¡Dialog! Schamrock-Salon der Dichterinnen


Lesungen: Sabine Gruber, Rosa Pock, Alexandra Bernhardt, Augusta Laar. Der Schamrock-Salon wurde 2009 von Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform für Lesungen, konzertante Performances und andere eher ungewöhnliche Auftrittsformen von Lyrikerinnen. Analyse und Diskussion der Bedingungen des lyrischen Schreibens von Frauen sind ebenfalls wichtiger Bestandteil der Salons. München … Weiterlesen » „¡Dialog! Schamrock-Salon der Dichterinnen“

¡Comics! „Neue Comics aus Österreich“


Lesung: Valerie Bruckbög, Nina Dietrich, Monika Ernst, Anna Lumaca, Sibylle Vogel. Moderation: Marina Rauchenbacher. Die österreichische Comicszene ist vielfältig – wie vielfältig, erkundet die Österreichische Gesellschaft für Comics und stellt aktuelle Indie-Publikationen vor. Wir spannen den Bogen von Aliens und Visionen des Wassermannzeitalters zu alten weißen Männern und Erfahrungen von Diskriminierung und enden mit gewieften kriminologischen … Weiterlesen » „¡Comics! „Neue Comics aus Österreich““

¡Porträt! Nahaufnahme „Ann Cotten“


Lesung und Gespräch: Ann Cotten Gespräch: Laura Tezarek und Thomas Eder  Ann Cottens Texte bewegen sich zwischen Genres, womit nicht nur Lyrik und Prosa gemeint sind: ihr Werk spielt u.a. mit Science Fiction, Theorie, Essay oder Reisebericht. Zu ihren Publikationen gehört auch ein Versepos, häufiger werden Lyrik und Fließtext kombiniert, und in letzter Zeit häufen … Weiterlesen » „¡Porträt! Nahaufnahme „Ann Cotten““

¡Premiere! Marlene Streeruwitz „Prinzessinnenkunde“ (bahoe books)


Präsentation und Gespräch: Marlene Streeruwitz. Moderation und Gespräch: Katja Gasser. Essay und Roman, Theorie und Darstellung sie wechseln sich in Marlene Streeruwitz` rascher Publikationsfolge oft ab. Dachte sie in ihrem Handbuch gegen den Krieg. über die Möglichkeit einer gewaltfreien Sprache nach und ergänzte diese philosophisch-poetologischen Reflexionen um das Handbuch für die Liebe., folgte im Frühjahr 2025 ihr großer … Weiterlesen » „¡Premiere! Marlene Streeruwitz „Prinzessinnenkunde“ (bahoe books)“

¡Premiere! Renate Welsh „Ich fall mir selbst ins Wort“ (Czernin)


Lesung und Gespräch: Renate Welsh. Moderation und Gespräch: Florian Baranyi. Dieda oder das fremde Kind, so hieß 2002 Renate Welshs Erfolgsroman über ein sechsjähriges Mädchen, dessen Mutter gestorben ist und das im Zweiten Weltkrieg im letzten Kriegsjahr vom Vater aufs Land geschickt wird. Doch der Ort im Ausseerland, an dem das Kind glückliche Ferien … Weiterlesen » „¡Premiere! Renate Welsh „Ich fall mir selbst ins Wort“ (Czernin)“

¡Premiere! Richard Schuberth „Der Paketzusteller“ (Drava)


Lesung und Gespräch: Richard Schuberth. Moderation und Gespräch: Florian Baranyi. Gerhild Pfister, 48, ist Facebook-Queen. Und sie ist kein besonders guter Mensch. Das weiß sie und ebenso weiß sie, dass ihr das als kluger und frecher Frau ohnehin nicht zugestanden würde. Als feministische Leiterin ihres digitalen Salons und gefürchtete Onlinespötterin propagiert die … Weiterlesen » „¡Premiere! Richard Schuberth „Der Paketzusteller“ (Drava)“

¡Show! Der großartige Zeman Stadlober Leseklub zu Hannelore Valencaks „Das Fenster zum Sommer“


Gespräch: Barbara Zeman | Lesung: Robert Stadlober | Musik: Teresa Rotschopf. In den finsteren Frühlingsmonaten des Jahres 2020 gründeten Film- und Fernsehstarlet Robert Stadlober (u. a. Crazy, Sonnenallee, Das Boot, u. v. m.) und die Autorin Barbara Zeman (Immerjahn, Beteigeuze) eine Literaturshow. Sie handelte von den besten Büchern der besten … Weiterlesen » „¡Show! Der großartige Zeman Stadlober Leseklub zu Hannelore Valencaks „Das Fenster zum Sommer““

