Vortragender: Univ. – Doz. Dr. Peter Ramsl ( Inst. für Urgeschichte und Historische Archäologie, Univ. Wien ). Mittwoch, 19. November 2025 um 18:30 Uhr, Naturhistorisches Museum – Vortragssaal. Das Projekt CATA – „Celts Across The Alps“: Ergebnisse und Zukunftsperspektiven in der Eisenzeitforschung. ————————————————- Mag. Barbara Kowalewska Anthropologische Gesellschaft in Wien … Weiterlesen » „Einladung zum Vortrag: Das Projekt CATA – „Celts Across The Alps“: Ergebnisse und Zukunftsperspektiven in der Eisenzeitforschung“
Mi. 08.10.2025 (18:30 Uhr) Naturhistorisches Museum – Vortragssaal VORTRAG Dr. Gabriele Weichart (Institut für Kultur – und Sozialanthropologie / Uni Wien) Genuss und Widerwillen (aus ethnografischen Feldforschungen in Indonesien) * * * Mi. 19.11.2025 (18:30 Uhr) Naturhistorisches Museum – Vortragssaal VORTRAG Univ. – Doz. Dr. Peter Ramsl ( Inst. für … Weiterlesen » „Programmvorschau der Anthropologischen Gesellschaft in Wien: Wintersemester 2025/26“
Vortragende: Dr. Gabriele Weichart (Institut für Kultur- und Sozialanthropologie / Uni Wien). Mittwoch, 08. Oktober 2025 um 18:30 Uhr, Naturhistorisches Museum – Vortragssaal (Saal XIX), 1010 Wien, Maria-Theresien-Platz. Genuss und Widerwillen (aus ethnografischen Feldforschungen in Indonesien) Was ist gutes Essen und Trinken? Warum schmecken uns manche Speisen und Getränke, … Weiterlesen » „Einladung zum Vortrag „Genuss und Widerwillen“ (aus ethnografischen Feldforschungen in Indonesien)“
Referent: Nicolas Entrup. Wale gehören zu den faszinierendsten und zugleich verletzlichsten Bewohnern unserer Ozeane. Und ihre Zukunft ist nach wie vor bedroht: Beifang, Meeresverschmutzung und die Zerstörung ihrer Lebensräume setzen ihnen massiv zu. Eine weitere, oftmals unterschätzte Gefahr sind Kollisionen mit Schiffen, die insbesondere für Finn- und Pottwale im Mittelmeer tödlich enden … Weiterlesen » „Tatort Mittelmeer – Wale und die Schifffahrt auf Kollisionskurs (Vortrag im Haus des Meeres)“
Referent: Steven Weiss (Univ. Graz). Energiewende ökologisch gedacht: Wasserkraft gilt als „grüne“ Energiequelle – doch wie nachhaltig ist sie wirklich? Steven Weiss (Universität Graz) gibt eingangs einen Überblick über die Entwicklung, den historischen Kontext und den aktuellen Stand des Ausbaus erneuerbarer Energien. Er beleuchtet in seinem Vortrag die ökologischen Folgen … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: „Auswirkungen der Wasserkraft auf Ökosysteme und die abnehmende Bedeutung neuer Staudämme für die Energiewende““
Referent: Walter Traunspurger (Univ. Bielefeld) Fadenwürmer sind die häufigsten Tiere auf unserer Erde und kaum jemand weiß das. Prof. Walter Traunspurger zeigt in seinem Vortrag, warum diese kleinen Organismen alles andere als „fade“ sind. Es wird spannende Einblicke in die unscheinbare, aber entscheidende Welt der Nematoden, ihre faszinierende Artenvielfalt und ökologische … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: „Fadenwürmer – fade Würmer? Bedeutung der Fadenwürmer in unseren Gewässern““
Wien zur Zeit Maria Theresias. Anlässlich der Weltpremiere des Musicals „Maria Theresia“ im Jahresschwerpunkt 2025: Unser Wien. Vortrag an der VHS Urania, Kurs-Nr. 11941010. Kurskosten: 7,00 EUR. Kursleitung: Priv.-Doz. Dr. Anton Tantner. Zeit: 10.10.2025, 16:30 – 18:00 Uhr. Anmeldung unter https://www.vhs.at/de/k/287724330. Vor knapp mehr als 300 Jahren wurde Maria Theresia … Weiterlesen » „Anton Tantner: „Wien zur Zeit Maria Theresias““
