Referent: Steven Weiss (Univ. Graz). Energiewende ökologisch gedacht: Wasserkraft gilt als „grüne“ Energiequelle – doch wie nachhaltig ist sie wirklich? Steven Weiss (Universität Graz) gibt eingangs einen Überblick über die Entwicklung, den historischen Kontext und den aktuellen Stand des Ausbaus erneuerbarer Energien. Er beleuchtet in seinem Vortrag die ökologischen Folgen … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: „Auswirkungen der Wasserkraft auf Ökosysteme und die abnehmende Bedeutung neuer Staudämme für die Energiewende““
Referent: Walter Traunspurger (Univ. Bielefeld) Fadenwürmer sind die häufigsten Tiere auf unserer Erde und kaum jemand weiß das. Prof. Walter Traunspurger zeigt in seinem Vortrag, warum diese kleinen Organismen alles andere als „fade“ sind. Es wird spannende Einblicke in die unscheinbare, aber entscheidende Welt der Nematoden, ihre faszinierende Artenvielfalt und ökologische … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: „Fadenwürmer – fade Würmer? Bedeutung der Fadenwürmer in unseren Gewässern““
Hybrid-Vortrag „Wissenschaftler:innen für die Natur – zwischen Forschung und Aktivismus„ am Mi, 08.10.2025 um 16:45 Uhr von Ulrich Eichelmann – ein heißes Thema für viele von uns, die Berührungspunkte mit Natur- und Klimaschutz haben. Der Vortrag findet am UBB in Wien statt und wird per Zoom übertragen, Teilnahme kostenfrei (Anmeldung zur … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag „Wissenschaftler:innen für die Natur – zwischen Forschung und Aktivismus““
Mit dem neuen Semester starten wir im Herbst auch eine neue Hybrid-Vortragsreihe mit einem Oberthema, das bestimmt in der einen oder anderen Form den Alltag und/oder die Arbeit bei vielen von uns dominiert: „Wissenschaft und Naturschutz – im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Gesellschaft“ – unendlich viele Themen und Vorträge wären hier vermutlich … Weiterlesen » „Hybrid-Vortragsreihe/LV 300085: „Wissenschaft und Naturschutz – im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Gesellschaft““
Werte Freund:innen der ÖGDI, Auszug aus einem Rundmail der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung (GWTF): Wir freuen uns, euch unser kommendes Jour Fixe Sommer Semester 2025 Programm am Robert K. Merton Center for Science Studies (RMZ) vorstellen zu können: BEGINN JEWEILS 11 UHR CET 25. Juni 2025 Berna Devezer (University of Idaho, … Weiterlesen » „ÖGDI-Tipp: JOUR FIXE (Robert K. Merton Center for Science Studies) Berna Devezer:
“Claims about scientific rigour require rigour.““
Werte Freund:innen der ÖGDI, Auszug aus einem Rundmail der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung (GWTF): Wir freuen uns, euch unser kommendes Jour Fixe Sommer Semester 2025 Programm am Robert K. Merton Center for Science Studies (RMZ) vorstellen zu können: BEGINN JEWEILS 11 UHR CET 11. Juni 2025 Martin Reinhart & Felicitas Heßelmann … Weiterlesen » „ÖGDI-Tipp: JOUR FIXE (Robert K. Merton Center for Science Studies) Martin Reinhart & Felicitas Heßelmann: „From scandal to reform: approaches to research integrity at a turning point.““
Werte Freund:innen der ÖGDI, Auszug aus einem Rundmail der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung (GWTF): Wir freuen uns, euch unser kommendes Jour Fixe Sommer Semester 2025 Programm am Robert K. Merton Center for Science Studies (RMZ) vorstellen zu können: BEGINN: 11 UHR CET. 09. Juli 2025 Monika Krause (London School of Economics … Weiterlesen » „ÖGDI-Tipp: JOUR FIXE (Robert K. Merton Center for Science Studies) Monika Krause: „The model systems of global science.““
Referent: Richard Zink (VetMed Wien). Eulen und Greifvögel zählen an der Spitze der Nahrungskette zu den besonders sensiblen Arten der Avifauna. Ihr Monitoring stellt einerseits durch die nächtliche Lebensweise andererseits durch großräumige Aktionsräume eine besondere Herausforderung dar. Manche Arten waren bereits lokal verschwunden und werden aufwendig wiederangesiedelt, für andere Arten … Weiterlesen » „Hybridvortrag: „Angewandter Vogelschutz – Habitatmanagement, Monitoring & Wiederansiedlung““
107. ZUG*)- Minisymposium (Hybrid): Donnerstag, 15. Mai 2025, 18:15 Uhr, BOKU University | Standort Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR 3a. Virtuelle Teilnahme via Zoom möglich. *) ZUG – Zentrum für Umweltgeschichte Präsentation: Sebastian Felten, Sebastian Leitner Institut für Geschichte, Universität Wien Moderation: Simone Gingrich Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Soziale … Weiterlesen » „ZooBot-Tipp: Als Bergbau noch nachhaltig war? Ressourcenmanagement als Fall für eine angewandte Geschichtswissenschaft“
Werte Freund:innen der ÖGDI, Hier ein Rundmail der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung (GWTF): Wir freuen uns, euch unser kommendes Jour Fixe Sommer Semester 2025 Programm am Robert K. Merton Center for Science Studies (RMZ) vorstellen zu können: BEGINN JEWEILS 11 UHR CET 16.04.2025 Stefan Skupien (CORe, Berlin University Alliance, Germany):
Defining … Weiterlesen » „ÖGDI-Tipp: JOUR FIXE Robert K. Merton Center for Science Studies“
Dienstag, 08.04.2025, 15:00 Uhr. Referent: Dr. Herbert Zettel (NHM Wien), BOKU, SR 01 / MENH [HS I], Gregor Mendel Straße 33, 1180 Wien Virtuelle Teilnahme via Zoom: Zoom-Link: https://bokuvienna.zoom.us/j/98782334664?pwd=dThYNVB2MGticXlYTVJXYmF1MXpwZz09 BOKU University, Institut für Zoologie, 833 312 Zoologisch-ökologisches Seminar. Gäste sind herzlich willkommen!
