Klezmerworkshop II mit Susi Evans und Meg Hamilton im Österreichischen Volksliedwerk


15.11.2025 | 12.00-15.00 Uhr | Klezmer-Workshop mit Susi Evans und Meg Hamilton. Ort: Treffpunkt Operngasse – Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien.  Im Rahmen des KlezMoreFestival Vienna 2025 veranstaltet das Österreichische Volksliedwerk in der Operngasse 6, 1010 Wien, wie jedes Jahr Klezmer-Workshops. Durch Singen, Nach- und Mitspielen bringen renommierte MusikerInnen den Teilnehmer*innen am … Weiterlesen » „Klezmerworkshop II mit Susi Evans und Meg Hamilton im Österreichischen Volksliedwerk“

Klezmerworkshops im Österreichischen Volksliedwerk


09.11.2025 | 12.00-15.00 Uhr | Workshop I: Gezang un Kamf: Radikales Jiddisches Repertoire mit Daniel Kahn. Ort: Treffpunkt Operngasse – Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien.  15.11.2025 | 12.00-15.00 Uhr | Klezmer-Workshop II: mit Susi Evans und Meg Hamilton. Ort: Treffpunkt Operngasse – Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien.  Im Rahmen … Weiterlesen » „Klezmerworkshops im Österreichischen Volksliedwerk“

Archivprobe mit Simon Wascher und Herman Haertel: „w1 – Eine Neuentdeckung in alten Handschriften“


w1 – Eine Neuentdeckung in alten Handschriften 13.10.2025 | 13.00-17.00 Uhr | Treffpunkt Operngasse – Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien „w1“ – so bezeichnet der Drehleierspieler und Musikethnologe Simon Wascher den Melodietypus von harmonisch speziellen Tanzmelodien um 1800, die nach Ländlern und Steirern klingen und zu denen man gut Wickler … Weiterlesen » „Archivprobe mit Simon Wascher und Herman Haertel: „w1 – Eine Neuentdeckung in alten Handschriften““

Archivproben: w1 – Eine Neuentdeckung in alten Handschriften


Mo., 13. Oktober 2025 | 13.00 – 17.00 Uhr: Archivprobe mit Simon Wascher und Hermann Haertel. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien w1 – eine musikalische Neuentdeckung in alten Handschriften mit Vortrag von Simon Wascher „w1“ – … Weiterlesen » „Archivproben: w1 – Eine Neuentdeckung in alten Handschriften“

Salzburg: Halloween in der Stiftung Mozarteum


Mit einer Museumsführung, einem Orgel-Special und einem Clubbing lädt die Stiftung Mozarteum ein die gruseligste Nacht des Jahres zu zelebrieren! Mozarts Geburtshaus, 17 Uhr Halloween Führung: Hexen, Zauberer und Aberglaube Seit den 1990er-Jahren erfreut sich das Gruselfest Halloween auch hierzulande großer Beliebtheit. Am Halloween-Abend führen wir durch Mozarts Geburtshaus. Wovor … Weiterlesen » „Salzburg: Halloween in der Stiftung Mozarteum“

Salzburg: Klassik Pur-Konzert: Simply Quartet


Dienstag, 28. Oktober 2025, Stiftung Mozarteum, Wiener Saal, 19.30 Uhr: Klassik Pur-Konzert: Simply Quartet. Mit Werken von Mozart, Hugo Wolf & Johannes Brahms Große Musik in kleiner Besetzung: Das Simply Quartet stellt sich mit einer feinsinnigen Auswahl an Werken von Mozart, Hugo Wolf und Johannes Brahms ein. Als einstige ECHO … Weiterlesen » „Salzburg: Klassik Pur-Konzert: Simply Quartet“

Salzburg: Konzert: Orgel zu Mittag


Dienstag, 21. Oktober 2025,  Stiftung Mozarteum, Großer Saal, 12.30 Uhr: Konzert: Orgel zu Mittag. Die Orgel gilt als die Königin der Instrumente: Die Stiftung Mozarteum lädt zu einem kostenlosen halbstündigen Konzert auf der Propter Homines Orgel in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch … Weiterlesen » „Salzburg: Konzert: Orgel zu Mittag“

