Gespräch: Harald Scheicher und Gudrun Hamböck | Lesung: Johanna Hainz. Mit der vierbändigen Werkausgabe wurde das literarische Erbe von Christine Lavant erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Etwa 50 Prozent der in diesen Bänden enthaltenen Werke waren bis dahin unveröffentlicht und dies hat die Rezeption ihres Schaffens nachhaltig und gründlich verändert. Man wusste von der tragischen … Weiterlesen » „Werner Berg und Christine Lavant „Lies unsere Zeichen“ (Wallstein) – ¡Premiere!“
Lesung und Gespräch: Daniel Wisser | Gespräch: Christian Zolles und Alexandra Millner. Daniel Wisser greift in seinen Romanen zwar wichtige gesellschaftspolitische Themen auf, tut dies allerdings niemals mit erhobenem Zeigefinger oder in Form essayistischer Exkurse. Vielmehr verwickelt er seine Protagonist:innen in groteske Situationen und konfrontiert sie mit extremen Problematiken, die einen indirekt zur Auseinandersetzung mit diversen … Weiterlesen » „Nahaufnahme Daniel Wisser – Österreichische Autor:innen im Gespräch – ¡Porträt!“
Lesung: Didi Drobna Moderation: Petra Hartlieb Seit Jahren hat Didi kein Wort mit ihrem Vater gewechselt. Das Verhältnis ist kompliziert, die Distanz gewachsen. Doch plötzlich meldet er sich: schwer erkrankt, auf Hilfe angewiesen. Ohne zu zögern, nimmt sie sich seiner an – doch schnell wird klar, dass nicht nur seine Gesundheit eine … Weiterlesen » „Didi Drobna „Ostblockherz“ Piper ¡Premiere!“
Lesung: Wolfgang Dorner, Ann-Kathrin Frida Großhammer, Myriam Khouri, Lena Kothgasser-Haider, Kris Lauwerys, Ba Ossege, Ruth Reitmeier, Anna Schuster. Moderation: Sabine Schönfellner. Jungautor:innen, die noch kein eigenständiges Werk veröffentlicht haben, gibt es in jedem Alter. Um die weit verbreiteten Altersgrenzen umzukehren, richtete sich das Workshopformat Textforum an Autor:innen ab 30 und lud zu … Weiterlesen » „Jungautor:innen über 30 „Lesungen aus dem Textforum“ ¡Textpräsentationen!“
Lesung: Elisa Asenbaum, Walter Baco, Gabor Fonyad, Marian Hatala, Augusta Laar, Stella Nyanzi, Andreas Pavlic, Erika Wimmer-Mazohl. Moderation: Monika Gentner. Die Lesung „Freiheit des Wortes“ findet alljährlich im Gedenken an die Bücherverbrennungen der Nazis statt. Motto 2025: „Der Preis des Friedens – Frieden um jeden Preis?“ Frieden bezeichnet einen Zustand des Zusammenlebens … Weiterlesen » „Freiheit des Wortes „Der Preis des Friedens“ ¡Textpräsentationen!“
Lesung: Jasmin Rehrmbacher. Gespräch: Marina Rauchenbacher. Jasmin Rehrmbacher studierte Malerei an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Außerdem ist sie Germanistin und Biologin – die Nähe zur Botanik zeigt sich nicht nur in ihren Illustrationen, die sie für das Naturhistorische Museum Wien gestaltete, sondern auch immer wieder in ihren Comic-Arbeiten. Als Comic-Künstlerin bekannt … Weiterlesen » „Jasmin Rehrmbacher „Sommer. In einem Dorf.“ Edition Dostal ¡Comics!“
Menschen aus Wissenschaft, Politik und Kunst treten mit dieser Veranstaltung für die Gleichbehandlung aller Geschlechter ein. Sie setzen ein Zeichen gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und lesen für sie programmatische Texte. Wo: im Graz Museum, Sackstraße 18. Wann: 07.03.2025, 17:00 – 21:00 Uhr. Kostenlose Teilnahme!