Referent: Christian Griebler. Christian Griebler’s Forschung führt in die „Unterwelt“, insbesondere die verborgene Lebenswelt des Grundwassers macht seine Forschung sichtbar. Unterirdische Lebensräume sind eine besondere Herausforderung für die Forschung. Daher sind sie häufig auch noch relativ unbekannt, bergen dennoch häufig eine große Biodiversität und sind somit besonders erforschens- und schützenswert. … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: Methoden zur Erforschung unterirdischer Lebensräume“
Referentin: Monika Bright (Univ. Wien). Monika Bright, Leiterin der Meeresbiologie an der Uni Wien, steigt in ihrer Forschung tief in die Unterwelt ab und untersucht die verborgene Welt des Meeres. Weit weg von Land und Licht, findet sich an heißen Quellen ein von Extremen geprägter Lebensraum: Hoher Druck, Temperaturextreme, und … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: „The Underworld of Deep-Sea Hydrothermal Vents““
Referentin: Nesrine Akkari (NHM Wien) Natural history collections are a treasure trove for scientific research and innovation, providing a long-term resource to study the diversity of nature and the evolution of our planet. They are repositories of millions of preserved labelled specimens, including rapidly disappearing or even extinct species. Well … Weiterlesen » „Hybridvortrag: „Towards an integrative approach to collection-based systematics: examples from research on Myriapoda (Arthropoda) in the Natural History Museum Vienna““
Hybrid-Vortrag des Zentrums für Umweltgeschichte am 21.11.2024, 18:15 Uhr, Presentation: Ágnes Németh Budapest City Archives and ELTE Eötvös Loránd University (Budapest) Moderation: Martin Schmid Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Soziale Ökologie, BOKU University Details unter: https://boku.ac.at/zentrum-fuer-umweltgeschichte/minisymposien BOKU, Standort Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien – SR 3a Online-Übertragung via Zoom: If you … Weiterlesen » „ZooBot-Tipp: Hybrid-Vortrag: Sanitary Danube Capital: Sewerage reform in the lathe 19th century Budapest“
Referentin: Elisabeth Haring (NHM Wien, Präsidentin ZooBot) Wie funktioniert DNA-Barcoding, die Artbestimmung anhand kurzer DNA-Sequenzen? Das Prinzip ist einfach, doch die Herausforderung steckt oft im Detail. Die Methode wird von der Erstellung einer DNA-Referenzdatenbank bis hin zu ihrer Anwendung in verschiedenen biologischen Fragestellungen beleuchtet. Die Erfassung der Biodiversität mittels DNA-Barcoding verdeutlicht … Weiterlesen » „Hybridvortrag: „Beyond DNA-Barcoding““
Referentin: Kristina Sefc (Universität Graz). Biologische Vielfalt drückt sich auf vielerlei Weise aus. Besonders augenfällig sind bunte Farben; speziell im Tierreich tragen auch unterschiedliche Verhaltensweisen zur Diversität bei. Entsprechend vielfältig sind auch die Forschungsmethoden, mit denen der Funktion und Evolution solcher variablen Merkmale nachgegangen wird – im Vortrag anhand von … Weiterlesen » „Hybridvortrag: „Feld, Labor, Computer: Ein Streifzug durch Studien aus der Evolutions- und Verhaltensökologie““
Referent:innen: Harald Krenn (Univ. Wien) und Katharina Thierolf (BOKU Wien). Insbesondere in Zeiten der Biodiversitätskrise kommt bestäubenden Insekten wie Schmetterlingen oder Bienen große Bedeutung zu, da sie eine einleuchtende Schlüsselrolle in den Funktionsweisen der Natur spielen. Doch auch sie sind untererforscht. Citizen Science-Projekte, bei denen jede:r Tagfalter- und Hummel-Sichtungen melden … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: Monitoring bei Tagfaltern und Hummeln – Citizen Science Projekte im Naturschutz“
Referent: Kurt Chytil, Autor des Buches Die Wandtafeln von Paul Pfurtscheller. In Zeiten ohne Internet, Powerpoint-Präsentationen oder PDFs waren Wandtafeln in Schulen und Universitäten von allergrößter Bedeutung. Von besonderer Wichtigkeit waren die berühmten zoologischen Wandtafeln von Paul Pfurtscheller, der in seiner Person einen österreichischen Zoologen, einen Künstler und vor allem auch einen … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: Paul Pfurtscheller, seine Wandtafeln und die Zoologisch-Botanische Gesellschaft“
Referent: Lorin Timaeus. Das Handy ist immer und überall mit dabei – und mit diversen Bestimmungs- und Natur-Apps ein äußerst praktisches Nachschlagewerk für unterwegs. Draußen einfach via Click Beobachtungen festhalten, Bestimmungen von Tieren, Pflanzen, Pilzen vornehmen, diese von Expert:innen bestätigen lassen – all dies ist möglich. Die Benützung solcher Apps … Weiterlesen » „Hybrid-Vortrag: iNaturalist: Von Pokémon Go zu Publikationen – Natur(schutz)vermittlung im digitalen Zeitalter“