
|
VWGÖ Newsletter
13. März 2025
bis 28. März 2025
|
Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts erlebte die kurmainzische Stadt Erfurt unter dem kunstsinnigen und literarisch interessierten Statthalter Karl Theodor von Dalberg (1744-1817) eine bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts hinein andauernde kulturelle Blüte. Zu recht ist wiederholt auf die Einflüsse hingewiesen worden, die von der Weimarer Klassik auf diese Entwicklung ausgingen. Gleichwohl sollte nicht übersehen werden, daß sich in den Jahrzehnten zwischen 1775 und Goethes Tod eine durchaus eigenständige Literaturszene in der thüringischen Metropole herausbildete, die ihrerseits in den mitteldeutschen Raum ausstrahlte und an der Entfaltung der Künste und Wissenschaften im Ereignisraum Weimar-Jena um 1800 maßgeblichen Anteil […]
Lesung und Gespräch: Ursula Knoll. Moderation und Gespräch: Jana Volkmann. Ursula Knoll erzählt in ihrem zweiten Roman Zucker entlang von sechs außergewöhnlichen Frauenleben mitreißend die Geschichte eines polarisierenden Lebensmittels – von der Entdeckung des Zuckers als billige Energie über die Zuckerpanik der Gegenwart bis hin zur Vision einer Zuckerbrennstoffzelle. Für einen Auszug aus Zucker hat Ursula Knoll, deren Theaterstücke unter anderem in der Garage X, dem Theater Nestroyhof Hamakom und im Dschungel Wien aufgeführt wurden, 2023 den Theodor Körner Preis für Literatur zugesprochen bekommen. Die ehemalige Sklavin Mary Prince versucht, sich im frühen 19. Jahrhundert an ein neues, freies Leben […]
171. Samstag-Stammtisch bei Familia Austria: Samstag, 15. März 2025, ab 18 Uhr, Ende: ca. 20 Uhr. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/pdPQy71wTwaVj6qNeFy25w Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ausgelöst durch einen überraschenden Covid 19 – Lockdown in Österreich im November 2021 haben wir mit virtuellen Stammtischen begonnen. Die 150 Stammtische bisher waren ein großer Erfolg. Nun, da die Abende wieder dunkler sind, setzen wir die Samstag-Stammtische fort. Sie alle sind eingeladen daran teilzunehmen. Zweck: – Forschungshilfe geben – Lesehilfe geben – alte Fotos interpretieren – alte Kontakte zu den anderen Forschern auffrischen – neue Kontakte knüpfen – miteinander plaudern und fachsimpeln All das unentgeltlich, […]
Lesung: Hengameh Yaghoobifarah. Moderation: Jasmine Rippinger. Wie lieben queere Menschen mit fluider Genderidentität, die in Zeiten von Social Media aufgewachsen sind? Es ist Freitagabend, wir befinden uns in einem Hochhaus im 15. Stock. Avas Date mit Robin läuft perfekt. Bis es klingelt und zwei unerwartete Gäste vor der Tür stehen: Delia hat ihr Handy in Avas Schlafzimmer liegen lassen und will es abholen kommen. Silvia möchte Ava zur Rede stellen, denn seit einer Weile wird sie geghostet. In Avas Flur begegnen sich die drei Liebhaber:innen nun zum ersten Mal. Überfordert flüchtet Ava auf das Dach des Hochhauses, die anderen laufen […]
