Du möchtest dich mit jungen Autor/inn/en zum Austausch über eigene Texte treffen? Auch wenn du gerade keine fertigen Texte zur Hand hast – komm einfach vorbei! Leitung: Sabine Schönfellner (Autorin) Da die Anzahl der Workshop-Teilnehmer/innen limitiert ist, ist eine Anmeldungen bis 12.04.2021 unter junge.literaturhauswerkstatt@gmail.com erforderlich. Nächste Termine: Mi, 19.05.2021; Mi, … Weiterlesen » „Junge LiteraturhausWerkstatt – online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige“
Abendveranstaltungen – online als Livestream und im 4-Wochen- Videoarchiv Aller Voraussicht nach werden alle April-Veranstaltungen nur online stattfinden. Die Abendveranstaltungen können entweder live (Link zum Livestream auf www.literaturhaus.at) mitverfolgt oder vier Wochen auf www.literaturhaus nachgeschaut werden. Im Oktober 2009 ging der erste Slam B über die Bühne des Literaturhaus Wien … Weiterlesen » „Slam B Revue mit Diana Köhle & Special Guest David Samhaber – online Poetry Slam“
Abendveranstaltungen – online als Livestream und im 4-Wochen- Videoarchiv Aller Voraussicht nach werden alle April-Veranstaltungen nur online stattfinden. Die Abendveranstaltungen können entweder live (Link zum Livestream auf www.literaturhaus.at) mitverfolgt oder vier Wochen auf www.literaturhaus nachgeschaut werden. Zeitschriftenpräsentation mit Lesungen & Gespräch Unter den Literaturzeitschriften nimmt die flugschrift, Literatur als Kunstform … Weiterlesen » „Online: „flugschrift“ – Monika Rinck & Alexandra Turek“
Abendveranstaltungen – online als Livestream und im 4-Wochen- Videoarchiv Aller Voraussicht nach werden alle April-Veranstaltungen nur online stattfinden. Die Abendveranstaltungen können entweder live (Link zum Livestream auf www.literaturhaus.at) mitverfolgt oder vier Wochen auf www.literaturhaus nachgeschaut werden. Katja Gasser im Gespräch mit der Autorin und dem Übersetzer Maja Haderlaps Roman Engel … Weiterlesen » „Maja Haderlap ins Slowenische übersetzt von Štefan Vevar“
Abendveranstaltungen – online als Livestream und im 4-Wochen- Videoarchiv Aller Voraussicht nach werden alle April-Veranstaltungen nur online stattfinden. Die Abendveranstaltungen können entweder live (Link zum Livestream auf www.literaturhaus.at) mitverfolgt oder vier Wochen auf www.literaturhaus nachgeschaut werden. Mit Irmgard Fuchs (Wien), Franziska Füchsl (Wien/Kiel), Elke Laznia (Salzburg), Hanne Römer (Wien) Dramaturgisch, … Weiterlesen » „BlauPause* von .aufzeichnensysteme – Lesungen“
Abendveranstaltungen – online als Livestream und im 4-Wochen- Videoarchiv Aller Voraussicht nach werden alle April-Veranstaltungen nur online stattfinden. Die Abendveranstaltungen können entweder live (Link zum Livestream auf www.literaturhaus.at) mitverfolgt oder vier Wochen auf www.literaturhaus nachgeschaut werden. Die 2010 gestartete zweisprachige Buchreihe tradukita poezio – ein gemeinsames Projekt der Edition Korrespondenzen … Weiterlesen » „tradukita poezio – Poesie aus Südosteuropa Lesungen & Gespräch“
Abendveranstaltungen – online als Livestream und im 4-Wochen- Videoarchiv Aller Voraussicht nach werden alle April-Veranstaltungen nur online stattfinden. Die Abendveranstaltungen können entweder live (Link zum Livestream auf www.literaturhaus.at) mitverfolgt oder vier Wochen auf www.literaturhaus nachgeschaut werden. Neuerscheinungen | Buchpräsentationen mit Lesungen Lukas Meschik „Planeten“ (Limbus, 2020) Marcus Pöttler „Echos“ (Limbus, … Weiterlesen » „Lukas Meschik „Planeten“ (Limbus, 2020); Marcus Pöttler „Echos“ (Limbus, 2021); Jana Volkmann „Investitionsruinen“ (Limbus, 2021): Neuerscheinungen | Buchpräsentationen mit Lesungen“
