NÖ: Vortrag Dr. Bernard Mallmann: „Habemus Papam – Leo XIV., der Brückenbauer“


Dr. Bernard Mallmann Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Wien Zeit: Donnerstag, 6. November 2025 / 18.30 Uhr Ort: Franziskanerpfarre-Pfarrsaal, Rathausplatz, St. Pölten Im Anschluss Agape mit der Möglichkeit zum Gespräch. Beitrag: Freiwillige Spende Ankündigungs-Plakat: Download hier. Veranstalter: Verein „THEOLOGIE FORUM ST. HIPPOLYT“, … Weiterlesen » „NÖ: Vortrag Dr. Bernard Mallmann: „Habemus Papam – Leo XIV., der Brückenbauer““

Salzburg: LatinoMozart: Eröffnungstalk – Mozart & Havanna


Dienstag, 14. Oktober 2025, Stiftung Mozarteum, Wiener Saal, 17 Uhr: LatinoMozart: Eröffnungstalk – Mozart & Havanna. Johannes Honsig-Erlenburg und Ulrich Leisinger im Gespräch mit Sarah Willis. Stiftung Mozarteum, Großer Saal, 19.30 Uhr: LatinoMozart: Sarah Willis & The Sarahbanda | Meisterkonzert. Sarah Willis, die charismatische Hornistin der Berliner Philharmoniker, eröffnet zusammen … Weiterlesen » „Salzburg: LatinoMozart: Eröffnungstalk – Mozart & Havanna“

Angelika Reitzer „Blauzeug“ | Katharina J. Ferner „salamanderin“ (Limbus Lyrik)


¡Lyrik!   #LESUNG  #LYRIK  Lesung und Gespräch: Angelika Reitzer und Katharina J. Ferner. Moderation und Gespräch: Cornelius Hell. Rom, die viel begangene Stadt, besucht Angelika Reitzer in ihrem titelgebenden Zyklus Blauzeug. Sie trifft auf Arbeiter:innen, Dichter:innen und Künstler:innen, erfährt das traurige Schicksal der kapitolinischen Wölfin und kommt vorbei an Märkten, auf denen sich die Tische unter Fleisch und … Weiterlesen » „Angelika Reitzer „Blauzeug“ | Katharina J. Ferner „salamanderin“ (Limbus Lyrik)“

Floskeln, Finten, falsche Freunde – Neueste tschechische Literatur ins Deutsche übersetzt von Karolina Heidinger


#Übersetzung    ¡Translation! Präsentation und Gespräch: Karolina Heidinger und Theresa Clauberg Moderation: Jelena Semjonowa-Herzog Karolina Heidinger ist Gewinnerin des internationalen Susanna-Roth-Übersetzungswettbewerbs 2025 für die deutschsprachigen Länder. Dieser richtet sich an Nachwuchsübersetzer·innen und wird von den Tschechischen Zentren weltweit seit elf Jahren ausgeschrieben. Im Rahmen der Literaturtage der European Union National Institutes for Culture (EUNIC) stellt Karoline Heidinger … Weiterlesen » „Floskeln, Finten, falsche Freunde – Neueste tschechische Literatur ins Deutsche übersetzt von Karolina Heidinger“

Fabian Navarro: „Vienna Falling“ (Leykam)


#Lesung ¡Premiere! Lesung und Gespräch: Fabian Navarro. Moderation und Gespräch: Senta Wagner. Am Wiener Stephansplatz öffnet sich ein Spalt – und verschluckt einen deutschen Touristen. Was wie der Anfang einer urbanen Legende klingt, entwickelt sich in Fabian Navarros Roman Vienna Falling zu einem irrwitzigen Trip durch unterirdische Katakomben und verschwiegene … Weiterlesen » „Fabian Navarro: „Vienna Falling“ (Leykam)“

Lili Körber: „Abschied von Gestern“ (Das kulturelle Gedächtnis)


#Lesung, #ÖEB  ¡Premiere! Buchpräsentation, Gespräch und Lesung auf Deutsch und Englisch mit: Peter Graf, Marjorie Burnelle, Helen Gleize, Viktoria Hertling, Katharina Prager und Robert Stadlober. Lili Körbers (1897–1982) bisher unveröffentlichter Roman Farewell To Yesterday (ca. 1949) erscheint in deutscher Übersetzung. Die Exilautorin erzählt nah an ihrem eigenem Erleben die Geschichte des aus Wien geflohenen und in New York lebenden Ehepaars … Weiterlesen » „Lili Körber: „Abschied von Gestern“ (Das kulturelle Gedächtnis)“

