Zum Inhalt springen

VWGÖ Newsletter
26. November 2024
bis 10. Dezember 2024

https://vwgoe.at

Das Ich in Todesnähe: Terminale Geistesklarheit und Sterbeerfahrungen

26.11.2024 19:00 – 21:00 | via ZOOM: https://us06web.zoom.us/j/81008484427?pwd=r3p5NUF2qds0YLa83qydvs8QCbYGvu.1 n/a n/a 
Kontakt: office@parapsychologie.ac.at
Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzbereiche der Wissenschaften| Vortrag

Befunde und Versuche einer Deutung Referent: Univ.-Prof. Dr. Alexander Batthyány, Wien/Budapest on-line via ZOOM https://us06web.zoom.us/j/81008484427?pwd=r3p5NUF2qds0YLa83qydvs8QCbYGvu.1 Meeting-ID: 810 0848 4427 Kenncode: 803379

Online Jahreskurs Familia Austria 2024/2025: „Die Topografie der Familiengeschichte“

27.11.2024 18:00 – 20:00 | online – via Zoom 
Kontakt: ANMELDUNGEN: Bitte möglichst bald unter dem angegebenen Zoom-Anmeldelink anmelden. Kontakt nur für Fragen: anmeldung@familia-austria.at
Familia Austria, Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte| online-Veranstaltung, Seminar

Einlass: ab 17.45 Uhr,  Beginn: 18.00 Uhr,  Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 27. November 2024: Die Topografie der Familiengeschichte.  In der Forschung zur Visualisierung genealogischer Daten befassen wir uns mit der Integration verschiedener Aspekte, wie die familiären Beziehungen, Lebensereignisse, Zeitdaten und geographische Daten in einer einfach zugänglichen und interaktiven Visualisierung. Der Vortrag gibt Einblicke in vergangene und aktuelle Entwicklungen am Institut für Computer Graphik und Wissensvisualisierung an der Technischen Universität der TU Graz. Vortragender: Dipl. Ing. Reinhold PREINER (URANIA Steiermark). Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMoc-yhrjIuGNGFMhB9nuEwkvFSEPX7vXtW  * * * Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5. […]

¡Premiere! Mathias Énard „Tanz des Verrats“ (Hanser Berlin)

27.11.2024 19:30 – 21:30 | Literaturhaus Wien, Seidengasse 13 / Eingang Zieglergasse 26A, 1070 Wien 
Kontakt: Info@literaturhaus.at
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien| Lesung

Lesung und Gespräch: Mathias Énard, Moderation: Florian Baranyi, Übersetzung: Isolde Schmitt. Mit seinem breit gefächerten Romanwerk hat sich Mathias Énard als einer der ungewöhnlichsten Erzähler der Gegenwart erwiesen – ganz gleich, ob er die Gräuel der Kriege des 20. Jahrhunderts als inneren Monolog eines dubiosen Geheimdienstmannes auf Amphetaminen erzählt wie in Zone, in seinem mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten Roman Kompass anhand des Wiener Musikwissenschaftlers Franz Ritter die jahrhundertealte Leidenschaft des Westens für die orientalische Kultur nachzeichnet oder in Das Jahresbankett der Totengräber die Perspektive eines buddhistischen Gottes einnimmt. Im Literaturhaus Wien stellt er erstmals in Österreich seinen aktuellen Roman […]

ZooBot-Tipp: Tagung NOBIS Austria (Network of Biological Systematics Austria) 28.-29.11.2024

28.11.2024 – 29.11.2024 | NHM – Naturhistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien 
Kontakt: info@zoobot.org
Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich| Tagung

28. – 29.11.2024, Naturhistorisches Museum Wien.  Die Anmeldung zur Teilnahme ist bereits geöffnet und läuft bis 8. November. Auch Beiträge und Poster können bis 10. Oktober 2024 eingereicht werden. Es werden wie jedes Jahr zwei NOBIS-Preise für herausragende Beiträge von Nachwuchs-Forscher:innen/Studierende in der Höhe von 500.- Euro vergeben. Weiters vergibt NOBIS auch ein Stipendium für Nachwuchs-Forscher:innen, auch Bachelor-Studierende können sich hierfür bewerben (Einreichfrist 1. September 2024). Details dazu hier.

