Wasser für die Au – Erkenntnisse und Perspektiven der Wissenschaft. 27. April 14:00-20:00 Uhr, 28. April 9:30-18:30 Uhr. Wissenschaftliches Symposium im Vortragssaal des Naturhistorischen Museums Wien. Das gesamte Programm kann auch per Zoom-Übertragung mitverfolgt werden. Details zum Programm sowie ein Poster finden Sie in den hinterlegten Weblinks. Anmeldung zur persönlichen … Weiterlesen » „Symposium „Lobau soll leben“ am 27. & 28. April, NHM Wien“
Termin: 3. Mai 2022, 15:00-17:00 Uhr. Ort: Haus des Meeres, Wien – Veranstaltungsraum Lighthouse10. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Virtuelle Teilnahme soll jenen, die nicht vor Ort am Symposium teilnehmen können, ermöglicht werden (Anmeldung bis 27.04.20222 unter info.zoobot@univie.ac.at). Bitte beachten Sie: Vor Ort herrschen die aktuellen Covid-Präventionsbestimmungen … Weiterlesen » „Die k.k. Zoologische Station in Triest (1875 – 1915) – Ihre Bibliothek und Sammlung sowie ihr Einfluss auf die Entwicklung der Meeresbiologie in Österreich“
Wasser für die Au – Erkenntnisse und Perspektiven der Wissenschaft. 27. und 28. April 2022 im Naturhistorischen Museum in Wien. Liebe Mitglieder der ZooBot, liebe InteressentInnen, insbesondere für die Wiener*innen unter uns gehört die Lobau genau so zum alltäglichen Leben wie der Stefansplatz und der Kahlenberg. Sie ist nicht nur … Weiterlesen » „SAVE-THE-DATE: LOBAU SOLL LEBEN 27.+28.April 2022“
Freitag, 11. März 2022, 12.30-18.00. Mit Vorträgen von Brigitte Poppenberger (München, DE), Sebastian Michel (Wien, AT), Tosso Leeb (Bern, CH), Alessandra Stella (Mailand, IT) und Johannes Zschocke (Innsbruck, AT). Beitrag zur Wissenschaftskommunikation: Günther Mayr (ORF, Leitung Wissenschaftsredaktion): Wissenschaft versus Wut – Sind Gefühle Teil der DNA? | Emotionen aus der … Weiterlesen » „Symposium: „200 years Gregor Mendel: of peas, cows and people““
Das Symposium „Mikrobenunterstützte Pflanzenproduktion – Chancen, Herausforderungen und Bedürfnisse“ (miCROPe 2022) befasst sich mit grundlegenden und angewandten Aspekten des Einsatzes nützlicher Mikroorganismen in der Pflanzenproduktion. Die wissenschaftlichen Vorträge und Diskussionen befassen sich mit verschiedenen Funktionen von Mikroorganismen in der Pflanzenproduktion, welche von der biologischen Kontrolle über die Ernährung bis hin … Weiterlesen » „Save the date: miCROPe 2022 – Microbe-assisted crop production – opportunities, challenges and needs — July 11-14, 2022 Vienna“
Aufgrund aktueller pandemiebedingter Planungsunsicherheit wird der Veranstaltungstermin voraussichtlich auf 1.-3. Dezember 2022 verschoben. Wir freuen uns, Sie in der Zwischenzeit bei unseren online Veranstaltungen zu begrüßen. Bleiben Sie gesund! (zuvor 20. -21.11.2020 und 26.-27. 11.2021 und 28-29.01.2022) Haus der Ingenieure, Eschenbachgasse 9, Beletage 2. Stock, 1010 Wien First Announcement Programm-Update folgt … Weiterlesen » „UPDATE !!! 19. Wiener Symposium zur Sänger- und Schauspielerstimme / verschoben auf 01.-03. Dezember 2022“
27–30 September 2021, Vienna, Austria. Place: Bockkeller, Gallitzinstraße 1, 1160 Vienna, Austria. Language: English The Research Centre for European Multipart Music of the Department of Folk Music Research and Ethnomusicology at the University of Music and Performing Arts Vienna, Austria, together with the Austrian Folk Song Society, the umbrella organisation … Weiterlesen » „Singing, Song and Sound – European Voices VI. International Symposium and Concerts.“