Winston Churchill, der britischer Premierminister während des Zweiten Weltkriegs, meinte: „Die Demokratie ist nicht perfekt, aber sie ist die beste Staatsform, die wir haben.“ Doch immer öfter ist in Medien und gesellschaftlichen Diskursen von einer „Krise der Demokratie“ die Rede. Die Ergebnisse des Demokratie Monitor 2023 zeigen, dass es auf der Welt wieder mehr geschlossene Autokratien gibt als liberale Demokratien. Ihr Niveau ist auf den Stand von 1986 zurückgefallen. Es geht um mehr als nur die sinkende Wahlbeteiligung: Soziale Ungleichheit, Vertrauensverluste in Rechtsstaatlichkeit, Rechtspopulismus, etc. Der Aufstieg populistischer Parteien, die tendenziell sinkende Wahlbeteiligung und das nachlassende Vertrauen in die Politik […]
Einleitung und Publikumsdiskussion: Karin Moser und Evelyn Steinthaler. ¡Spaziergang! 17.30 Uhr | Lange Gasse 5, 1080 Wien. Von der Lange Gasse Nr. 7, vor dem Haus, in dem Bettauer dem Attentat zum Opfer fiel, bis zum Literaturhaus Wien, lädt Evelyn Steinthaler zu einem gemeinsamen Spaziergang ein und vermittelt biografische Details zu Hugo Bettauer. Dauer ca. 30 Minuten. Weitere Informationen und Anmeldung unter: post@evelynsteinthaler.com. 18.30 Uhr | Literaturhaus Wien. Im Literaturhaus Wien wird G.W. Pabsts Verfilmung des Hugo-Bettauer-Romans Die freudlose Gasse mit Greta Garbo, Valeska Gert, Asta Nielsen und Werner Krauß, Drehbuch von Willy Haas aus dem Jahr 1925 gezeigt. Ort […]
Gemeinsam wollen wir verstehen, wie alles in unserer Gesellschaft miteinander verbunden ist und wie jeder von uns Teil eines großen Ganzen ist. Wenn man sich vorstellt, unser Zusammenleben ist wie ein riesiges Puzzle, ist jedes Teil wichtig und nur zusammen ergibt sich ein vollständiges Bild! Jedes Puzzleteil bringt einzigartige Farben und Formen mit – Ideen, Einzigartigkeit und Kreativität! Doch was bedeutet es eigentlich, ein Teil des Ganzen zu sein? Kann ein Puzzle auch unvollständig schön sein? Was passiert, wenn ein Teil fehlt? Mit der Gestaltung eines Gemeinschaftsmosaikes, in dem jedes Stück einen Teil beiträgt, lässt sich erkennen, wie individuelle Talente […]
Referentin: Monika Bright (Univ. Wien). Monika Bright, Leiterin der Meeresbiologie an der Uni Wien, steigt in ihrer Forschung tief in die Unterwelt ab und untersucht die verborgene Welt des Meeres. Weit weg von Land und Licht, findet sich an heißen Quellen ein von Extremen geprägter Lebensraum: Hoher Druck, Temperaturextreme, und Sauerstoffverfügbarkeit erlauben nur wenigen Lebensformen zu gedeihen, an denen hautnah geforscht wird. Termin: 19.03.2025. Ort: Seminarraum 1.7 des UBB Uni Wien (1. Stock), Djerassiplatz 1, 1030 Wien. Schauen Sie gern vorbei, im Hörsaal oder virtuell! Eine Anmeldung ist bei Teilnahme vor Ort nicht von Nöten. Anmeldung zur virtuellen Übertragung bis 03.03.2025 […]
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 19. März 2025 Auswanderungsgeschichte (Alt-)Österreichs nach Amerika: „Über den Teich“ Vortragende: Angelika SCHMALBACH. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZYtdOurpj8sEtep-rGHM-j-o8gPGaXqDgWI Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5. virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, anonyme Anmeldungen werden nicht zugelassen. […]