Workshop: „Neue Forschung über Moritz Schlick – Zwei Buchprojekte“

28.11.2024 10:00 – 12:00 | Aula am Campus, Universität Wien, Hof 1, Eingang 1.11, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien 
Kontakt: vcs@univie.ac.at
Wiener Kreis Gesellschaft, Verein zur Förderung Wissenschaftlicher Weltauffassung| Workshop

Julia Franke-Reddig (Universität Siegen): Zur Kontinuität und Eigenständigkeit der Wissenschaftsphilosophie von Moritz Schlick (2025).  Friedrich Stadler (Universität Wien):  Moritz Schlick, Philosophie der Natur, Kultur und Geschichte. Ausgewählte Schriften aus dem Nachlass (2025).  28. November 2024, 10-12 Uhr,  Aula am Campus. Vorträge in deutscher Sprache. Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: vcs@univie.ac.at. Plakat und Details hier verlinkt. Aula am Campus Universität Wien Hof 1, Tür 1.11 Spitalgasse 2–4 1090 Wien

Online-Buchpräsentation: Professing Classics: „Between Germanosphere and Anglosphere (mid-19th–21st C.)“ (De Gruyter: 2024)

28.11.2024 17:00 – 19:00 | online – via Zoom 
Kontakt: sonja.schreiner@univie.ac.at
Wiener Humanistische Gesellschaft / Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein| Buchpräsentation

Donnerstag, 28. November 2024, um 17:00 Uhr s.t. (CET)   Es sprechen die Herausgeber*innen Ward Briggs, Danuta Shanzer & Sonja Schreiner. Mit einer Keynote von Felicitas Seebacher, moderiert von Waldemar Zacharasiewicz und mit Beiträgen von Daniel Abosso und Victoria Zimmerl-Panagl.   Online (Zoom):  Klicken Sie hier, um beizutreten: https://univienna.zoom.us/j/62160485150?pwd=2g2b8OoC3gVDaksGjmbYRdPZxevXxl.1 und melden Sie sich bitte mit Ihrem echten Namen an (Vorname + Zuname)!   Ein  Einladungsposter finden Sie hier.

Wiener Kreis Vorlesung über Moritz Schlick

28.11.2024 17:00 – 19:00 | Aula am Campus, Universität Wien, Hof 1, Eingang 1.11, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien 
Kontakt: vcs@univie.ac.at
Wiener Kreis Gesellschaft, Verein zur Förderung Wissenschaftlicher Weltauffassung| Vortrag

Das Institut Wiener Kreis und die Wiener Kreis Gesellschaft laden sehr herzlich ein zur 32. Wiener Kreis Vorlesung Massimo Ferrari (University of Turin): „Moritz Schlick und sein Zirkel. Nach 100 Jahren“ Donnerstag, 28. November 2024, 17 Uhr. Plakat und Details hier verlinkt. Aula am Campus Universität Wien Hof 1, Eingang 1.11 Spitalgasse 2-4 1090 Wien Vortrag in deutscher Sprache. Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten: vcs@univie.ac.at

¡Präsentation! Joseph Roth und die Politik: Vorstellung der Bände der Joseph Roth Edition zu den Jahren 1922 und 1923

28.11.2024 19:00 – 21:00 | Literaturhaus Wien, Seidengasse 13 / Eingang Zieglergasse 26A, 1070 Wien 
Kontakt: Info@literaturhaus.at
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien| Buchpräsentation

Herausgegeben von Heinz Lunzer und Victoria Lunzer-Talos in Zusammenarbeit mit Helen Chambers, Madeleine Rietra und Rainer-Joachim Siegel. Wie kam Roth in den frühen 1920er Jahren dazu, sich mit den politischen Themen seiner Zeit zu beschäftigen? Welche Informationen verarbeitete er 1922 und 1923, in welchen Zeitungen brachte er welche Berichte? Wie organisierte er im Jahr 1923 seine Reisen durch das von Krisen geschüttelte Deutschland (Besetzung des Rheinlandes, separatistische Bestrebungen, enorme Inflation)? Welche Fragen können wir in Zusammenhang mit dem Roman Das Spinnennetz (1923) beantworten: was für Schlussfolgerungen ziehen, was vermuten? Die neuen Bände der Joseph Roth Edition für Roths Arbeitsjahre 1922 […]

Tipp Wien: „Die ‚SCHLURFS‘ von Wien. Jugendsubkulturen im Nationalsozialismus“ – Anton Tantner



29.11.2024 19:00 – 21:00 | Bezirksmuseum Liesing, Canavesegasse 24, 1230 Wien 
Kontakt: kulturinstitut@jku.at
Kulturinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz| Vortrag

Freitag, 29.November 2024 um 19:00 Uhr, Bezirksmuseum Liesing, Canavesegasse 24, 1230 Wien. „Die ‚SCHLURFS‘ von Wien. Jugendsubkulturen im Nationalsozialismus“ Anton Tantner WICHTIG:  telefonische Anmeldung ab 15.11.2024 unter 0664/187 84 87.