• Linz: Georgien, Land am Südabhang des Kaukasus, Freitag, 10. Okt. 2025, 19.30, Dachcafé Linz. TERMINVORSCHAU REISEVORTRÄGE OSKAR LEHNER/URSULA FORSTER • Kirchdorf/ OÖ: China & Laos, Dienstag, 11. Nov, 17:00 und Mittwoch, 12. Nov, 19:00, Kino Kirchdorf • Linz: China & Laos, … Weiterlesen » „OÖ: Reisevortrag Oskar Lehner / Ursula Förster: „Georgien, Land am Südabhang des Kaukasus““
Mittwoch, 1. Okt. 2025, 19.30, VHS Zwettl TERMINVORSCHAU REISEVORTRÄGE OSKAR LEHNER/URSULA FORSTER • Linz: Georgien, Land am Südabhang des Kaukasus, Freitag, 10. Okt. 2025, 19.30, Dach Cafe Linz • Kirchdorf/ OÖ: China & Laos, Dienstag, 11. Nov, 17:00 und Mittwoch, 12. Nov, 19:00, Kino … Weiterlesen » „NÖ: Reisevortrag Oskar Lehner / Ursula Förster: „Durch den Wilden Osten: Sibirien““
Dienstag, 02. September 2025, 16:00 Uhr: Referent: Wolfram Lechner. Aus der Online-Vortragsreihe „Forschung im Fokus – Einblicke in die Nationalparks“ Anmeldung unter: https://www.nationalparksaustria.at/de/news-detail-aktuelles/online-vortragsreihe-forschung-im-fokus.html Die Klimaerwärmung schreitet im Alpenraum überdurchschnittlich stark voran. Besonders in hochalpinen Regionen zeigt sich dies durch das Zurückweichen der Gletscher und das Auftauen des Permafrosts. Auch kommt … Weiterlesen » „ZooBot-Tipp: Online-Vortrag: „Die Klimaerwärmung im Alpenraum: Auswirkungen auf alpine Kare und geomorphologisches Monitoring im Sattelkar““
Great White Sharks of South Australia (Vortrag im Haus des Meeres) Speaker: Alessandro de Maddalena. Vortrag in englischer Sprache. Dive into the fascinating world of great white sharks! Join shark researcher and expert Alessandro De Maddalena on a visual journey through stunning expedition photos and thrilling insights. Discover their biology, hunting … Weiterlesen » „Great White Sharks of South Australia (Vortrag im Haus des Meeres)“
Hybrid-Vortrag „Wissenschaftler:innen für die Natur – zwischen Forschung und Aktivismus„ am Mi, 08.10.2025 um 16:45 Uhr von Ulrich Eichelmann – ein heißes Thema für viele von uns, die Berührungspunkte mit Natur- und Klimaschutz haben. Der Vortrag findet am UBB in Wien statt und wird per Zoom übertragen, Teilnahme kostenfrei (Anmeldung zur … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag „Wissenschaftler:innen für die Natur – zwischen Forschung und Aktivismus““
Mit dem neuen Semester starten wir im Herbst auch eine neue Hybrid-Vortragsreihe mit einem Oberthema, das bestimmt in der einen oder anderen Form den Alltag und/oder die Arbeit bei vielen von uns dominiert: „Wissenschaft und Naturschutz – im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Gesellschaft“ – unendlich viele Themen und Vorträge wären hier vermutlich … Weiterlesen » „Hybrid-Vortragsreihe/LV 300085: „Wissenschaft und Naturschutz – im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Gesellschaft““
Hier ein Rundmail von Ulrich Herb: Wir (Joachim Schöpfel, Niels-Oliver Walkowski und ich) freuen uns sehr, den vierten Beitrag der Vortragsreihe Open Divide – Critical Studies on Open Access 2025/2026 bekanntzugeben. Er findet am 23. Juli 2025 um 17:00 Uhr (CEST) statt. Wir freuen uns auf den Vortrag: „Long-Term Preservation … Weiterlesen » „Mikael Laakso: „Long-Term Preservation of Open Access Publications: Facts, Current Practices, and Future Outlook““