Mittwoch, 19. März 2025 um 18:30 Uhr, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien, Neues Institutsgebäude, 4. Stock, Hörsaal A 1010 Wien, Universitätsstraße 7 VORTRAG Prof. em. Dr. Paul Turnbull (University of Tasmania) ‘Tarzan’ in North Australia: Indigenous participation in Charles Chauvel’s film Uncivilised (1936) These days, Chauvel’s Uncivilised is rarely shown. The pioneer Australian filmmaker’s 1930s feature film is an embarrassing reminder of the racialism then prevailing in Australian settler society. As film critic Paul Byrnes rightly observes, Uncivilised is ‘basically an Australian Tarzan film. with characters defined more by race than anything else. ’ However, there is […]
¡Spaziergang! 17.50 Uhr | Lange Gasse 5, 1080 Wien Von der Lange Gasse Nr. 7, vor dem Haus, in dem Bettauer dem Attentat zum Opfer fiel, bis zur Österreichischen Gesellschaft für Literatur, lädt Evelyn Steinthaler zu einem gemeinsamen Spaziergang ein und vermittelt biografische Details zu Hugo Bettauer. Dauer ca. 30 Minuten. Weitere Informationen und Anmeldung unter: post@evelynsteinthaler.com. ¡Diskussion | Lesung! 19.00 Uhr | Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien Podiumsdiskussion zu Leben und Werk von Hugo Bettauer mit Katja Gasser, Peter Huemer und Barbara Staudinger. Evelyn Steinthaler liest aus Hugo Bettauers Erfolgsroman Die Stadt ohne Juden. zum Programm […]
Lesung und Gespräch: Laurent Binet. Moderation: Florian Baranyi. Übersetzung: Isolde Schmitt. Laurent Binet hat als Erzähler seinen ganz eigenen Zugang zu historischen Romanen gefunden. In HHhH, dem Akronym für „Himmlers Hirn heißt Heydrich“, erzählte er die Geschichte des Prager Attentats auf den SS -Obergruppenführer Reinhard Heydrich und des unmittelbar darauffolgenden Massakers von Lidice als Doku-Fiktion. Mit Die siebte Sprachfunktion eröffnete er ein großes fiktionales Spiel über das französische Intellektuellenmilieu, in dem der Unfalltod Roland Barthes‘ zu einem Mord wird und eine Ermittlung unter den poststrukturalistischen Denkern verursacht: Ein heiterer Akademiker-Thriller und eine Persiflage, in der unter anderem Michel Foucault, Julia […]
Gerade in einer Zeit, in der traditionelle Werte neu überdacht und teilweise aufgehoben werden, sich die Strukturen und Normen ständig ändern, ist es entscheidend, junge Menschen zum Selbstdenken zu ermutigen und ihr Urteilsvermögen zu fördern. Die Philosophie stellt hier einen Weg dar Kinder und Jugendliche mit ihren Herausforderungen zu unterstützen. Das Basismodul bietet den Teilnehmenden eine Einführung in theoretische Grundlagen, sowie Praxiseinheiten, um ein grundlegendes Verständnis für das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen zu erlangen. Mein Platz im großen Ganzen: Gemeinsam die Welt verstehen! Zielgruppe: Pädagog: innen, Eltern, Studierende und Interessent: innen. Gruppengröße: 8 bis 15 Personen. Wo: Karmeliterplatz 2/ […]
ÖEG Kolloquium 22. März 2025. Hörsaal 2 des University Vienna Biology Building (UBB), Djerassiplatz 1, 1030 Wien. Es sind wieder Vorträge über die aktuelle entomologische Forschungsarbeit in Österreich und angrenzenden Gebiete vorgesehen. Besonders herzlich eingeladen sind Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die über ihre Masterarbeiten, Doktorarbeiten oder Postdoc-Projekte berichten. Anmeldung zum Kolloquium notwendig: Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung bis spätestens 09. März 2025 bei Carina Zittra (office@entomologie.org). Die Teilnahme ist kostenfrei, Gäste sind herzlich willkommen! Weitere Infos finden Sie hier.
