¡Lyrik! #LESUNG #LYRIK Lesung und Gespräch: Angelika Reitzer und Katharina J. Ferner. Moderation und Gespräch: Cornelius Hell. Rom, die viel begangene Stadt, besucht Angelika Reitzer in ihrem titelgebenden Zyklus Blauzeug. Sie trifft auf Arbeiter:innen, Dichter:innen und Künstler:innen, erfährt das traurige Schicksal der kapitolinischen Wölfin und kommt vorbei an Märkten, auf denen sich die Tische unter Fleisch und … Weiterlesen » „Angelika Reitzer „Blauzeug“ | Katharina J. Ferner „salamanderin“ (Limbus Lyrik)“
#LESUNG ¡außer Haus! Schauspielhaus Wien, Porzellangasse 19, 1090 Wien. Die woke cancel culture als neuer Lieblingskampfbegriff und Anlass für schlaflose Nächte Rechtskonservativer: alles voll mit Triggerwarnungen und kultureller Aneignung, Gender und Sprachverboten! Angesichts dieses von rechts (und links?) geführten Kulturkampfes scheint eine reflektierte Debatte kaum mehr möglich. Wie soll und … Weiterlesen » „Revue der Entpörung“
¡Premiere! #LESUNG Lesung und Gespräch: Sabine Schönfellner. Moderation und Gespräch: Lisa Höllebauer. Sabine Schönfellner verhandelt in ihrem zweiten Roman Schneckenkönigin existenzielle Themen mit großer sprachlicher Präzision und Empathie. Sie richtet den Blick auf eine Erfahrung, die viele teilen – und die doch oft unsichtbar bleibt. Mit poetischer Klarheit und gedanklicher Schärfe erzählt … Weiterlesen » „Sabine Schönfellner: „Schneckenkönigin“ (Literaturverlag Droschl)“
¡Premiere! #LESUNG Lesung und Gespräch: Paolo Rumiz. Übersetzung: Lorena Pircher. Moderation und Gespräch: Florian Baranyi. Paolo Rumiz ist ein erzählender Reisender und ein reisender Erzähler. Der Triestiner, der einst als Journalist als Kriegsberichterstatter gearbeitet hat, hat ein ganz eigenes Genre bildungssatter Reiseliteratur erfunden, in denen er große historische Zusammenhänge erforscht, ganz gleich ob … Weiterlesen » „Paolo Rumiz: „Eine Stimme aus der Tiefe“ (Folio Verlag)“
#Lesung ¡Premiere! Lesung und Gespräch: Tanja Paar. Moderation und Gespräch: Ernst Strouhal. Tanja Paar zählt zu den markantesten Stimmen der österreichischen Gegenwartsliteratur – ihre Arbeiten kreisen um Macht und Abhängigkeit, Selbstbestimmung, Freiheit und die feinen Verschiebungen persönlicher und gesellschaftlicher Grenzen in Zeiten großer Umbrüche. Auch ihr neuer Roman Am Semmering bleibt diesem Themenfeld verpflichtet … Weiterlesen » „Tanja Paar „Am Semmering“ (Residenz Verlag)“
#Lesung, #ÖEB Buchpräsentation und Lesung: Markus Meyer, Julia Bertschik und Veronika Hofeneder. Vicki Baum (1888–1960), immer noch als Autorin von Menschen im Hotel (1929) bekannt und beliebt, haderte zeitlebens mit dem Label der ‚Bestsellerautorin‘. Neben diesem Roman-Evergreen, der starbesetzt und oscarprämiert auch Filmgeschichte schrieb, verfasste Baum noch über 30 weitere Romane, außerdem Novellen und Theatertexte. Eine Auswahl … Weiterlesen » „Vicky Baum: „Ausgewählte Werke. Kommentierte Edition“ (Wallstein)“