Übersetzer:innen vor der Linse: „Plainly Visible“


#Übersetzung  ¡Übersetzer:innentag! Gespräch und Projektpräsentation: Birgit Pfaffinger und Anja Kapunkt. Die Literaturübersetzerin Anja Kapunkt fotografiert Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt. Die Fotos entstehen an ganz unterschiedlichen Orten, viele in Übersetzer:innenkollegien wie Straelen (D), Looren (CH) oder Arles (FR), andere an den Lebensmittelpunkten der Kolleginnen und Kollegen, z. B. in … Weiterlesen » „Übersetzer:innen vor der Linse: „Plainly Visible““

Anna Maschik: „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ (Luchterhand)


#Lesung, #Prosa  ¡Premiere! Lesung und Gespräch: Anna Maschik. Moderation und Gespräch: Allegra Mercedes Pirker. Anna Maschik studierte Sprachkunst, Literarisches Schreiben und Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien und Leipzig. Sie hat Kurzprosa und Lyrik in verschiedenen Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht und debütiert mit Wenn du es heimlich machen willst, musst du die … Weiterlesen » „Anna Maschik: „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ (Luchterhand)“

Elena Messner: „Die Ablenkung“ (Edition Atelier)


#Prosa, #Lesung ¡Präsenation! Lesung und Gespräch: Elena Messner. Moderation: Paula Pfoser. Elena Messner richtet mit Die Ablenkung den Fokus klug auf die dunklen Seiten der Fleischindustrie und die gesellschaftlichen Verstrickungen, die sich dahinter verbergen – ein System, das im Verborgenen agiert und dessen Auswirkungen weitreichend sind. Jana Dolenc arbeitet frustriert … Weiterlesen » „Elena Messner: „Die Ablenkung“ (Edition Atelier)“

Kaśka Bryla: „Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich“ (Residenz)


#Lesung, #Prosa ¡Präsentation! Lesung und Gespräch: Kaśka Bryla. Moderation und Gespräch: Barbara Zwiefelhofer. Kaśka Brylas dritter Roman Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich, beschwört den Pandemiesommer 2020 herauf. Es ist heiß und schön, und doch herrschen überall Angst und Verunsicherung – auch auf dem Wagenplatz, wo die Erzählerin … Weiterlesen » „Kaśka Bryla: „Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich“ (Residenz)“

Auf der Suche nach der eigenen Sprache – Marlene Streeruwitz im Porträt


Premierenscreening: Auf der Suche nach der eigenen Sprache. Marlene Streeruwitz im Porträt. Ein Film von Katja Gasser und Imogena Doderer, ORF 2025.  Lesung und Gespräch: Marlene Streeruwitz und Gerald Heidegger. Im Schreiben eine eigene Sprache finden, eine Sprache, die frei ist von patriarchalen Strukturen: das war das literarische Ziel von Marlene Streeruwitz von Beginn an. Mit Theaterstücken machte … Weiterlesen » „Auf der Suche nach der eigenen Sprache – Marlene Streeruwitz im Porträt“

„Zunder“ – Katja Gasser und Klaus Kastberger im Gespräch mit Max Höfler aka MC Parallelaktion ¡Show!


Mit Max Höfler aka MC Parallelaktion. Hinter die Kulissen des Literaturbetriebs zu blicken, ins Grundsätzliche kommen: das ist der Anspruch von „Zunder“. Kein Mensch braucht das. Das kann sein. Vielleicht aber doch: vielleicht braucht es gegenwärtig, wo auf allen Seiten das Urteilsvermögen der Menschen abhanden zu kommen scheint und die Vorstellung, dass in … Weiterlesen » „„Zunder“ – Katja Gasser und Klaus Kastberger im Gespräch mit Max Höfler aka MC Parallelaktion ¡Show!“

Elisabeth Frischauf und Sibyl Urbancic im Gespräch – ¡Exil | Erinnerung | Generationen!


Lesung und Gespräch: Elisabeth Frischauf und Sibyl Urbancic. Moderation: Günter Kaindlstorfer. Zwei Neuerscheinungen aus dem Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft werden erstmals präsentiert: Die in New York lebende Psychiaterin, Dichterin und Künstllerin Elisabeth Frischauf wird ihren neuen Lyrikband The Lost Notebook / Das verlorene Notizbuch (2025) vorstellen. Ihre Eltern, die … Weiterlesen » „Elisabeth Frischauf und Sibyl Urbancic im Gespräch – ¡Exil | Erinnerung | Generationen!“

Lesung: Ursula Knoll „Zucker“ (Edition Atelier) ¡Premiere!


