Lesung: Hengameh Yaghoobifarah. Moderation: Jasmine Rippinger. Wie lieben queere Menschen mit fluider Genderidentität, die in Zeiten von Social Media aufgewachsen sind? Es ist Freitagabend, wir befinden uns in einem Hochhaus im 15. Stock. Avas Date mit Robin läuft perfekt. Bis es klingelt und zwei unerwartete Gäste vor der Tür stehen: … Weiterlesen » „Lesung: Hengameh Yaghoobifarah „Schwindel“ (Blumenbar) ¡Premiere!“
Lesung und Gespräch: Ursula Knoll. Moderation und Gespräch: Jana Volkmann. Ursula Knoll erzählt in ihrem zweiten Roman Zucker entlang von sechs außergewöhnlichen Frauenleben mitreißend die Geschichte eines polarisierenden Lebensmittels – von der Entdeckung des Zuckers als billige Energie über die Zuckerpanik der Gegenwart bis hin zur Vision einer Zuckerbrennstoffzelle. Für … Weiterlesen » „Lesung: Ursula Knoll „Zucker“ (Edition Atelier) ¡Premiere!“
Verlagsvorstellung und Moderation: Edonia Gashi und Hannah Neuböck. Lesung: Stefan Kutzenberger, Ute Beiglböck, Menna El-Tawwab, Karl Schiller, Lea Williwald, Kathy Zaruba. Im Literaturhaus Wien stellt der 2022 gegründete Verlag Falingo Books seine erste Publikation vor. Literatursalon Falingo. Band 1 herausgegeben von Edonia Gashi und Hannah Neuböck ist ein Literatursalon zwischen … Weiterlesen » „Lesung: „Literatursalon Falingo. Band 1“ (Falingo Books) ¡Premiere!“
Lesung: Ta-Som Helena Yun. Moderation: Mascha Dabić. Der Frauentag, der jährlich am 8. März gefeiert wird, setzt ein Zeichen gegen die vielfache Diskriminierung und fehlende Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen aus allen Kulturen. Mit diesen Themen setzt sich auch Ta-Som Helena Yun in ihrem Debütroman Oh Sunny auseinander. Ihre Protagonistin … Weiterlesen » „Lesung: Ta-Som Helena Yun „Oh Sunny“ (Leykam) ¡Premiere zum Frauentag!“
Mit Die letzten Tage veröffentlicht Martin Prinz zum 80-jährigen Ende des Zweiten Weltkrieges einen erschütternden Tatsachenroman über einen einzigartigen Fall österreichischer Zeitgeschichte. Eine Talöffnung in den Ostalpen, April 1945, die Tage des „Tausendjährigen Reiches“ sind gezählt. Innerhalb kürzester Zeit ist es auf ein Nichts geschrumpft, und am Rand dieses Nichts … Weiterlesen » „Lesung: Martin Prinz „Die letzten Tage“ (Jung und Jung) ¡Premiere!“
So. 23. 3. 2025, 18 Uhr, CinemathographLinz, obere Donaulände 51. Präsentation „Alberndorfer ANTHOLOGIE Nr.16“ Autorinnen und Autoren lesen ihre Beiträge zum Lyrik-Prosa-Märchenpreis AKUT 23- Ein Querschnitt durch das literarische Schaffen oberösterreichischer Schreibfreudiger. organisiert von KI-Vorstandsmitglied Welf Ortbauer/FreundInnen zeitgenössischer Dichtung.
