Online-Ausstellung: Tonspuren der Heimat. Die Reihe „Volksliedersingen“ der RAVAG 1934–1937


Online-Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek. 1. Oktober 2024 bis 31. März 2025 auf der Website der Österreichischen Nationalbibliothek. Im Rahmen einer Kooperation der Österreichischen Nationalbibliothek mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Volksliedwerk wird einer der bedeutendsten historischen Audio-Bestände zur österreichischen Volksmusik hörbar. Der Bestand ist Teil des UNESCO „Memory of … Weiterlesen » „Online-Ausstellung: Tonspuren der Heimat. Die Reihe „Volksliedersingen“ der RAVAG 1934–1937“

Sonderausstellung: Mozart 1775. Der größte Komponist Mozart-Wohnhaus


Noch bis 19. Oktober: Vor 250 Jahren, im Jahr 1775, war Wolfgang Amadé Mozart 19 Jahre alt und kein Wunderkind mehr. Es gelang ihm aber, sich als Interpret und Komponist durchzusetzen. 1775 war eines der produktivsten Jahre im Leben des jungen Mozart! „Mozart … muß einer der grösten musikalischen Komponisten … Weiterlesen » „Sonderausstellung: Mozart 1775. Der größte Komponist Mozart-Wohnhaus“

60 Jahre Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur


#Vernissage, #Begegnung ¡Festakt | Vernissage! Begrüßung: Robert Huez. Grußworte: Stefan Krammer. Festvortrag von Iuditha Balint: Literaturarchive als Institutionen der Fürsprache. Ein Konzeptaufriss. Zur Ausstellung spricht: Stefan Maurer. Vor 60 Jahren begründete der Verlagslektor, Literaturkritiker und Schriftsteller Viktor Suchy die „Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur“. Deklariertes Ziel des Unterfangens war die … Weiterlesen » „60 Jahre Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur“

Salzburg: Sonderausstellung: Mozart 1775. Der größte Komponist


Vor 250 Jahren, im Jahr 1775, war Wolfgang Amadé Mozart 19 Jahre alt und kein Wunderkind mehr. Es gelang ihm aber, sich als Interpret und Komponist durchzusetzen. 1775 war eines der produktivsten Jahre im Leben des jungen Mozart! „Mozart … muß einer der grösten musikalischen Komponisten werden, die jemals gelebt … Weiterlesen » „Salzburg: Sonderausstellung: Mozart 1775. Der größte Komponist“

Ausstellung „Sleeping Leaves“ – ein Klimamärchen von Andorrer & Cerha


Ausstellung 18. Juni bis 31. August 2025, Botanischer Garten der Universität Wien,  Kalthaus am Haupteingang Mechelgasse Die Ausstellung „Sleeping Leaves“ erzählt von Blättern, von deren transformativer Kraft und von einer Klimaaktivistin namens Snow Witness, einstmals Schneewittchen. Das Grundmotiv sind mehrere bis zu 2 Meter große Blätter aus dem Botanischen Garten, die … Weiterlesen » „Ausstellung „Sleeping Leaves“ – ein Klimamärchen von Andorrer & Cerha“

Salzburg, Mozart-Wohnhaus: Sonderausstellung: Mozart 1775. Der größte Komponist.


Vor 250 Jahren, im Jahr 1775, war Wolfgang Amadé Mozart 19 Jahre alt und kein Wunderkind mehr. Es gelang ihm aber, sich als Interpret und Komponist durchzusetzen. 1775 war eines der produktivsten Jahre im Leben des jungen Mozart! „Mozart … muß einer der grösten musikalischen Komponisten werden, die jemals gelebt … Weiterlesen » „Salzburg, Mozart-Wohnhaus: Sonderausstellung: Mozart 1775. Der größte Komponist.“

Salzburg: Mozart-Wohnhaus: Sonderausstellung: „Mozart 1775. Der größte Komponist“


Vor 250 Jahren, im Jahr 1775, war Wolfgang Amadé Mozart 19 Jahre alt – und kein Wunderkind mehr. Es gelang ihm aber, sich als Interpret und Komponist durchzusetzen. 1775 war eines der produktivsten Jahre im Leben des jungen Mozart! „Mozart … muß einer der grösten musikalischen Komponisten werden, die jemals … Weiterlesen » „Salzburg: Mozart-Wohnhaus: Sonderausstellung: „Mozart 1775. Der größte Komponist““

