6. November 2025 / 18.30 Uhr Ort: Franziskanerpfarre-Pfarrsaal, Rathausplatz, St. Pölten Im Anschluss Agape mit der Möglichkeit zum Gespräch. Beitrag: Freiwillige Spende Ankündigungs-Plakat: Download hier. Veranstalter: Verein „THEOLOGIE FORUM ST. HIPPOLYT“, … Weiterlesen » „NÖ: Vortrag Dr. Bernard Mallmann: „Habemus Papam – Leo XIV., der Brückenbauer““

Salzburg: LatinoMozart: Eröffnungstalk – Mozart & Havanna


Dienstag, 14. Oktober 2025, Stiftung Mozarteum, Wiener Saal, 17 Uhr: LatinoMozart: Eröffnungstalk – Mozart & Havanna. Johannes Honsig-Erlenburg und Ulrich Leisinger im Gespräch mit Sarah Willis. Stiftung Mozarteum, Großer Saal, 19.30 Uhr: LatinoMozart: Sarah Willis & The Sarahbanda | Meisterkonzert. Sarah Willis, die charismatische Hornistin der Berliner Philharmoniker, eröffnet zusammen … Weiterlesen » „Salzburg: LatinoMozart: Eröffnungstalk – Mozart & Havanna“

Angelika Reitzer „Blauzeug“ | Katharina J. Ferner „salamanderin“ (Limbus Lyrik)


¡Lyrik!   #LESUNG  #LYRIK  Lesung und Gespräch: Angelika Reitzer und Katharina J. Ferner. Moderation und Gespräch: Cornelius Hell. Rom, die viel begangene Stadt, besucht Angelika Reitzer in ihrem titelgebenden Zyklus Blauzeug. Sie trifft auf Arbeiter:innen, Dichter:innen und Künstler:innen, erfährt das traurige Schicksal der kapitolinischen Wölfin und kommt vorbei an Märkten, auf denen sich die Tische unter Fleisch und … Weiterlesen » „Angelika Reitzer „Blauzeug“ | Katharina J. Ferner „salamanderin“ (Limbus Lyrik)“

Floskeln, Finten, falsche Freunde – Neueste tschechische Literatur ins Deutsche übersetzt von Karolina Heidinger


#Übersetzung    ¡Translation! Präsentation und Gespräch: Karolina Heidinger und Theresa Clauberg Moderation: Jelena Semjonowa-Herzog Karolina Heidinger ist Gewinnerin des internationalen Susanna-Roth-Übersetzungswettbewerbs 2025 für die deutschsprachigen Länder. Dieser richtet sich an Nachwuchsübersetzer·innen und wird von den Tschechischen Zentren weltweit seit elf Jahren ausgeschrieben. Im Rahmen der Literaturtage der European Union National Institutes for Culture (EUNIC) stellt Karoline Heidinger … Weiterlesen » „Floskeln, Finten, falsche Freunde – Neueste tschechische Literatur ins Deutsche übersetzt von Karolina Heidinger“

Fabian Navarro: „Vienna Falling“ (Leykam)


#Lesung ¡Premiere! Lesung und Gespräch: Fabian Navarro. Moderation und Gespräch: Senta Wagner. Am Wiener Stephansplatz öffnet sich ein Spalt – und verschluckt einen deutschen Touristen. Was wie der Anfang einer urbanen Legende klingt, entwickelt sich in Fabian Navarros Roman Vienna Falling zu einem irrwitzigen Trip durch unterirdische Katakomben und verschwiegene … Weiterlesen » „Fabian Navarro: „Vienna Falling“ (Leykam)“

Lili Körber: „Abschied von Gestern“ (Das kulturelle Gedächtnis)


#Lesung, #ÖEB  ¡Premiere! Buchpräsentation, Gespräch und Lesung auf Deutsch und Englisch mit: Peter Graf, Marjorie Burnelle, Helen Gleize, Viktoria Hertling, Katharina Prager und Robert Stadlober. Lili Körbers (1897–1982) bisher unveröffentlichter Roman Farewell To Yesterday (ca. 1949) erscheint in deutscher Übersetzung. Die Exilautorin erzählt nah an ihrem eigenem Erleben die Geschichte des aus Wien geflohenen und in New York lebenden Ehepaars … Weiterlesen » „Lili Körber: „Abschied von Gestern“ (Das kulturelle Gedächtnis)“

Übersetzer:innen vor der Linse: „Plainly Visible“


#Übersetzung  ¡Übersetzer:innentag! Gespräch und Projektpräsentation: Birgit Pfaffinger und Anja Kapunkt. Die Literaturübersetzerin Anja Kapunkt fotografiert Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt. Die Fotos entstehen an ganz unterschiedlichen Orten, viele in Übersetzer:innenkollegien wie Straelen (D), Looren (CH) oder Arles (FR), andere an den Lebensmittelpunkten der Kolleginnen und Kollegen, z. B. in … Weiterlesen » „Übersetzer:innen vor der Linse: „Plainly Visible““

Anna Maschik: „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ (Luchterhand)


#Lesung, #Prosa  ¡Premiere! Lesung und Gespräch: Anna Maschik. Moderation und Gespräch: Allegra Mercedes Pirker. Anna Maschik studierte Sprachkunst, Literarisches Schreiben und Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien und Leipzig. Sie hat Kurzprosa und Lyrik in verschiedenen Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht und debütiert mit Wenn du es heimlich machen willst, musst du die … Weiterlesen » „Anna Maschik: „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ (Luchterhand)“

Elena Messner: „Die Ablenkung“ (Edition Atelier)


#Prosa, #Lesung ¡Präsenation! Lesung und Gespräch: Elena Messner. Moderation: Paula Pfoser. Elena Messner richtet mit Die Ablenkung den Fokus klug auf die dunklen Seiten der Fleischindustrie und die gesellschaftlichen Verstrickungen, die sich dahinter verbergen – ein System, das im Verborgenen agiert und dessen Auswirkungen weitreichend sind. Jana Dolenc arbeitet frustriert … Weiterlesen » „Elena Messner: „Die Ablenkung“ (Edition Atelier)“