Lili Körber: „Abschied von Gestern“ (Das kulturelle Gedächtnis)


#Lesung, #ÖEB  ¡Premiere!

Buchpräsentation, Gespräch und Lesung auf Deutsch und Englisch mit: Peter GrafMarjorie BurnelleHelen GleizeViktoria HertlingKatharina Prager und Robert Stadlober.

Lili Körbers (1897–1982) bisher unveröffentlichter Roman Farewell To Yesterday (ca. 1949) erscheint in deutscher Übersetzung. Die Exilautorin erzählt nah an ihrem eigenem Erleben die Geschichte des aus Wien geflohenen und in New York lebenden Ehepaars Genia und Robert Schicht. Sie Konzertpianistin, er Kinderarzt ohne Anstellung und Approbation, ziehen im Sommer 1941 mittellos in die oberste und billigste Etage eines Mietshauses, das ausschließlich von deutschsprachigen Emigrant:innen, oft jüdischer Herkunft, bewohnt wird. Vom Keller bis zum Dachgeschoss wohnen – gestaffelt nach Einkommen und Beruf – die Hausmeisterfamilie, die Hausbesitzerin aus Berlin, wohlhabende Akademiker aus Frankfurt, verarmte jüdische Geschäftsleute aus Prag, Künstler aus Wien, und ganz oben, wo es keine Flurläufer mehr gibt, teilen sich Schichts Bad und Küche mit einer jüdischen Krankenschwester, die ihre fünf Kinder in Deutschland zurücklassen musste. Der Roman schildert die Erlebnisse der Hausbewohner:innen und begleitet das Ehepaar Schicht über zwei Jahre lang bei dem oft vergeblichen Versuchen der unverschuldeten sozialen Deklassierung und den finanziellen Schwierigkeiten zu entkommen.

Nach einer Einführung durch den Verleger und Herausgeber Peter Graf erinnern sich Lili Körbers Großnichten Marjorie Burnelle und Helen Gleize sowie die Nachlassverwalterin Viktoria Hertling in einem Gespräch (englisch) an die Schriftstellerin.