Salzburg: LatinoMozart: Fiesta Latino-Clubbing


Samstag, 18. Oktober 2025, Stiftung Mozarteum, Stadtfoyer, 21 Uhr: LatinoMozart: Fiesta. Latino-Clubbing. Kein LatinoMozart ohne ausgelassene Fiesta: Im Anschluss an das Sofa-Konzert ziehen Begeisterung und Leidenschaft weiter ins Stadtfoyer. Wer seinem Temperament auf der Tanzfläche freien Lauf lassen will, ist hier am richtigen Ort. DJ Jhonny von Salzburgs angesagter Tanzschule … Weiterlesen » „Salzburg: LatinoMozart: Fiesta Latino-Clubbing“

LatinoMozart: Harmonías del mundo | Sofa-Konzert


Samstag, 18. Oktober 2025, Stiftung Mozarteum, Wiener Saal, 19.30 Uhr: LatinoMozart: Harmonías del mundo | Sofa-Konzert Beija-Flor String Quartet | Ortalis Quartet | Tangara Duett Rolando Villazón Moderation. Beim Sofa-Konzert Harmonías del mundo versammeln sich Nachwuchsensembles mit lateinamerikanischen Wurzeln rund um Moderator Rolando Villazón. Die jungen Künstler präsentieren Musik aus … Weiterlesen » „LatinoMozart: Harmonías del mundo | Sofa-Konzert“

Salzburg: LatinoMozart: Buenos Aires Today


Donnerstag, 16. Oktober 2025,  Stiftung Mozarteum, Wiener Saal, 18.30 Uhr. LatinoMozart: Buenos Aires Today. Omar Massa Trio | after work-Konzert. Das Omar Massa Trio verbindet den authentischen Klang seiner Heimatstadt Buenos Aires mit der europäischen Kammermusiktradition. Omar Massa, gefeierter Bandoneonspieler und Komponist, wird von Musikkritikern als Nachfolger des Tango-Revolutionärs Astor … Weiterlesen » „Salzburg: LatinoMozart: Buenos Aires Today“

Salzburg: LatinoMozart: Eröffnungstalk – Mozart & Havanna


Dienstag, 14. Oktober 2025, Stiftung Mozarteum, Wiener Saal, 17 Uhr: LatinoMozart: Eröffnungstalk – Mozart & Havanna. Johannes Honsig-Erlenburg und Ulrich Leisinger im Gespräch mit Sarah Willis. Stiftung Mozarteum, Großer Saal, 19.30 Uhr: LatinoMozart: Sarah Willis & The Sarahbanda | Meisterkonzert. Sarah Willis, die charismatische Hornistin der Berliner Philharmoniker, eröffnet zusammen … Weiterlesen » „Salzburg: LatinoMozart: Eröffnungstalk – Mozart & Havanna“

Salzburg: LatinoMozart: Sarah Willis & The Sarahbanda | Meisterkonzert


Dienstag, 14. Oktober 2025,  Stiftung Mozarteum, Großer Saal, 19.30 Uhr: LatinoMozart: Sarah Willis & The Sarahbanda | Meisterkonzert. Sarah Willis, die charismatische Hornistin der Berliner Philharmoniker, eröffnet zusammen mit ihrem kubanischen Ensemble The Sarahbanda die dritte LatinoMozart-Edition mit einem fulminanten Meisterkonzert. The Sarahbanda, gegründet als Teil des beliebten Mozart y … Weiterlesen » „Salzburg: LatinoMozart: Sarah Willis & The Sarahbanda | Meisterkonzert“

Revue der Entpörung


#LESUNG  ¡außer Haus! Schauspielhaus Wien, Porzellangasse 19, 1090 Wien. Die woke cancel culture als neuer Lieblingskampfbegriff und Anlass für schlaflose Nächte Rechtskonservativer: alles voll mit Triggerwarnungen und kultureller Aneignung, Gender und Sprachverboten! Angesichts dieses von rechts (und links?) geführten Kulturkampfes scheint eine reflektierte Debatte kaum mehr möglich. Wie soll und … Weiterlesen » „Revue der Entpörung“