Lesung und Gespräch: Hans Platzgumer. Moderation und Gespräch: Sebastian Fasthuber. Mit What Goes Up Must Come Down serviert der Schriftsteller und Komponist Hans Platzgumer seine eigene, persönliche „kleine Geschichte der Popmusik“. Die Buchpremiere feiert er im Literaturhaus Wien,gemeinsam mit dem Literatur- und Musikkritiker und DJ Sebastian Fasthuber. Pop, das sind … Weiterlesen » „Lesung: Hans Platzgumer „What Goes Up Must Come Down“ (bahoe books) ¡Premiere!“
Lesung und Gespräch: Esther Kinsky. Moderation und Gespräch: Jessica Beer. Bilder von Flucht, Vertreibung und Versehrung über die Jahrtausende hinweg, in Historie und Mythos: Eurydike, panisch vor einem ihr nachstellenden Gott fliehend, übersieht die Schlange und stirbt an ihrem Biss. Landlose Häusler in Nordschottland, auf minderwertiges Land umgesiedelt oder zur … Weiterlesen » „Leung: Esther Kinsky „Heim.Statt“ (Suhrkamp) ¡Premiere!“
Literatur wird durch die Zeit geprägt und – umgekehrt – prägt auch die Literatur ihre Zeit. Seit 2010 führt die Schriftstellerin Christl Greller diese Lesereihe der GAV durch, die jedes Jahr an einem anderen Leseort stattfindet. Jeder dieser Orte hat ebenfalls einen starken Zeit-Bezug. Heuer liest Christl Greller aus ihrem … Weiterlesen » „Lesung: Christl Greller, Stephan Eibel, Mieze Medusa „Die Zeit und wir“ ¡Textvorstellungen!“
Lesung: Michael Stavarič, Siljarosa Schletterer, Rhea Krčmářová und Jana Volkmann. Performance: Birgit Selhofer. Moderation: Erwin Uhrmann. Die Reihe Limbus Lyrik feiert ihr erstes Jubiläum, den 50. Lyrikband. Absicht der Reihe ist es, die Vielfalt und Bandbreite der Gegenwartslyrik in und um Österreich abzubilden. Dabei ist nicht nur eine neue, aktive … Weiterlesen » „Lesung: 50 Bände Limbus „Lyrik“ (Limbus Lyrik) ¡Jubiläum!“
Gespräch und Lesung: Phillip B. Williams. Übersetzung: Isolde Schmitt. Moderation: Florian Baranyi. „Ours“ heißt die Stadt in Phillip B. Williams gleichnamigen Roman (deutsche Übersetzung von Milena Adam), gegründet wird sie als Rückzugsort geflüchteter und freigelassener Sklaven von der dubiosen Zauberin Saint. Die Gründerin versucht, alles Unheil von ihrer Utopie abzuwenden, … Weiterlesen » „Lesung: Phillip B. Williams „Ours. Die Stadt“ (S. Fischer) ¡Premiere!“
Präsentation und Gespräch: Mathias Althaler und Nathalie Rouanet. Text-Bild-Sequenzen sind nicht neu in der Literatur – man denke nur an Micky Maus, Donald Duck oder Asterix. Die mehr oder weniger komplexen Geschichten trieben die Übersetzerinnen Erika Fuchs und Gudrun Penndorf zu außergewöhnlichen Leistungen, die bis heute legendär sind. Später avancierte … Weiterlesen » „Lesung: Ins Deutsche übersetzt von… Mathias Althaler ¡Comic | Translation!“
Lesung: Laura Freudenthaler. Einleitung: Werner Michler. Seit 1992 haben Literaturwissenschaftler:innen aus den verschiedensten Ländern mit dem Franz-Werfel-Stipendienprogramm in Österreich studiert und geforscht; jedes Jahr tagen die Absolvent:innen in Wien, im Jahr 2025 zu „Rausch und Ekstase in der österreichischen Literatur. Spektren, Spielformen und Figurationen“. Der Germanist Wendelin Schmidt-Dengler war langjähriger … Weiterlesen » „16. Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung mit Laura Freudenthaler ¡Hommage!“