¡Ausgezeichnet! Erich-Fried-Preis 2024

30.11.2024 17:00 – 21:00 | Literaturhaus Wien, Seidengasse 13 / Eingang Zieglergasse 26A, 1070 Wien 
Kontakt: Info@literaturhaus.at
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien| Preisverleihung

17.00 Uhr Aufbruch, Schreiben, Politik. Daniela Strigl im Gespräch mit Robert Schindel und Gustav Ernst über die Veränderungen in der (österreichischen) Literatur der letzten Jahrzehnte und über das Verhältnis von Schreiben  und Gesellschaft. 18.30 Uhr Schreiben gegen die Angst – Robert Schindel im Porträt (ORF 2024). Ein Film von Katja Gasser und Imogena Doderer. Zum 80. Geburtstag des Autors zeichnen die beiden Filmemacherinnen entlang wichtiger Lebensstationen ein Porträt des „wienerischjüdischen Schriftstellers“. Auf Spurensuche durch „seine“ Stadt. 19.30 Uhr Erich-Fried-Preis 2024. Verleihung an Urs Allemann. Laudatio: Ulf Stolterfoht. Urs Allemann (*1948) erhält den Erich Fried Preis 2024. Alleiniger Juror ist Ulf […]

 


VORSCHAU DEZEMBER 2024

Detektiv-Arbeit im Meer: Mit Umwelt-DNA den Walen auf der Spur

02.12.2024 18:30 – 20:00 | Haus des Meeres – Lighthouse 10 – Veranstaltungssaal, Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien 
Kontakt: info@zoobot.org
Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich| Vortrag

Vortrag von Bettina Thalinger (Universität Innsbruck) im Haus des Meeres.  Detektiv-Arbeit – genau das ist Wissenschaft beim Erforschen der Geheimnisse der Natur manchmal. Nicht allein aus menschlicher Neugier heraus, sondern auch für den Natur- und Artenschutz. Gerade bei stark bedrohten Tieren wie Walen, deren Leben sich für uns Menschen Großteils im Verborgenen abspielt, ist es von Bedeutung, möglichst viel über sie zu wissen, um sie auch schützen zu können. Dabei geht man nicht nur wie Sherlock Holmes mit Lupe voran; in der modernen molekularen Tierökologie kommen dabei insbesondere Methoden zum Einsatz, die eher an eine Folge der Krimiserie CSI erinnern: […]

¡Screening! Arbeitsmigration in Film und Literatur

02.12.2024 19:00 – 21:00 | Literaturhaus Wien, Seidengasse 13 / Eingang Zieglergasse 26A, 1070 Wien 
Kontakt: Info@literaturhaus.at
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien| Gespräch, Lesung

Filmprogramm | Lesung und Gespräch: Marko Dinić. Moderation und Gespräch: Petra Popović. Für ihre erste Festivalausgabe haben die neuen Diagonale-Leiter:innen Claudia Slanar undnDominik Kamalzadeh gemeinsam mit Petra Popović das historische Spezialprogramm „Die erste Schicht“ kuratiert. Es vereint filmische Arbeiten, die nach den sogenannten „Gastarbeiterabkommen“ der 1960er Jahre entstanden sind und will den Blick von der Reduktion von Arbeitsmigration auf Begriffe wie Fremdsein, Entwurzelung und Identität verschieben, hin zu solchen wie Eigensinn und Emanzipation, zu einem erwachenden Geist der Selbstbehauptung, des Widerstands – und nicht zuletzt zu einer reichhaltigen Kulturproduktion. Wie breit die Reflexion über die Lebensrealitäten zwischen den Ländern und […]

¡Premiere! Lukas Meschik „Form wahren“ (Limbus)

03.12.2024 19:00 – 21:00 | Literaturhaus Wien, Seidengasse 13 / Eingang Zieglergasse 26A, 1070 Wien 
Kontakt: Info@literaturhaus.at
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien| Lesung, Musik