#Lesung ¡Premiere! Lesung und Gespräch: Johanna Grillmayer. Moderation und Gespräch: Stefanie Jaksch. Ein guter Mann ist der Abschlussband von Johanna Grillmayers Trilogie, die mit That’s life in Dystopia (2023) begann und mit Ein sicherer Ort (2024) fortgesetzt wurde. Die Autorin führt ihre Leser:innen erneut in die zerbrechlichen Lebenswelten einer kleinen, überlebenden Gemeinschaft. Was als Dystopie begann, entfaltet sich … Weiterlesen » „Johanna Grillmayer „Ein guter Mann“ (Mürü Salzmann)“
#Lesung ¡außer Haus! Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien. Moderation und Konzept: Michael Stavarič und Valerie Fritsch. Lesung: Kenan Kokic, Katharina Klein, Annemarie Andre, Annemarie Nowaczek und Susanne Sophie Schmalwieser. Alljährlich werden durch das Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) 15 Startstipendien für Literatur vergeben, um jungen Autor:innen (bis zum 35. Lebensjahr) ihre Arbeit am ersten … Weiterlesen » „Literarische Entdeckungen in der Alten Schmiede“
#Lesung ¡Premiere! Lesung und Gespräch: Fabian Navarro. Moderation und Gespräch: Senta Wagner. Am Wiener Stephansplatz öffnet sich ein Spalt – und verschluckt einen deutschen Touristen. Was wie der Anfang einer urbanen Legende klingt, entwickelt sich in Fabian Navarros Roman Vienna Falling zu einem irrwitzigen Trip durch unterirdische Katakomben und verschwiegene … Weiterlesen » „Fabian Navarro: „Vienna Falling“ (Leykam)“
#Lesung, #ÖEB ¡Premiere! Buchpräsentation, Gespräch und Lesung auf Deutsch und Englisch mit: Peter Graf, Marjorie Burnelle, Helen Gleize, Viktoria Hertling, Katharina Prager und Robert Stadlober. Lili Körbers (1897–1982) bisher unveröffentlichter Roman Farewell To Yesterday (ca. 1949) erscheint in deutscher Übersetzung. Die Exilautorin erzählt nah an ihrem eigenem Erleben die Geschichte des aus Wien geflohenen und in New York lebenden Ehepaars … Weiterlesen » „Lili Körber: „Abschied von Gestern“ (Das kulturelle Gedächtnis)“
#Lesung ¡Präsentation! Moderation und Konzept: Michael Stavarič und Valerie Fritsch Lesung: Maria Rohnefeld, Felix Senzenberger, Paula van Well, Mario Petuzzi und Lorena Pircher. Alljährlich werden durch das Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) 15 Startstipendien für Literatur vergeben, um jungen Autor:innen (bis zum 35. Lebensjahr) ihre Arbeit am ersten oder zweiten Buch zu ermöglichen. Diese literarischen … Weiterlesen » „Literarische Entdeckungen“
#Lesung, #Prosa ¡Premiere! Lesung und Gespräch: Anna Maschik. Moderation und Gespräch: Allegra Mercedes Pirker. Anna Maschik studierte Sprachkunst, Literarisches Schreiben und Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien und Leipzig. Sie hat Kurzprosa und Lyrik in verschiedenen Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht und debütiert mit Wenn du es heimlich machen willst, musst du die … Weiterlesen » „Anna Maschik: „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ (Luchterhand)“
#Prosa, #Lesung ¡Präsenation! Lesung und Gespräch: Elena Messner. Moderation: Paula Pfoser. Elena Messner richtet mit Die Ablenkung den Fokus klug auf die dunklen Seiten der Fleischindustrie und die gesellschaftlichen Verstrickungen, die sich dahinter verbergen – ein System, das im Verborgenen agiert und dessen Auswirkungen weitreichend sind. Jana Dolenc arbeitet frustriert … Weiterlesen » „Elena Messner: „Die Ablenkung“ (Edition Atelier)“
