
|
VWGÖ Newsletter
22. Januar 2025
bis 12. Februar 2025
|
Referent: Andreas Tribsch (Univ. Salzburg). Biodiversitätsschutz und Naturschutz hat viele Gesichter: Barcoding hat als Methode der biologischen Forschung eine neue Welt eröffnet, doch (noch?) ist nicht alles möglich. Doch gerade im Biodiversitätsschutz, also im Schutz der Vielfalt der Natur, der Arten, der Gene, spielt es eine große Rolle. Der Botaniker Andreas Tribsch gibt Einblicke, wo, wie und wie weit Barcoding zum Einsatz kommt und was die Zukunft hier noch bereit hält. Termin: 22.01.2025, 16:45-18:15 Uhr. Ort: Seminarraum 1.5 des UBB Uni Wien (1. Stock), Djerassiplatz 1, 1030 Wien Schauen Sie gern vorbei, im Hörsaal oder virtuell! Eine Anmeldung ist bei Teilnahme […]
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 22. Jänner 2025: Paul Adler – Ein bäuerlicher Pionier des 19. Jahrhunderts im Salzkammergut. Paul Adler (1770 – 1843) war ein Pionier in Sachen innovativer Landwirtschaft, hatte als einfacher Bauer aber enorme Bedeutung für die Verbesserung der Nahrungsgrundlagen, die Viehzucht, usw. Daneben führte er jahrzehntelang täglich Aufzeichnungen über Wetterbeobachtungen, aus denen er seine Schlüsse zog. Er stand in engem Kontakt mit Erzherzog Johann, der ihn sehr förderte. Auch pflegte er Kontakte zur Wissenschaft und hatte sogar eine eigene Bibliothek… Vortragender: Dr. Heinrich KLINGENBERG (URANIA Steiermark). Bitte hier […]
Destination Mozart: Die Mozartwoche 25 lädt zu einer klangvollen Reise von den Komponisten der Renaissance über Mozart bis zur Gegenwart ein Monteverdi – Bach – Händel – Haydn – Mozart Destination Mozart – Dieses Motto umspielt die Mozartwoche 25 und verbindet Wolfgang Amadé Mozart mit den Meistern vor seiner Zeit, die ihm mit ihrer Genialität den Weg bereiteten, die ihm Vorbild oder Inspiration waren. „Genies haben die Fähigkeit, das Herausragende aus dem Vorangegangenen zu begreifen und zu synthetisieren. Sie können dem sie umgebenden Zeitgeist ihre Stimme und Form geben und, mehr noch, neue Wege der Konstruktion, neue Verbindungen, neue Resultate schaffen“, […]
Donnerstag, 23. Jänner 2025, 17.00 Uhr: Führung Hofrat Dr. Karl SCHÜTZ im KHM. Da es durch die große Rembrandt-Ausstellung im KHM (Rembrandt – Hoogstraten / Farbe und Illusion; 8. Oktober 2024 bis 12. Jänner 2025)* zu Änderungen in der Hängung kommen wird, kann das Thema für diese Führung unseres Vize-Präsidenten erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden. Ort: Kunsthistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien (Treffpunkt im Vestibül). *) Unser Vize-Präsident Herr Hofrat Dr. Karl Schütz wird freundlicherweise im Laufe des Wintersemesters eine Führung im Rahmen der Rembrandt-Ausstellung, bei der er auf ausgewählte Exponate dieser Ausstellung eingehen wird, anbieten. Über […]
Präsentation: Reinhard Kleist | Lesung: Matthias Wieland | Moderation: Marina Rauchenbacher. Musik plus Comic – dieser Anfang einer Gleichung ergibt seit dem biographischen Band über Johnny Cash I See a Darkness (2006) folgerichtig als Ergebnis den Namen Reinhard Kleist. Nach Cash beschäftigte sich der Ausnahmezeichner unter anderem mit Elvis Presley, Nick Cave und mit Starman David Bowie, genauer gesagt der Schaffensphase rund um dessen Glam-Rock Alter-Ego Ziggy Stardust. In Low widmet sich Reinhard Kleist zum zweiten und laut Untertitel letzten Mal Bowie, allerdings als einem Rockstar als leidenden Helden im Westberlin der Jahre 1976 bis 1978, der „Stadt der […]
Die Grimoires von Alexandra David-Néel Referent: Dr. Samuel Thévoz, Wien Vortrag auf Deutsch und Englisch
¡Premiere! Caspar-Maria Russo „Prinzip Ungefähr“ (Residenz)
Lesung: Caspar-Maria Russo, Moderation: Anna Katherina Laggner. Mit Leichtigkeit und Charme, begleitet von einem feinen Gespür für das Zwischenmenschliche, erzählt Caspar-Maria Russos Debütroman Prinzip Ungefähr die Geschichte von Masha und Iggy. Zwei junge Menschen, die trotz ihrer Eigenheiten und Macken miteinander verbunden sind – und sich dennoch immer wieder verpassen. Iggy träumt davon, ein gefeierter Filme-macher zu werden, doch bislang scheitern seine Ambitionen an der Aufnahme auf die renommierte Filmakademie. Masha hingegen, auf ihre eigene Weise verloren, navigiert durch die oft verwirrenden Labyrinthe des Online-Datings und steckt ihre Energie wie nebenbei in ihr Medizinstudium. Beide wirken auf den ersten Blick […]
Zur Finissage der Ausstellung „Moränen neben den Gletscherzungen der Geschehnisse“ Maria Lassnig und die Literatur findet ab 15.00 Uhr eine Vortragsreihe statt, die sich Lassnigs schriftlichem Nachlass, ihrer Faszinationsgeschichte mit der Literatur, den Netzwerken im Literaturbetrieb, aber auch ihrem eigenen literarisch-ästhetischen Schaffen widmet. Mit Daniela Bartens, Marlene Himmer, Katharina Manojlovic und Stefan Maurer. Der abschließende Festvortrag von Natalie Lettner, der Verfasserin der umfangreichen Biografie Maria Lassnigs (Brandstätter, 3. Aufl. 2022), wird ab 19.00 Uhr das Atelier der international renommierten Künstlerin in der Klagenfurter Klostergasse als Brennpunkt der österreichischen Nachkriegskunst beleuchten. Nähere Informationen finden Sie hier. In Kooperation mit der Maria […]
