„Detektiv-Arbeit im Meer: Mit Umwelt-DNA den Walen auf der Spur“


Vortrag von Bettina Thalinger (Universität Innsbruck) im Haus des Meeres.  Montag, 02.12.2024, 18:30 Uhr, Haus des Meeres Wien (Veranstaltungssaal Lighthouse 10) im 10. Stock bei schönster Aussicht über den Dächern Wiens. Im Anschluss nach Belieben Ausklang im Ocean Sky 360°, das exklusiv für Vortragsteilnehmer:innen geöffnet ist.

Dem verborgenen Leben der Wale mit modernsten Methoden auf der Spur: Detektiv-Arbeit – genau das ist Wissenschaft beim Erforschen der Geheimnisse der Natur manchmal. Nicht allein aus wissenschaftlicher Neugier heraus, sondern auch für den Natur- und Artenschutz. Gerade bei stark bedrohten Tieren wie Walen, deren Leben sich für uns Menschen Großteils im Verborgenen abspielt, ist es von Bedeutung, möglichst viel über sie zu wissen, um sie besser schützen zu können. Bettina Thalinger nimmt uns mit auf ihre Reise zur Erforschung der Wale.

Anmeldung erforderlich – Anmeldung über das Haus des Meeres.
Eintritt:  10 Euro, Vergünstigungen für Mitglieder der ZooBot bzw. HdM-WiFo.

Detektiv-Arbeit – genau das ist Wissenschaft beim Erforschen der Geheimnisse der Natur manchmal. Nicht allein aus menschlicher Neugier heraus, sondern auch für den Natur- und Artenschutz. Gerade bei stark bedrohten Tieren wie Walen, deren Leben sich für uns Menschen Großteils im Verborgenen abspielt, ist es von Bedeutung, möglichst viel über sie zu wissen, um sie auch schützen zu können. Dabei geht man nicht nur wie Sherlock Holmes mit Lupe voran; in der modernen molekularen Tierökologie kommen dabei insbesondere Methoden zum Einsatz, die eher an eine Folge der Krimiserie CSI erinnern: Bettina Thalinger, Mitarbeiterin des Wal-Forschungsprojekts eWHALE gibt uns tiefe Einblicke in ihre Arbeit: Wie sieht (österreichische) Walforschung im Jahr 2024 mittlerweile aus? Was ist eigentlich die sogenannte „Umwelt-DNA“, die in der Forschung immer wichtiger wird? Welche neuen Erkenntnisse wurden bereits im eWHALE-Projekt gewonnen und wie können diese in Zukunft zum Schutz der marinen Biodiversität beitragen?

Die Referentin: MMMag. Bettina Thalinger, PhD ist Senior Scientist an der Universität Innsbruck (Institut für Zoologie). Ihr Forschungsschwerpunkt ist molekulare Tierökologie. Aktuell arbeitet sie u.a. am Wal-Forschungsprojekt eWHALE mit.

Kooperationsveranstaltung der Vereine „Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich (ZooBot)“, deren Sektion „ProMare“, und „Haus des Meeres – Wissenschaft und Forschung (WiFo)“.