Lesung und Musik: Lukas Meschik. Lukas Meschik debütierte 2009 mit dem Roman Jetzt die Sirenen und veröffentlichte in den folgenden Jahren weitere Werke, darunter der Erzählband Anleitung zum Fest (2010) sowie der Roman Luzidin oder Die Stille (2012), zuletzt 2023 den Roman Die Würde der Empörten. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist Meschik auch musikalisch aktiv: Als Sänger, Texter und Gitarrist der Band Filou fand er bereits kreative Ausdrucksmöglichkeiten, und seit einiger Zeit steht er als Frontmann seines eigenen Musikprojekts Moll auf der Bühne. Das Debütalbum Musik erschien 2020, gefolgt von Sesseltanz im Jahr 2022. Nun präsentiert Lukas Meschik im Literaturhaus […]

Online Jahreskurs Familia Austria 2024/2025: „Wie recherchiere ich auf den Seiten von Familia Austria“

04.12.2024 18:00 – 20:00 | online – via Zoom 
Kontakt: ANMELDUNGEN: Bitte möglichst bald unter dem angegebenen Zoom-Anmeldelink anmelden. Kontakt nur für Fragen: anmeldung@familia-austria.at
Familia Austria, Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte| online-Veranstaltung, Seminar

Einlass: ab 17.45 Uhr,  Beginn: 18.00 Uhr,  Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 4. Dezember 2024:  Wie recherchiere ich auf den Seiten von Familia Austria.  Vortragender: Günter OFNER. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZUtd-ysrzkjE9RBdXzaD8P5U9kJXoZmqpbo  * * * Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5. virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs  2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher,  kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, anonyme […]

¡Translation! Perspektiven der literarischen Übersetzung aus und in »kleine« Sprachen am Beispiel des Slowenischen/ Albanischen/Deutschen

04.12.2024 19:00 – 21:00 | Literaturhaus Wien, Seidengasse 13 / Eingang Zieglergasse 26A, 1070 Wien 
Kontakt: Info@literaturhaus.at
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien| Gespräch

Die Übersetzer:innen Metka Wakounig und Štefan Vevar geben im Gespräch mit Andrea Grill Einblicke in ihre Arbeit und sprechen über die Besonderheiten des Übersetzens aus einer Sprache mit vielen Sprecher:innen in eine mit relativ wenig Sprecher:innen und vice versa. Anhand konkreter Textpassagen werden sprachspezifische Herausforderungen diskutiert. Ob es Parallelen zwischen dem Slowenischen und Albanischen gibt, wird sich zeigen. Marjeta (Metka) Wakounig arbeitet als selbständige Übersetzerin und Lektorin in Wien. Sie übersetzt slowenische Prosa, Lyrik und Kinderliteratur ins Deutsche und veröffentlicht gelegentlich auch eigene Texte. Sie wuchs als Kärntner Slowenin auf. Štefan Vevar ist Übersetzer aus Slowenien. Sein übersetzerisches Werk umfasst […]

Die europäischen Dimensionen des Wiener Theaterlebens

05.12.2024 17:00 – 19:00 | Café Museum (Bibliothek), Operngasse 7, 1010 Wien 
Kontakt: kontakt@goethe-gesellschaft.at
Österreichische Goethe-Gesellschaft| Vortrag

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 17.00 Uhr: „Die europäischen Dimensionen des Wiener Theaterlebens“.  Die europäische Theaterszene versammelte sich zur Zeit Kaiser Franz Josephs am Wiener Hofburgtheater. Die Hofburgschauspielerinnen und Hofburgschauspieler, Deutsche aus dem Norden, Deutsche aus dem Süden, speziell aus den Habsburgerländern, machten das Theater zu einem kulturellen Brennpunkt. Shakespeare, Calderon, Molière, Ibsen wurden hier ebenso heimisch wie Lessing, Goethe und Schiller. So bekam man an diesem europäischen Theater tatsächlich klassische Bildung vermittelt. Vortrag: em.o. Univ.-Prof. Dr. Herbert ZEMAN, Rezitation: Prof. Adelheid PICHA, Dr. Herbert SCHRITTESSER. ORT: Café Museum (Bibliothek), Operngasse 7, 1010 Wien. Veranstaltungen der Österreichischen Goethe-Gesellschaft Wintersemester 2024/2025