KI-Vorstandsmitglied Welt Ortbauer/FreundInnen zeitgenössischer Dichtung hat wieder etliche Veranstaltungen organisiert: So. 16. 2. 2025, 17 Uhr, Cinematograph Linz, Obere Donaulände 51 „IN MEMORIUM MAXI BÖHM“ Dichterlesung von Hanna Mossig. Maxi Böhm, einer der populärsten Österreicher, Komiker, Quizmaster und Schauspieler, hatte ein bewegtes Leben. Viele kennen seine kabarettistische, wenige seine nachdenkliche … Weiterlesen » „Tipp Linz: „In Memoriam Maxi Böhm“ – Dichterlesung mit Musik“
Lesung: Franzobel, Moderation: Julia Zarbach. „Pulverschnee, Eisbrei, gefrorener Schnee“: In Hundert Wörter für Schnee bringt der USamerikanische Entdecker und Abenteurer Robert Peary im Herbst 1897 sechs Inughuit, so der Name der im Norden Grönlands lebenden Menschen, auf einem Dampfschiff nach New York. Untersucht sollen sie werden, vor allem aber ausgestellt … Weiterlesen » „¡Premiere! Franzobel „Hundert Wörter für Schnee“ (Zsolnay)“
Lesung und Präsentation: Mikael Ross, Moderation: Nico Dostal. Als ersten Gast für ihre Kooperation mit dem Literaturhaus Wien lädt die Österreichische Gesellschaft für Comics (OeGeC) 2025 den Berliner Zeichner Mikael Ross ein. Mikael Ross ist mittlerweile einer der wichtigsten deutschen Comickünstler. 2020 wurde seine Arbeit Der Umfall (2018, avant-verlag) mit … Weiterlesen » „¡Comics! Mikael Ross „Der verkehrte Himmel“ (avant-verlag)“
Lesung und Gespräch: Thomas Arzt, Moderation und Gespräch: Andreas Jungwirth. Thomas Arzt hat sich sowohl als Dramatiker, als auch als Romancier in der heimischen Gegenwartsliteratur hervorgetan. 2011 wurde sein viel beachtetes Debüt Grillenparz im Schauspielhaus Wien uraufgeführt, wo er auch als Hausautor beschäftigt war. Seither entstanden zahlreiche Arbeiten für Theater … Weiterlesen » „¡Premiere! Thomas Arzt „Das Unbehagen“ (Residenz)“
Lesung: Gerhard Rühm, Moderation: Florian Baranyi. Kurz nach seinem 95. Geburtstag stellt Gerhard Rühm im Literaturhaus Wien seinen aktuellen Band zugvögel – 36 prosa-miniaturen + eine zugabe vor. Darin aktualisieren Gerhard Rühm und Martina Kudláček ein Schreibverfahren, das auf die Gemeinschaftsarbeiten der Wiener Gruppe zurückgeht. Kudláček verfasste spontan Listen von … Weiterlesen » „¡Jubiläum! Gerhard Rühm „zugvögel – 36 prosaminiaturen + eine zugabe“ (Ritter)“
Lesung: Kholoud Charaf, Aftab Husain, Sarita Jenamani, Maynat Kurbanova, Moderation: Amina Kurbanova. Im Rahmen des Projekts Writers-in-Exile bietet Wien Schriftsteller:innen, deren Heimat kein sicherer Ort für sie ist, die Möglichkeit, hier zu leben und zu schreiben. Dass die Stimmen dieser Autor:innen gehört werden, ist ein wichtiger Beitrag für mehr Toleranz … Weiterlesen » „¡Schreiben im Exil! Kholoud Charaf, Aftab Husain, Sarita Jenamani, Maynat Kurbanova: „Writers-in-Exile-Stipendat:innenlesung““
Lesung: Greta Maria Pichler und Toni Kleinlercher, Moderation: Erwin Uhrmann. Greta Maria Pichler, geboren in Bozen und Absolventin der Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien, legt zwei Jahre nach ihrem Gewinn beim 30. open mike ihr Lyrikdebüt Salzwasser in der Reihe Rohstoff bei Matthes & Seitz vor. Salzwasser … Weiterlesen » „¡Lyrik! Greta Maria Pichler „Salzwasser“ (Rohstoff) & Toni Kleinlercher „Gasnebelpassagen“ (Zeuys)“