Mozartwoche 2026: Zusatzvorstellung von Mozarts Meisterwerk „Die Zauberflöte“


Große Nachfrage und Wartelisten für die Neuinszenierung von Rolando Villazón mit einem hochkarätigen Bühnenensemble. Das Publikumsinteresse an der Neuinszenierung von Die Zauberflöte bei der Mozartwoche 2026 ist überwältigend! Aufgrund der ungebrochen großen Nachfrage – es gibt sechs Monate vor Festivalbeginn bereits Wartelisten für verschiedene Kategorien bei allen drei Aufführungsterminen – ist … Weiterlesen » „Mozartwoche 2026: Zusatzvorstellung von Mozarts Meisterwerk „Die Zauberflöte““

Workshop: Jodeln: Back to Game — Jodelworkshop mit Markus Prieth


Wir jodeln, spielen, lachen, lassen uns drei Stunden lang vom Klang der Freizeit treiben. Vielleicht starten wir mit Jodlern aus den Volksliedarchiven, entwickeln Tänze und Geschichten, heben ab ins Weltall, um schwerelos der Welt ein Lächeln zu schenken. Vielleicht kommt auch alles ganz anders. Sicher ist, dass wir jodeln, das … Weiterlesen » „Workshop: Jodeln: Back to Game — Jodelworkshop mit Markus Prieth“

Jodlertankstelle mit Jodleraufzeichnungen von Konrad Mautner


Jodlertankstelle mit Jodleraufzeichnungen von Konrad Mautner 13.05.2025, 18.30 Uhr, Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien. Bei der Jodler-Tankstelle mit den Sängerinnen von oanano-project werden Jodler, die mit Konrad Mautner und seinen volksmusikalischen Aufzeichnungen im Ausseerland im Zusammenhang stehen, gesungen. Neben der Besichtigung der Ausstellung kann man an diesem Abend auch … Weiterlesen » „Jodlertankstelle mit Jodleraufzeichnungen von Konrad Mautner“

Das andere Leben – Fotografien und Aufzeichungen von Konrad Mautner – Rahmenprogramm zur Ausstellung


„Und in Birimoos schreit hålt schon lång da Gugu“ Archivprobe und offenes Singen aus der Sammlung Konrad Mautner mit Eva Maria Hois. 08.05.2025, 18 Uhr, Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien. Anlässlich der Ausstellung „Das andere Leben – Fotografien und Aufzeichnungen von Konrad Mautner“ findet im Österreichischen Volksliedwerk ein offenes Singen statt. … Weiterlesen » „Das andere Leben – Fotografien und Aufzeichungen von Konrad Mautner – Rahmenprogramm zur Ausstellung“

Tipp OÖ: 
“ICH BIN, ICH BIN DIE WELT“
 – Oratorium


VORSCHAU APRIL 2025 Fr. 11. April 2025 19.30 Uhr, Ursulinenkirche Linz . ICH BIN, ICH BIN DIE WELT
 – Oratorium nach Texten von Welf Ortbauer von Stiliana Popova-Kuritko
 – Ausführende: Voices & Instrumentalensemble Dommusik. Leitung: Josef Habringer. organisiert von KI-Vorstandsmitglied Welf Ortbauer/FreundInnen zeitgenössischer Dichtung.

¡Premiere! Lukas Meschik „Form wahren“ (Limbus)


Lesung und Musik: Lukas Meschik. Lukas Meschik debütierte 2009 mit dem Roman Jetzt die Sirenen und veröffentlichte in den folgenden Jahren weitere Werke, darunter der Erzählband Anleitung zum Fest (2010) sowie der Roman Luzidin oder Die Stille (2012), zuletzt 2023 den Roman Die Würde der Empörten. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit … Weiterlesen » „¡Premiere! Lukas Meschik „Form wahren“ (Limbus)“

KLEZMERworkshops im Österreichischen Volksliedwerk #1: Tanzmusik Tradition Osteuropa


Im Rahmen des KlezMore Festivals vom 09. – 17. November 2024 veranstaltet das Österreichische Volksliedwerk in der Operngasse 6, 1010 Wien, wie jedes Jahr Klezmer-Workshops. Durch Singen, Nach- und Mitspielen bringen renommierte MusikerInnen den Teilnehmer*innen am Workshop ihre persönliche Musizierweise und ihr Repertoire näher. Dabei soll das eigene Können der Teilnehmer*innen erweitert … Weiterlesen » „KLEZMERworkshops im Österreichischen Volksliedwerk #1: Tanzmusik Tradition Osteuropa“