Lesung und Gespräch: Ursula Knoll. Moderation und Gespräch: Jana Volkmann. Ursula Knoll erzählt in ihrem zweiten Roman Zucker entlang von sechs außergewöhnlichen Frauenleben mitreißend die Geschichte eines polarisierenden Lebensmittels – von der Entdeckung des Zuckers als billige Energie über die Zuckerpanik der Gegenwart bis hin zur Vision einer Zuckerbrennstoffzelle. Für … Weiterlesen » „Lesung: Ursula Knoll „Zucker“ (Edition Atelier) ¡Premiere!“

ZooBot-Tipp: Informationsabend: „Rettet die Böden – mit Blick auf das Umfeld der LobAu!“


Ein Informationsabend aus der Vortragsreihe „LobAu soll leben“. Veranstalter: Initiative „Esslinger für die LobAu“ (Sabine Zwierschitz, Helmut Sattmann, Johann Wieland) Bodenschutz ist essentiell für Ernährungssicherheit, Klimaschutz, Artenvielfalt und die Resourcenwende. Eine Trendumkehr ist dringend nötig, um den übermäßigen Bodenverbrauch zu stoppen. Ein Podiumsgespräch mit dem Experten und Buchautor Univ.-Prof. Dr. … Weiterlesen » „ZooBot-Tipp: Informationsabend: „Rettet die Böden – mit Blick auf das Umfeld der LobAu!““

¡Premiere! Thomas Arzt „Das Unbehagen“ (Residenz)


Lesung und Gespräch: Thomas Arzt, Moderation und Gespräch: Andreas Jungwirth. Thomas Arzt hat sich sowohl als Dramatiker, als auch als Romancier in der heimischen Gegenwartsliteratur hervorgetan. 2011 wurde sein viel beachtetes Debüt Grillenparz im Schauspielhaus Wien uraufgeführt, wo er auch als Hausautor beschäftigt war. Seither entstanden zahlreiche Arbeiten für Theater … Weiterlesen » „¡Premiere! Thomas Arzt „Das Unbehagen“ (Residenz)“

¡Premiere! Marica Bodrožić „Das Herzflorett“ (Luchterhand)


Gespräch und Lesung: Marica Bodrožić. Moderation: Katja Gasser. Marica Bodrožić erzählt in Das Herzflorett von Pepsi, einem Mädchen, das zwischen den Welten hin und her gerissen ist. Ihre Eltern arbeiten in Hessen und tauchen nur in den Sommerferien auf dem einsamen Hof des Großvaters in Dalmatien auf. Zeitweise kommt sie … Weiterlesen » „¡Premiere! Marica Bodrožić „Das Herzflorett“ (Luchterhand)“

¡Premiere! Cordula Daus „Sehr“ (Ritter) & Fabian Saul „Die Trauer der Tangente“ (Matthes & Seitz)


Lesung: Cordula Daus und Fabian Saul. Moderation: Ferdinand Schmatz und Florian Baranyi. Zwei Debüts, zwei erzählerische Experimente, zwei Mal Liebe: Im Romandebüt der Künstlerin, Performerin und Autorin Cordula Daus beschließt Kay eine neue sexuelle Revolution anzustoßen. Kays Abenteuer auf der Suche nach neuen Beziehungsformen und Lebensmodellen werden in Sehr als … Weiterlesen » „¡Premiere! Cordula Daus „Sehr“ (Ritter) & Fabian Saul „Die Trauer der Tangente“ (Matthes & Seitz)“

¡Translation! Ins Deutsche übersetzt von … Leopold Federmair


Lesung und Gespräch: Leopold Federmair und Karin Fleischanderl. Maria Messina erzählt in ihrem zu Beginn der 1920er Jahre geschriebenen Roman Eine Blume, die nicht blühte die Geschichten mehrerer junger Frauen, die um ihre Selbstbehauptung kämpfen. Messinas Heldinnen begehren auf gegen strikte Verhaltensregeln und rückständige Gebräuche im italienischen Süden. Die Autorin … Weiterlesen » „¡Translation! Ins Deutsche übersetzt von … Leopold Federmair“

¡Comics! Tina Brenneisen „Oblomowa (Parallelallee)“


Lesung: Tina Brenneisen,  Gespräch: Marina Rauchenbacher. Tina Brenneisen ist Comic-Künstlerin, Gründerin des Indie-Verlags Parallelallee und Herausgeberin der Murksreihe. Für ihren autobiografischen Comic Das Licht, das Schatten leert (2019) erhielt sie unter anderem den renommierten Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung; genauso wie ihre jüngste Publikation, Oblomowa (2024), war auch diese Arbeit … Weiterlesen » „¡Comics! Tina Brenneisen „Oblomowa (Parallelallee)““