Lesung: Caspar-Maria Russo, Moderation: Anna Katherina Laggner. Mit Leichtigkeit und Charme, begleitet von einem feinen Gespür für das Zwischenmenschliche, erzählt Caspar-Maria Russos Debütroman Prinzip Ungefähr die Geschichte von Masha und Iggy. Zwei junge Menschen, die trotz ihrer Eigenheiten und Macken miteinander verbunden sind – und sich dennoch immer wieder verpassen. … Weiterlesen » „¡Premiere! Caspar-Maria Russo „Prinzip Ungefähr“ (Residenz)“
Präsentation: Reinhard Kleist | Lesung: Matthias Wieland | Moderation: Marina Rauchenbacher. Musik plus Comic – dieser Anfang einer Gleichung ergibt seit dem biographischen Band über Johnny Cash I See a Darkness (2006) folgerichtig als Ergebnis den Namen Reinhard Kleist. Nach Cash beschäftigte sich der Ausnahmezeichner unter anderem mit Elvis Presley, … Weiterlesen » „¡Comic! Reinhard Kleist „Low“. David Bowie’s Berlin Years (Carlsen)“
Gespräch und Lesung: Marica Bodrožić. Moderation: Katja Gasser. Marica Bodrožić erzählt in Das Herzflorett von Pepsi, einem Mädchen, das zwischen den Welten hin und her gerissen ist. Ihre Eltern arbeiten in Hessen und tauchen nur in den Sommerferien auf dem einsamen Hof des Großvaters in Dalmatien auf. Zeitweise kommt sie … Weiterlesen » „¡Premiere! Marica Bodrožić „Das Herzflorett“ (Luchterhand)“
Lesung: Cordula Daus und Fabian Saul. Moderation: Ferdinand Schmatz und Florian Baranyi. Zwei Debüts, zwei erzählerische Experimente, zwei Mal Liebe: Im Romandebüt der Künstlerin, Performerin und Autorin Cordula Daus beschließt Kay eine neue sexuelle Revolution anzustoßen. Kays Abenteuer auf der Suche nach neuen Beziehungsformen und Lebensmodellen werden in Sehr als … Weiterlesen » „¡Premiere! Cordula Daus „Sehr“ (Ritter) & Fabian Saul „Die Trauer der Tangente“ (Matthes & Seitz)“
Lesung und Gespräch: Leopold Federmair und Karin Fleischanderl. Maria Messina erzählt in ihrem zu Beginn der 1920er Jahre geschriebenen Roman Eine Blume, die nicht blühte die Geschichten mehrerer junger Frauen, die um ihre Selbstbehauptung kämpfen. Messinas Heldinnen begehren auf gegen strikte Verhaltensregeln und rückständige Gebräuche im italienischen Süden. Die Autorin … Weiterlesen » „¡Translation! Ins Deutsche übersetzt von … Leopold Federmair“
Lesung: Tina Brenneisen, Gespräch: Marina Rauchenbacher. Tina Brenneisen ist Comic-Künstlerin, Gründerin des Indie-Verlags Parallelallee und Herausgeberin der Murksreihe. Für ihren autobiografischen Comic Das Licht, das Schatten leert (2019) erhielt sie unter anderem den renommierten Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung; genauso wie ihre jüngste Publikation, Oblomowa (2024), war auch diese Arbeit … Weiterlesen » „¡Comics! Tina Brenneisen „Oblomowa (Parallelallee)““
Lesung & Gespräch: Laura Freudenthaler | Gespräch: Helmut Neundlinger und Alexandra Millner. Laura Freudenthalers Prosa setzt bei individuellen Sinneswahrnehmungen an, die trotz enger Fokalisierung nach und nach einen Erfahrungsraum bilden. Als sechster Sinn gesellt sich die Sprache hinzu, ein Thema, das in Form von Reflexion des Schreibens die Texte … Weiterlesen » „¡Premiere! „Nahaufnahme Laura Freudenthaler“ – Österreichische Autor:innen im Gespräch“