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 29. Jänner 2025: Familienforschung digital mit der FamilySearch-Datenbank. Vortragender: Thomas HENGST (Field Relations Manager Europe Central, FamilySearch International). Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZwod-6uqT4iGdyN5SqEHjqmClNHnKQTK3f1 Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5. virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, anonyme […]
Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise in den Gulaschkessel! Als investigative Kochlyriker hosten David Hoffmann und Zoltán Lesi eine Live-Koch-und-Lyrikshow und decken den Ursprung des Gulaschgerichts auf. Sie nehmen die Rolle unterhaltender Kochshow-Entertainer ein und fügen dem eine Prise aufdeckerischer Neugier hinzu. Köstliche Livesounds verleihen dem Abend seine Ecken und Kanten. Die beiden Hosts präsentieren das Rezept eines autoritären Gulasch-gerichts, Sinnbild totalitärer Bestrebungen der Gegenwart. Um schließlich zu zeigen, dass ein Nationalgericht immer auch eine ideologische Lüge ist. Sofort wird es hochgeladen, das Foto der Speise für den Social-Media-Kanal, in dem jede Meinung als Fertiggericht bereits zur […]
Die lange ersehnte Termin-Liste für die Zeichenkurse Botanische Illustration ist nun da. Auch heuer gibt es wieder neben den beliebten Kursen zur klassischen Bot. Illustration mit Aquarell Spezialkurse zu Bleistift- und Tuschezeichnung. Die Kurse bei der Künstlerin Margareta Pertl auf Grund ihrer einfühlsamen, kompetenten Betreuung in ihrer ganz eigenen Atmosphäre sehr beliebt. Es empfiehlt sich eine baldige Buchung (via Mail an info@zoobot.org), die Kurse sind erfahrungsgemäß rasch ausgebucht! Die Teilnahmegebühr für 2 Tage beträgt für ZooBot-Mitglieder 125€, ansonsten 140 €, zahlbar in bar vor Ort. Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine Telefonnummer an. Termine: *(AUSGEBUCHT) 01.- 02.02.2025 Spezialkurs Bleistift |*(AUSGEBUCHT) 22.-23.03.2025 Spezialkurs Tusche: Botanische Linienzeichnung | *(AUSGEBUCHT) 26.-27.04.2025 Aquarell-Kurs |*(AUSGEBUCHT) 20.-21.09.2025 Aquarell-Kurs |* 04.-05.10.2025 Kurs Bleistift u. Aquarell […]
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 5. Februar 2025: Notgeld nach dem 1. Weltkrieg. Beginn, Verlauf, Ende. Vortragender: Dr. Michael KURZ. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZYpcOGtrD0oGtGEW4Rel-XZrMKr4WXW-8eN Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5. virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, anonyme Anmeldungen […]
Half-day symposium at BOKU University, Vienna Monday, February 10, 2025, 14:00 – 18:00 BOKU University, Vienna Ilse Wallentin House, Seminar Room 29, Peter Jordan Strasse 82, 1190 Vienna – The system around gene editing will be explained and described in an understandable way – Examples of gene editing for genomic research and crop improvement will be shown – Economic and political aspects of new breeding technologies will be analyzed – Expectations and concerns will be discussed With Steven Runo (keynote speaker, Nairobi, Kenya), Hermann Bürstmayr, Mattia Dona, Adolf Marksteiner and others. For further information see: https://www.gregormendelgesellschaft.at/ […]
Lesung: Greta Maria Pichler und Toni Kleinlercher, Moderation: Erwin Uhrmann. Greta Maria Pichler, geboren in Bozen und Absolventin der Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien, legt zwei Jahre nach ihrem Gewinn beim 30. open mike ihr Lyrikdebüt Salzwasser in der Reihe Rohstoff bei Matthes & Seitz vor. Salzwasser ist Meer, ist Träne, ist Schweiß und entzündungshemmend, ist Gemisch, eine Lösung – und was ist mit dem Wind Greta Maria Pichler schiebt ihn ihrem dreiteiligen Zyklus ins Bild, vor allem auch in die Sprache, wo er sich sammelt und verfängt in deren nassem Untergrund, den er sodann bewegt, zum […]
Leitung: Sabine Schönfellner. Du möchtest dich mit jungen Autor:innen zum Austausch über eigene Texte treffen? Dann schau doch mal vorbei! Anmeldung unter: junge.literaturhauswerkstatt@gmail.com. Eingang: Seidengasse 13, 1070 Wien
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 12. Februar 2025: Nordböhmen als Zentrum des internationalen Glashandels von 1650 bis 1820. Vortragende: Christina KAUL. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMvdeiupjMvHdN7C21tdmJ5cKjuXq7kUnIa Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5. virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, anonyme Anmeldungen […]