Lesung und Gespräch: Elisabeth Frischauf und Sibyl Urbancic. Moderation: Günter Kaindlstorfer. Zwei Neuerscheinungen aus dem Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft werden erstmals präsentiert: Die in New York lebende Psychiaterin, Dichterin und Künstllerin Elisabeth Frischauf wird ihren neuen Lyrikband The Lost Notebook / Das verlorene Notizbuch (2025) vorstellen. Ihre Eltern, die … Weiterlesen » „Elisabeth Frischauf und Sibyl Urbancic im Gespräch – ¡Exil | Erinnerung | Generationen!“
Lesung und Gespräch: Mischa Mangel. Moderation und Gespräch: Thomas Macho. Am Beginn von Mischa Mangels zweitem Roman Die Vergegenwärtigung steht das Ja-Wort. Durch die Erinnerung an seine Hochzeit beginnt der Erzähler eine erste Lebensbilanz zu ziehen und die Jahre Revue passieren zu lassen. Die Rückblicke zeigen das Schöne und das … Weiterlesen » „Lesung: Mischa Mangel „Die Vergegenwärtigung“ (Droschl) ¡Premiere!“
16. März 2020, erster Coronalockdown in Österreich, alle Clubs, Bars, Literaturhäuser, Galerien, Cafés geschlossen, 29. März 2020, 20.15 Uhr, die erste Ausgabe „Der großartige Zeman Stadlober Leseklub“ geht online, auf Youtube und auf Instagram. Die Gründer:innen sind die Autorin Barbara Zeman (Immerjahn, Beteigeuze) und das Filmstarlet Robert Stadlober (Crazy, Sonnenallee, … Weiterlesen » „Lesung: Der großartige Zeman Stadlober Leseklub zu Hans Leberts „Die Wolfshaut“ ¡5. Jubiläum!“
Lesung und Gespräch: Laurent Binet. Moderation: Florian Baranyi. Übersetzung: Isolde Schmitt. Laurent Binet hat als Erzähler seinen ganz eigenen Zugang zu historischen Romanen gefunden. In HHhH, dem Akronym für „Himmlers Hirn heißt Heydrich“, erzählte er die Geschichte des Prager Attentats auf den SS -Obergruppenführer Reinhard Heydrich und des unmittelbar darauffolgenden … Weiterlesen » „Lesung: Laurent Binet „Perspektiven“ (Rowohlt) ¡Premiere!“
¡Spaziergang! 17.50 Uhr | Lange Gasse 5, 1080 Wien Von der Lange Gasse Nr. 7, vor dem Haus, in dem Bettauer dem Attentat zum Opfer fiel, bis zur Österreichischen Gesellschaft für Literatur, lädt Evelyn Steinthaler zu einem gemeinsamen Spaziergang ein und vermittelt biografische Details zu Hugo Bettauer. Dauer ca. 30 … Weiterlesen » „Lesung: 100 Jahre Hugo Bettauer: „Zum Jubiläum eines Visionärs“ ¡außer Haus!“
Einleitung und Publikumsdiskussion: Karin Moser und Evelyn Steinthaler. ¡Spaziergang! 17.30 Uhr | Lange Gasse 5, 1080 Wien. Von der Lange Gasse Nr. 7, vor dem Haus, in dem Bettauer dem Attentat zum Opfer fiel, bis zum Literaturhaus Wien, lädt Evelyn Steinthaler zu einem gemeinsamen Spaziergang ein und vermittelt biografische Details … Weiterlesen » „Lesung: 100 Jahre Hugo Bettauer: G.W. Pabst „Die freudlose Gasse“ ¡Screening | Diskussion!“