Barbi Markovićs Literatur bewegt sich zwischen verschiedenen Kulturen, zwischen verschiedenen Sprachen, zwischen verschiedenen literarischen Traditionen. Ihre Texte eröffnen einen translationalen Raum, in dem Fragen von Identitäten reflektiert und Differenzen zwischen dem Eigenen und dem Fremden verhandelt werden. Ihr Schreiben ist ein Über-Setzen im besten Sinne, mit dem sie den Aufbruch … Weiterlesen » „Nahaufnahme – Österreichische Autor/inn/en im Gespräch: Barbi Marković“
Buchpräsentation mit Lesungen PROSA – In Wien steht das nicht nur für eine literarische Gattung, sondern auch für das Projekt „Schule für Alle“ für junge Menschen mit Fluchterfahrung. Im Herbst 2020 haben die Autor/inne/n Muhammet Ali Baş, Luca Manuel Kieser und Katharina Pressl mit ehemaligen PROSA-Schüler/inne/n einen Schreibprozess begonnen – … Weiterlesen » „PROSA – Projekt Schule für Alle“
Leseklub mit Lesung, Musik & Kunst In den finstren Frühlingsmonaten des Jahres 2020 gründete die Autorin Barbara Zeman gemeinsam mit dem vor dem Virus auf einen Berg geflohenen Schauspieler Robert Stadlober den Großartigen Zeman Stadlober Leseklub auf Youtube. Er handelte von den besten Büchern der besten Autor/inn/en der Welt. Live … Weiterlesen » „Der großartige Zeman Pichler Leseklub featuring Monsterheart“
Immer wieder sind wir erstaunt über das tiefgehende Interesse von Kindern über Zusammenhänge in der Welt. Ihre Fragen sind oft auch unsere Fragen. „Wie kann man sicher sein, dass alles kein Traum ist? Warum denken Menschen? Sind Gedanken genauso wirklich wie die Dinge in einem Raum?“ Erwachsene, die sich mit … Weiterlesen » „Webinar: Einführung in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen“
Digitale Ethik beschäftigt sich mit der Frage nach der Verantwortung für virtuelles Handeln und reflektiert die Bedingungen für ein gutes, gelingendes Leben. Die Digitale Ethik verfolgt keinen präskriptiven Ansatz, d.h. sie schreibt nicht vor, welche Entscheidung die richtige ist. Sie setzt voraus, dass jeder Einzelne kompetent und eigenständig Entscheidungen trifft … Weiterlesen » „Webinar: Digitale Ethik: „Wie können wir in virtuellen Räumen so handeln, dass wir Werte und Normen nicht aus den Augen verlieren?““
Obwohl Antisemitismus auf internationaler, regionaler und nationaler Ebene offiziell von Regierungen meist zurückgewiesen wird, tritt er weiterhin auf der ganzen Welt auf. Sowohl offen, als auch in verdeckter Form. Einerseits durch neue Stereotype, Verleumdungen, Bilder, anderseits durch alte Erscheinungsformen in neuer Gestalt. Aber ist Antisemitismus nur ein Vorurteil oder geht … Weiterlesen » „Webinar: Antisemitismus – nicht nur ein Vorurteil“
Der Klimawandel muss als globales gesellschaftliches Problem verstanden werden. Vor allem Fragen zu den Themen der Gerechtigkeit und der Verantwortung dominieren Debatten um Klimapolitik. Die Ökologische Ethik diskutiert die Frage der globalen und lokalen Verantwortung für den Klimaschutz: Wie können Emissionen reduziert werden? kann ungerechte Verteilung von und verschwenderischer Umgang … Weiterlesen » „Philosophisches Café Online: Klimawandel und Klimagerechtigkeit“
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Corona (Covid 19) verhindert auf unabsehbare Zeit die gewohnte Abhaltung unserer Forschertreffen, Schulungen und Vorträge. Wir bieten daher ab sofort (virtuelle) Forschertreffen, Schulungen und Vorträge an. In 14tägigen Intervallen, jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr, gibt es nun unsere Veranstaltungen im Internet. Sie brauchen dafür lediglich … Weiterlesen » „Einladung zum 1. virtuellen Jahreskurs 2020/2021 bei Familia Austria (Vorträge, Forschertreffen und Schulungen)“