#Lesung, #Prosa ¡Präsentation! Lesung und Gespräch: Kaśka Bryla. Moderation und Gespräch: Barbara Zwiefelhofer. Kaśka Brylas dritter Roman Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich, beschwört den Pandemiesommer 2020 herauf. Es ist heiß und schön, und doch herrschen überall Angst und Verunsicherung – auch auf dem Wagenplatz, wo die Erzählerin … Weiterlesen » „Kaśka Bryla: „Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich“ (Residenz)“
# Lesung Mittwoch, 17.9.2025, 19.00 Uhr: ¡außer Haus! Österreichische Gesellschaft für Literatur Herrengasse 5, Stiege 1, 2. Stock, 1010 Wien Moderation und Konzept: Michael Stavarič und Valerie Fritsch, Lesung: Marlen Mairhofer, Sarah Rinderer, Johanna Schmidt, Siljarosa Schletterer und Isabel Stumfol. Alljährlich werden durch das Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien … Weiterlesen » „Literarische Entdeckungen in der ÖGfL“
#Lesung, #Prosa ¡Präsentation! Dienstag, 16.09.2025, 19:00 Uhr, Lesung und Gespräch: Raphaela Edelbauer. Moderation und Gespräch: Daniela Strigl. Seit ihrer ersten eigenständigen Publikation verfolgt Raphaela Edelbauer ihr Schreiben mit dem Blick auf ein Gesamtwerk. Die Zwischenbilanz, neun Jahre nach ihrer Poetik Entdecker, fällt fulminant aus: Nominierungen für den deutschen Buchpreis, Gewinnerin … Weiterlesen » „Raphaela Edelbauer: „Die echtere Wirklichkeit“ (Klett-Cotta)“
Donnerstag, 7.08.2025, 18:30-19:30 Uhr. Wilhelmsdorfer Park, 1120 Wien „INSELN UND ANDERE ABGRÜNDE“
. Lesung von Barbara Eder, Clemens Marschall und Anton Tantner im Rahmen des Kultursommers Wien. Eintritt frei
. „Wir führen in abseits gelegene Gebiete: Zu den Verbannungsinseln des italienischen Faschismus, in den Wiener Underground von Rokko’s Adventures und in die … Weiterlesen » „Tipp:
„Inseln und andere Abgründe“. Lesung von Barbara Eder, Clemens Marschall und Anton Tantner“
LITERATURTAG ALBERNDORF
am 7. August 2025, 17 Uhr: 4211 Alberndorf in der Riedmark, Nahversorgungszentrum Scherb, Hauptstraße 14
. Preisverleihung des Lyrik-Prosa-Märchenpreises AKUT 25, Lesungen der PreisträgerInnen & Lesung von Arbeiten aus der Jugendliteraturwerkstatt treff.text25. Eintritt frei
. TERMINE KI-Vorstandsmitglied WELF ORTBAUER/FreundInnen zeitgenössische Literatur
Premierenscreening: Auf der Suche nach der eigenen Sprache. Marlene Streeruwitz im Porträt. Ein Film von Katja Gasser und Imogena Doderer, ORF 2025. Lesung und Gespräch: Marlene Streeruwitz und Gerald Heidegger. Im Schreiben eine eigene Sprache finden, eine Sprache, die frei ist von patriarchalen Strukturen: das war das literarische Ziel von Marlene Streeruwitz von Beginn an. Mit Theaterstücken machte … Weiterlesen » „Auf der Suche nach der eigenen Sprache – Marlene Streeruwitz im Porträt“
Lesung und Gespräch: Marlene Streeruwitz. Moderation und Gespräch: Florian Baranyi. Marlene Streeruwitz, bekannt für ihr Schreiben am Puls der gesellschaftlichen Gegenwart, spürt in ihrem neuen Roman Auflösungen. den US-amerikanischen Verhältnissen nach. New York im März 2024, wenige Monate vor der Wiederwahl Donald Trumps. Die Wiener Lyrikerin Nina Wagner hat die Sorgen um den … Weiterlesen » „Marlene Streeruwitz „Auflösungen.“ S. Fischer – ¡Premiere!“