¡Premiere! Ozan Zakariya Keskinkılıç „Hundesohn“ (Suhrkamp)


Lesung und Gespräch: Ozan Zakariya Keskinkılıç. Moderation und Gespräch: Muhammet Ali Baş. Ozan Zakariya Keskinkılıç, bisher als Lyriker und Politikwissenschaftler bekannt, macht mit Hundesohn den Schritt zur Prosa – und legt ein intensives Debüt über Sehnsucht, Zugehörigkeit und die Bruchstellen zwischen Sprachen, Kulturen und Begehren vor. Im Zentrum steht Zeko, … Weiterlesen » „¡Premiere! Ozan Zakariya Keskinkılıç „Hundesohn“ (Suhrkamp)“

¡Buch Wien! Gustavo Faverón Patriau „Unten leben“ (Droschl)


Lesung und Gespräch: Gustavo Faverón Patriau. Moderation und Gespräch: Stefan Kutzenberger. Übersetzung: Lorena Pircher. Unten leben ist der erste auf Deutsch erscheinende Roman (übersetzt von Manfred Gmeiner) des in Lima geborenen und als Professor für lateinamerikanische Literatur am Bowdoin College in Maine lehrenden Gustavo Faverón Patriau. Der Roman gilt schon … Weiterlesen » „¡Buch Wien! Gustavo Faverón Patriau „Unten leben“ (Droschl)“

¡Buch Wien! Constane Debré „Play Boy“ (Matthes & Seitz)


Lesung und Gespräch: Constance Debré. Moderation und Gespräch: Florian Baranyi. Übersetzung: Lorena Pircher. Als sie das erste Mal eine Frau küsst, ist sie zurückhaltend, verunsichert. Doch mit jedem weiteren Kuss findet sich die Protagonistin in Play Boy (übersetzt von Max Henninger) immer mehr in ihr neues Leben ein. Nach Jahrzehnten … Weiterlesen » „¡Buch Wien! Constane Debré „Play Boy“ (Matthes & Seitz)“

¡Hommage! „In Memoriam“


Moderation: Monika Vasik | Musikalische Interventionen: Michael Bruckner und Fabian Pollack | Kuratiert von Karin Ivancsics. Wie jedes Jahr rund um Allerseelen gedenkt die Grazer Autorinnen Autorenversammlung verstorbenen Kolleginnen und Kollegen, die im letzten Jahr von uns gegangen sind oder deren Todestage sich jähren. Eröffnet wird der Abend mit einem … Weiterlesen » „¡Hommage! „In Memoriam““

Linz: NACHLESE: Lesungen aus der Alberndorfer ANTHOLOGIE 17


Sonntag, 23. November 2025,  16 Uhr Ort: Cinematograph Linz, Obere Donaulände 51: NACHLESE: Lesungen aus der Alberndorfer ANTHOLOGIE 17 (Lesewillige bitte melden unter 069910779394 oder w11@abendrast.com) FreundInnen zeitgenössischer Dichtung  

Angelika Reitzer „Blauzeug“ | Katharina J. Ferner „salamanderin“ (Limbus Lyrik)


¡Lyrik!   #LESUNG  #LYRIK  Lesung und Gespräch: Angelika Reitzer und Katharina J. Ferner. Moderation und Gespräch: Cornelius Hell. Rom, die viel begangene Stadt, besucht Angelika Reitzer in ihrem titelgebenden Zyklus Blauzeug. Sie trifft auf Arbeiter:innen, Dichter:innen und Künstler:innen, erfährt das traurige Schicksal der kapitolinischen Wölfin und kommt vorbei an Märkten, auf denen sich die Tische unter Fleisch und … Weiterlesen » „Angelika Reitzer „Blauzeug“ | Katharina J. Ferner „salamanderin“ (Limbus Lyrik)“

Revue der Entpörung


#LESUNG  ¡außer Haus! Schauspielhaus Wien, Porzellangasse 19, 1090 Wien. Die woke cancel culture als neuer Lieblingskampfbegriff und Anlass für schlaflose Nächte Rechtskonservativer: alles voll mit Triggerwarnungen und kultureller Aneignung, Gender und Sprachverboten! Angesichts dieses von rechts (und links?) geführten Kulturkampfes scheint eine reflektierte Debatte kaum mehr möglich. Wie soll und … Weiterlesen » „Revue der Entpörung“