¡Ausgezeichnet! Preisverleihung der Exil-Literaturpreise 2024

06.12.2024 19:00 – 21:00 | Literaturhaus Wien, Seidengasse 13 / Eingang Zieglergasse 26A, 1070 Wien 
Kontakt: Info@literaturhaus.at
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien| Preisverleihung

Moderation: Jessica Beer | Grußworte: Christa Stippinger | Musik: Milos Todorovski & Andrej Prozorov. Zum 28. Mal vergibt der Verein Exil die Exil-Literaturpreise zur Förderung der Literatur von Autor:innen, die aus einer anderen Kultur und Erstsprache kommen und in deutscher Sprache schreiben. Der Hauptpreis 2024 geht an Daniela Kocmut für ihren Text Tropfenfallgeschwindigkeit. Die weiteren Preise erhalten Berfin Silen, Bohdan Holovatyy, Zoltán Lesi, Maria Seisenbacher, Yade Önder, Johannes Müller und die Schüler:innen der MS Koppstraße 110 Schule 2, 1160 Wien mit ihrem Projekt „Das Paradies der Kindheit gibt es nicht bei uns“, betreut von Mag. Wolfgang Irbinger. Mit den Juror:innen […]

Wien: Jodlertankstelle mit dem OANANO-project: Adventjodeln

07.12.2024 18:30 – 20:00 | Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien 
Kontakt: office@volksliedwerk.at
Österreichisches Volksliedwerk – Verband der Volksliedwerke der Bundesländer| Musik, Workshop

Jeden 2. Di im Monat (außer Juli/August). Di., 07. Dezember 2024 Adventjodeln 18.30 – 20.00 Uhr. Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien. Jodler, Diesel, Super oder Super+ Bei der Jodler-Tankstelle mit oanano-project kann man: neue Jodler kennen lernen, bekannte Jodler auffrischen und festigen, ganz gezielt an bestimmten Jodlern arbeiten, verschiedene Besetzungen ausprobieren, in Kleingruppen jodeln. Das Programm bestimmen die Teilnehmenden selbst. Zusätzlich gibt es jeweils einen neuen Jodler aus dem Archiv des Österreichischen Volksliedwerks Teilnahmegebühr: € 15.- Die Jodler-Tankstelle ist eine Idee von Herbert Krienzer aus dem Steirischen Volksliedwerk. Weitere Jodeltermine unter: www.oanano.at/jodelworkshops

¡Premiere! „Nahaufnahme Laura Freudenthaler“ – Österreichische Autor:innen im Gespräch

10.12.2024 19:00 – 21:00 | Literaturhaus Wien, Seidengasse 13 / Eingang Zieglergasse 26A, 1070 Wien 
Kontakt: Info@literaturhaus.at
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien| Gespräch, Lesung

Lesung & Gespräch: Laura Freudenthaler | Gespräch: Helmut Neundlinger und Alexandra Millner.   Laura Freudenthalers Prosa setzt bei individuellen Sinneswahrnehmungen an, die trotz enger Fokalisierung nach und nach einen Erfahrungsraum bilden. Als sechster Sinn gesellt sich die Sprache hinzu, ein Thema, das in Form von Reflexion des Schreibens die Texte durchzieht. Im Podiumsgespräch stehen die literarische Handschrift Laura Freudenthalers und der Zusammenhang von Wahrnehmen und Sprache im Fokus. Mit Laura Freudenthaler diskutieren der Literaturwissenschaftler und Autor Helmut Neundlinger und die Literaturwissenschaftlerin Alexandra Millner. Laura Freudenthaler liest aus Geistergeschichte, Arson und einem aktuellen Text zu ihrem Schreiben. In Kooperation mit dem […]

Dämonen im Habsburgerreich

10.12.2024 19:00 – 21:00 | Am Platz 2 1130 Wien 
Kontakt: office@parapsychologie.ac.at
Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzbereiche der Wissenschaften| Vortrag

Wie der Teufel in früheren Jahrhunderten ausgetrieben wurde Referent: Ao. Univ.-Prof. i. R. DDr. Gerhard Ammerer, Salzburg Vgl. auch die Buch-Neuerscheinung „Dämonen in Österreich“ Ort der Veranstaltung: Vortragssaal des Bezirksmuseums Hietzing (Der Saal ist barrierefrei erreichbar)


DatenschutzKontakt
LinkedIn Instagram