SYMPOSION FINDET AUSSCHLIESSLICH VIRTUELL STATT! Interessierte, die in den Email-Verteiler aufgenommen werden möchten, oder sich beteiligen möchten, wenden sich bitte an kulturinstitut[at]jku[punkt]at Das Symposion „WER BIN ICH? WER SIND WIR? WER SIND DIE ANDEREN? IDENTITÄTEN & IDENTITÄTSPOLITIKEN“ wird ausschließlich online stattfinden. Die Beiträge (Audio & Video) werden ab 24.4.2021 … Weiterlesen » „Symposion 2021 „Wer bin ich? Wer sind wir? Wer sind die Anderen? Identitäten & Identitätspolitiken““
IN DEN KÜNSTEN ZEIGEN, WIE NATUR BERÜHRT Internationales Symposium 25.-27.09.2020, Hohnhurst / Kehl, Deutschland Nachlese auf www.paeb.org , Polyästhetische Bildung International Das Symposium fand am Lebensort des ältesten Mitglieds in Hohnhurst bei Kehl statt, mit Mitwirkenden vor Ort und etlichen weiteren über Zoom. Die Ergebnisse präsentieren wir auf der Webseite … Weiterlesen » „Internationales polyaisthesis-Symposium: „In den Künsten zeigen, wie Natur berührt“ – Nachlese“
Aufgrund der aktuellen Ereignisse betreffend Coronavirus und der Restriktionen durch die Regierung müssen wir leider unser Symposium im Rahmen der European Vaccination Week am 20.04.2020 absagen. Wir informieren Sie sofort, wenn wir einen neuen Termin organisieren können. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Mit besten Grüßen Ursula Wiedermann, Präsidentin Heidemarie Holzmann, … Weiterlesen » „ABGESAGT !!! „ Challenges in Vaccinology: Von Problemen in der Impfstoffversorgung bis zur raschen Entwicklung von Impfstoffen (Beispiel Coronavirus)““
ACHTUNG, UPDATE: Das „19. Wiener Symposium zur Sänger und Schauspielerstimme“ findet nun – nach einigen Verschiebungen – vom 1. – 3. Dezember 2022 als PRÄSENZveranstaltung in Wien statt. (zuvor geplant für 20. -21.11.2020 bzw. 26.-27. 11.2021 und 28.-29.01.2022) Haus der Ingenieure, Eschenbachgasse 9, Beletage 2. Stock, 1010 Wien Programm (PDF-Dokument zum Download … Weiterlesen » „UPDATE: NEUER TERMIN !!! 19. Wiener Symposium zur Sänger- und Schauspielerstimme / 01.-03.Dezember 2022“
Auch 2020 veranstaltet das Kulturinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) ein Symposion, diesmal zu zivilgesellschaftlichen Initiativen & NGOs. Aufgrund des Covid-19 bedingten Veranstaltungsverbots wird das Symposion in virtueller Form stattfinden. ÖGDI-Mitglieder sind sowohl an der Organisation, als auch als Vortragende beteiligt (mit dabei Terje Tüür-Fröhlich, Gerhard Fröhlich und … Weiterlesen » „Virtuelles Symposion: „AUFZEIGEN! PETITIONEN INITIATIVEN NGOs““
Aufgrund der aktuellen präventiven Maßnahmen in Zusammenhang mit dem Coronavirus muss das Symposium leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Wir informieren Sie umgehend, sobald ein neuer Termin feststeht. Angesichts der aktuellen Krisensituation ist es unumgänglich, unser geplantes ÖGUF-/AG-Symposium „Wissenschaftliche Gesellschaften – Standortbestimmung und Perspektiven“ auf vorläufig unbestimmte Zeit zu verschieben! … Weiterlesen » „VERSCHOBEN! ÖGUF- & AG-Symposium: Wissenschaftliche Gesellschaften – Standortbestimmung und Perspektiven“