Sabine Schönfellner: „Schneckenkönigin“ (Literaturverlag Droschl)


¡Premiere!   #LESUNG Lesung und Gespräch: Sabine Schönfellner. Moderation und Gespräch: Lisa Höllebauer. Sabine Schönfellner verhandelt in ihrem zweiten Roman Schneckenkönigin existenzielle Themen mit großer sprachlicher Präzision und Empathie. Sie richtet den Blick auf eine Erfahrung, die viele teilen – und die doch oft unsichtbar bleibt. Mit poetischer Klarheit und gedanklicher Schärfe erzählt … Weiterlesen » „Sabine Schönfellner: „Schneckenkönigin“ (Literaturverlag Droschl)“

Paolo Rumiz: „Eine Stimme aus der Tiefe“ (Folio Verlag)


¡Premiere!  #LESUNG  Lesung und Gespräch: Paolo Rumiz. Übersetzung: Lorena Pircher. Moderation und Gespräch: Florian Baranyi. Paolo Rumiz ist ein erzählender Reisender und ein reisender Erzähler. Der Triestiner, der einst als Journalist als Kriegsberichterstatter gearbeitet hat, hat ein ganz eigenes Genre bildungssatter Reiseliteratur erfunden, in denen er große historische Zusammenhänge erforscht, ganz gleich ob … Weiterlesen » „Paolo Rumiz: „Eine Stimme aus der Tiefe“ (Folio Verlag)“

Tanja Paar „Am Semmering“ (Residenz Verlag)


#Lesung  ¡Premiere! Lesung und Gespräch: Tanja Paar. Moderation und Gespräch: Ernst Strouhal. Tanja Paar zählt zu den markantesten Stimmen der österreichischen Gegenwartsliteratur – ihre Arbeiten kreisen um Macht und Abhängigkeit, Selbstbestimmung, Freiheit und die feinen Verschiebungen persönlicher und gesellschaftlicher Grenzen in Zeiten großer Umbrüche. Auch ihr neuer Roman Am Semmering bleibt diesem Themenfeld verpflichtet … Weiterlesen » „Tanja Paar „Am Semmering“ (Residenz Verlag)“

Vicky Baum: „Ausgewählte Werke. Kommentierte Edition“ (Wallstein)


#Lesung, #ÖEB Buchpräsentation und Lesung: Markus Meyer, Julia Bertschik und Veronika Hofeneder. Vicki Baum (1888–1960), immer noch als Autorin von Menschen im Hotel (1929) bekannt und beliebt, haderte zeitlebens mit dem Label der ‚Bestsellerautorin‘. Neben diesem Roman-Evergreen, der starbesetzt und oscarprämiert auch Filmgeschichte schrieb, verfasste Baum noch über 30 weitere Romane, außerdem Novellen und Theatertexte. Eine Auswahl … Weiterlesen » „Vicky Baum: „Ausgewählte Werke. Kommentierte Edition“ (Wallstein)“

Johanna Grillmayer „Ein guter Mann“ (Mürü Salzmann)


#Lesung  ¡Premiere! Lesung und Gespräch: Johanna Grillmayer. Moderation und Gespräch: Stefanie Jaksch. Ein guter Mann ist der Abschlussband von Johanna Grillmayers Trilogie, die mit That’s life in Dystopia (2023) begann und mit Ein sicherer Ort (2024) fortgesetzt wurde. Die Autorin führt ihre Leser:innen erneut in die zerbrechlichen Lebenswelten einer kleinen, überlebenden Gemeinschaft. Was als Dystopie begann, entfaltet sich … Weiterlesen » „Johanna Grillmayer „Ein guter Mann“ (Mürü Salzmann)“

Literarische Entdeckungen in der Alten Schmiede


#Lesung ¡außer Haus! Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien. Moderation und Konzept: Michael Stavarič und Valerie Fritsch. Lesung: Kenan Kokic, Katharina Klein, Annemarie Andre, Annemarie Nowaczek und Susanne Sophie Schmalwieser. Alljährlich werden durch das Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) 15 Startstipendien für Literatur vergeben, um jungen Autor:innen (bis zum 35. Lebensjahr) ihre Arbeit am ersten … Weiterlesen » „Literarische Entdeckungen in der Alten Schmiede“