Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts erlebte die kurmainzische Stadt Erfurt unter dem kunstsinnigen und literarisch interessierten Statthalter Karl Theodor von Dalberg (1744-1817) eine bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts hinein andauernde kulturelle Blüte. Zu recht ist wiederholt auf die Einflüsse hingewiesen worden, die von der Weimarer Klassik auf diese Entwicklung ausgingen. Gleichwohl sollte nicht übersehen werden, daß sich in den Jahrzehnten zwischen 1775 und Goethes Tod eine durchaus eigenständige Literaturszene in der thüringischen Metropole herausbildete, die ihrerseits in den mitteldeutschen Raum ausstrahlte und an der Entfaltung der Künste und Wissenschaften im Ereignisraum Weimar-Jena um 1800 maßgeblichen Anteil hatte. Der Vortrag stellt die bislang zu Unrecht weithin unbeachteten Institutionen, Autoren und Werke der Erfurter Literatur zur Goethezeit in den Mittelpunkt und unternimmt den Versuch, Interesse für ihre spezifischen Erscheinungsformen zu wecken.
Vortrag: Dr. Michael Ludscheidt (Jena).
DONNERSTAG 13. März 2025, 17.00 Uhr.
ORT: Café Museum (Bibliothek), Operngasse 7, 1010 Wien.
Mag. Dr. Herbert Schrittesser,
Österreichische Goethe-Gesellschaft,
c/o VAÖ – Reitschulgasse 2, 1010 Wien