Mittwoch, 24. September 2025: Meine angeheiratete Ur-Urgrossmutter Maria Gerhard 1856-1946. Sie hat mich zur Glasmacherforschung gebracht. Als Tochter eines Glasmachers auf der Glashütte Ruzenin in Böhmen geboren, arbeitete sie in Wien Erdberg als Stubenmädchen. 1892 heiratete sie den Witwer und Glasermeister Franz Mirtl, der nach 15 Monaten Ehe 1893 starb … Weiterlesen » „Familia Austria Sommerakademie 2025: „Meine angeheiratete Ur-Urgrossmutter Maria Gerhard 1856-1946““
Mittwoch, 17. September 2025 Vortragende: Christina Kaul; anschließend: 197. virtueller Stammtisch bei Familia Austria. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/mwbMNbGmQb6AHFBPEvS3Ig Die Journalistin Paula Mysa (eigentlich Pauline Abeles-Kohn-Aron) 1863-1919. Das Portrait einer emanzipierten jüdischen Frau: Sie war die Tochter eines Holzhändlers in Mähren, heiratete 1886 einen Witwer und Beamten in Wien, war seit … Weiterlesen » „Familia Austria Sommerakademie 2025: „Die Journalistin Paula Mysa (eigentlich Pauline Abeles-Kohn-Aron) 1863-1919““
Mittwoch, 10. September 2025: Martin Ampherer – Auswanderung aus Tirol ins Saarland. Martin Ampherer erscheint zum ersten Mal im Kirchenbuch von Lebach/Saarland, als er 1764 die Maria Riem heiratet. Dort wird seine Herkunft als „ex Landeck in Tyroli“ angegeben. Basierend auf dieser Angabe habe ich seine Herkunft nach Tirol zurückverfolgt. … Weiterlesen » „Familia Austria Sommerakademie 2025: „Martin Ampherer – Auswanderung aus Tirol ins Saarland““
Mittwoch, 3. September 2025: Herkunft und Lebenslauf von Karl Jakob Johann Rochata (1846-1904). Geboren in St. Joachimsthal, studiert in Pribram und Schemnitz, Arbeitsstellen in Drosendorf, Mühldorf (+ Geburt 1. Sohn), Döllach (+ Geburt meines Urgroßvaters), Banya bei Schlaining, Bernstein, Rosenau bis zu seinem Freitod in Banya spannte sich sein bewegtes … Weiterlesen » „Familia Austria Sommerakademie 2025: „Herkunft und Lebenslauf von Karl Jakob Johann Rochata (1846-1904)““
Mittwoch, 27. August 2025: Kleine Vorstellung von Programmen für die Ahnenforschung. Vorstellung von einigen Programmen zum Erfassen, Ausgeben auf Papier oder Online, usw. Vortragender: Erich Lang; anschließend: 194. virtueller Stammtisch bei Familia Austria. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/OmIHOjleTI-Evzyl4Hb6Pg SOMMERAKADEMIE 2025 Immer am Mittwoch-Abend, Einlass: ab 19.40 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, … Weiterlesen » „Familia Austria Sommerakademie 2025: „Kleine Vorstellung von Programmen für die Ahnenforschung““
Mittwoch, 20. August 2025: Haus Nr. 18 in Wölmsdorf, Bezirk Schluckenau, Nordböhmen die Zeit meines Groß- und Urgroßvaters (etwa 1880-1946), mit Photos der Familie, dem Haus und den Einrichtungsgegenständen. Vortragende: Ursula Stefko; anschließend: 193. virtueller Stammtisch bei Familia Austria. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/roJD3HoYRLKTRujGWka8zQ SOMMERAKADEMIE 2025 Immer am Mittwoch-Abend, Einlass: ab … Weiterlesen » „Familia Austria Sommerakademie 2025: „Haus Nr. 18 in Wölmsdorf, Bezirk Schluckenau, Nordböhmen““