Sprache lebt und die Literatur verändert sich mit der Gesellschaft – nicht nur ästhetisch oder inhaltlich, sondern auch als soziale Praxis. Auch die Orte und Kraftfelder ändern sich, an und in denen sich der Betrieb erneuert. Das betrifft zum Beispiel den Buchhandel, den Stellenwert der Medien, die Rolle der Schulen … Weiterlesen » „SCHUL BANK DRÜCKEN – Symposium über Schreibschulen mit Kurzvorträgen & Podiumsdiskussion“
Der Dokumentarfilm hat sich im Verlauf seiner Geschichte eine schillernde Vielgestaltigkeit erobert. Mit dieser Vitalität, jenseits gängiger Erklär-, Belehr-, Appell- und Verlautbarungsstrategien, vermochte jedoch die Rezeptionskultur nicht immer Schritt zu halten. Lücken des Missverstehens taten sich auf. Dies umso mehr bei Filmen, die das politisch Andere ins Visier der Kamera … Weiterlesen » „Wem gehört die Wahrheit? – Der politische Gegner im Visier der Kamera“
Keynote Vortrag: Prof. em. Dr. Richard Münch (Universität Bamberg) Podiumsdiskussion Sigurd Höllinger, Sektionschef i.R. im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und eh. Direktor des Instituts für Höhere Studien Eva Blimlinger, ehem. Rektorin der Akademie der Bildenden Künste und ehem. Präsidentin der österreichischen Universitätenkonferenz Martin Weichbold, ÖGS Präsident und Vizerektor … Weiterlesen » „McKinsey an die Universität? Wandel der Universitäten zwischen Management und akademischer Selbststeuerung“
Wir laden Sie herzlich zu unseren „7. ÖGLPP-Gesprächen“ ein. Im Mittelpunkt unserer jährlich stattfindenden ÖGLPP-Gespräche steht wie immer ein aktuelles interdisziplinäres Thema. In diesem Jahr widmen wir uns auf vielfachen Wunsch dem Thema „Verbale Entwicklungsdyspraxie“ (VED). Unter der VED wird eine zentrale Störung der Sprechbewegungsplanung bzw. -programmierung verstanden. Im deutschsprachigen … Weiterlesen » „7. ÖGLPP-Gespräche: „Verbale Entwicklungsdyspraxie““
Beginn: Freitag, 17.5.2019, 17:00 Uhr, Ende: Sonntag, 19.5.2019, 12:30. Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Villestraße 3, Campus II, D-53347 Alfter/Bonn Eine gemeinsam als Symposium und Studienangebot organisierte Veranstaltung der Alanus Hochschule im studium generale (Prof. Dr. Dr. Dietmar Jürgens, Prof. Ulrich Maiwald) und der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische … Weiterlesen » „„That`s me!“ – Ästhetik in individuellen, sozialen und beruflichen Lebenswirklichkeiten – Symposium und Fachtagung“
GRUNDANLIEGEN DES SYMPOSIUMS Das DOSCH-Symposium dient traditionell ExpertInnen und Interessierten an Forschung und Entwicklung in der Krankenhaushygiene für „Networking“ und Diskussion in einem familiären Rahmen. Ein Anliegen ist der ebenbürtige Dialog zwischen „Theorie“ und „Praxis“. Neuem Grundlagenwissen sollen die täglichen Probleme des Medizinbetriebes gegenübergestellt werden. Mögen daraus Impulse für wissenschaftlich … Weiterlesen » „25. DOSCH Symposium 2019“
In diesem Jahr findet einer der wichtigsten Kongresse auf dem Gebiet der Wasserhygiene und Mikrobiologie (Health Related Water Microbiology) der International Water Association (IWA) mit Teilnehmern aus der ganzen Welt in Wien statt. Es ist das 20. Symposium und wir sind sehr stolz, dass wir diese bedeutende Veranstaltung nach Österreich … Weiterlesen » „IWA Health Related Water Microbiology 15.-20. Sept. 2019“