172. Samstag-Stammtisch bei Familia Austria: Samstag, 22. März 2025, ab 18 Uhr, Ende: ca. 20 Uhr. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/veLq_MnRQ6y3E-3tS4_lpQ Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ausgelöst durch einen überraschenden Covid 19 – Lockdown in Österreich im November 2021 haben wir mit virtuellen Stammtischen begonnen. Die 150 Stammtische bisher waren ein großer Erfolg. Nun, da die Abende wieder dunkler sind, setzen wir die Samstag-Stammtische fort. Sie alle sind eingeladen daran teilzunehmen. Zweck: – Forschungshilfe geben – Lesehilfe geben – alte Fotos interpretieren – alte Kontakte zu den anderen Forschern auffrischen – neue Kontakte knüpfen – miteinander plaudern und fachsimpeln All das unentgeltlich, […]
So. 23. 3. 2025, 18 Uhr, CinemathographLinz, obere Donaulände 51. Präsentation „Alberndorfer ANTHOLOGIE Nr.16“ Autorinnen und Autoren lesen ihre Beiträge zum Lyrik-Prosa-Märchenpreis AKUT 23- Ein Querschnitt durch das literarische Schaffen oberösterreichischer Schreibfreudiger.
16. März 2020, erster Coronalockdown in Österreich, alle Clubs, Bars, Literaturhäuser, Galerien, Cafés geschlossen, 29. März 2020, 20.15 Uhr, die erste Ausgabe „Der großartige Zeman Stadlober Leseklub“ geht online, auf Youtube und auf Instagram. Die Gründer:innen sind die Autorin Barbara Zeman (Immerjahn, Beteigeuze) und das Filmstarlet Robert Stadlober (Crazy, Sonnenallee, Das Boot), das erste besprochene Buch: Tschewengur von Andrej Platonow, zwei Käuze irren mit dem Ross „Proletarische Kraft“ durch das revolutionäre Russland, allerdings nicht heroisch sondern ständig scheiternd, nicht der Glanz eines neuen Zeitalters wird beschrieben, Finsternis liegt über allem. Ebenso wichtig die Musikerinnen, die das liebenswürdige Endzeitformat flankieren, etwa […]
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 26. März 2025: Ahnenforschung in den USA: Die US-Volkszählung. Vortragende: Barbara STANCULESCU (San Diego Genealogical Society’s German Interest Group) Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZwrceCpqTorGNDdMb2N5vMGMVoX3nZd57UL Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5.virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, […]
Viele Autor:innen verlassen den engen schriftstellerischen Rahmen und experimentieren mit Wort und Bild. Dabei fließen ihre Texte und Gedichte in andere Medien, wie Film und Video ein, verbinden sich mit Musik zu einem völlig neuen Klangerlebnis und fungieren als Ausgangspunkt für eine filmische Reise. Die Autor:innen kreieren selbst Poesiefilme, setzen auch verschiedene Medien und ihren Körper für ihren unverwechselbaren, künstlerischen Ausdruck ein. Wiederum andere nehmen Gedichte von bekannten Autor:innen zum Ausgangspunkt und übersetzen diese in eine eigene Bildsprache. Dabei werden lustvoll neue Spiel- und Wahrnehmungsräume kreiert. Text und Film XII Beloved lädt ein, die enorme Bandbreite dieser interdisziplinär arbeitenden Künstler:innen […]
„ 15. ÖGLPP- Gespräche “ am Freitag, 28. März 2025, Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 17:00 Uhr. Veranstaltungsort: online per ZOOM. THEMA : „ Kommunikation bei Hörbeeinträchtigung in Zeiten der KI “ In Kooperation mit : Klin. Abt . Phoniatrie – Logopädie der Medizinischen Universität Wien, Universitätsklinik für Hör-, Stimm – und Sprachstörungen Innsbruck, Berufsverband logopädieaustria, Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. Anmeldung: Über die ÖGLPP- Homepage https://www.meduniwien.ac.at/phon-log/veranstaltungen.html oder per Mail an oeglpp@gmail.com Anmeldeschluss: 21. März 2025 Programm sowie weitere Details hier