Ausstellung: Das andere Leben – Fotografien und Aufzeichnungen von Konrad Mautner


Die Ausstellung Das andere Leben – Fotografien und Aufzeichnungen von Konrad Mautner  gewährt Einblick in das familiäre und Freunde-Umfeld des Volksmusiksammlers und ist noch bis 27. Juni 2025 zu den Öffnungszeiten des Volksliedwerks zu besichtigen. Ausstellung: 25. März 2025-27. Juni 2025,  Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien.   Öffnungszeiten: Di/Mi … Weiterlesen » „Ausstellung: Das andere Leben – Fotografien und Aufzeichnungen von Konrad Mautner“

Das andere Leben – Fotografien und Aufzeichnungen von Konrad Mautner – Ausstellung


Ausstellung 25.03.-27.06.2025. Öffnungszeiten: Di/Mi 9-17 Uhr I Do 9-19 Uhr I Fr 11-14 Uhr. Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien. Das Österreichische Volksliedwerk und das Grazer Volkskundemuseum am Paulustor widmen Konrad Mautner, dem Volkskundler und Wiener Großindustriellen eine Ausstellung mit Repro-Fotografien aus den privaten Alben der Familie Mautner sowie mit … Weiterlesen » „Das andere Leben – Fotografien und Aufzeichnungen von Konrad Mautner – Ausstellung“

Online-Ausstellung: Tonspuren der Heimat. Die Reihe „Volksliedersingen“ der RAVAG 1934-1937


Die Onlineausstellung Tonspuren der Heimat. Die Reihe „Volksliedersingen“ der RAVAG 1934-1937 läuft noch bis 31. März 2025. Sie wurde vom Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes gemeinsam mit der Österreichischen Nationalbibliothek und dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften kuratiert und bietet einen hochspannenden Einblick in diesen Wettbewerb für Laiensängerinnen und -sänger.  Online-Ausstellung der … Weiterlesen » „Online-Ausstellung: Tonspuren der Heimat. Die Reihe „Volksliedersingen“ der RAVAG 1934-1937″

Ausstellung: Das andere Leben – Fotografien und Aufzeichnungen von Konrad Mautner


Ab dem 25.03.2025 gewährt die Ausstellung Das andere Leben – Fotografien und Aufzeichnungen von Konrad Mautner Einblick in das familiäre und Freunde-Umfeld des Volksmusiksammlers. Die Ausstellung ist bis 27. Juni 2025 zu den Öffnungszeiten des Volksliedwerks zu besichtigen und wird im Mai von einem vielseitigen Rahmenprogramm begleitet. Ausstellung: 25. März 2025-27. Juni … Weiterlesen » „Ausstellung: Das andere Leben – Fotografien und Aufzeichnungen von Konrad Mautner“

Tipp OÖ: Ausstellungseröffnung „WE WALK THE LINE“ – ART LINE TRIO 


KI-MItglied PAUL JAEG in WELS:  Mittwoch 5. 3. 2025, 19 Uhr Galerie DIE FORUM Stadtplatz 8, 4600 Wels „WE WALK THE LINE“ – ART LINE TRIO  Thomas Steiner, Paul Jaeg, Silvia Sun Begrüßung: Isabella Miniberger, Obfrau DIE FORUM, Gemeinschaft Kunstschaffender Einführende Worte: Dr.in Maria Reitter Kollmann, Lommunikations- und Kunstwissenschaftlerin Ausstellungsdauer: … Weiterlesen » „Tipp OÖ: Ausstellungseröffnung „WE WALK THE LINE“ – ART LINE TRIO „

Jahrestagung der AÖE – Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen & Ausstellung


Die traditionelle Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen findet am Samstag, dem 22. Februar 2025 (9:00–18:30 Uhr), im Volksheim Gerasdorf statt. Einladungsflyer hier. Internationale Aussteller zeigen lebende und präparierte Insekten. Von 9:00 bis 15:00 werden Fachbücher und verschiedenes Sammelzubehör bis hin zu Mikroskopen angeboten. Die Insektenausstellung endet um 15:00 Uhr. Eine … Weiterlesen » „Jahrestagung der AÖE – Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen & Ausstellung“

¡Finissage! „Ich liege zwischen den Zeilen zerronnen …“ Vortragsreihe zur Ausstellung „Moränen neben den Gletscherzungen der Geschehnisse“


Zur Finissage der Ausstellung „Moränen neben den Gletscherzungen der Geschehnisse“ Maria Lassnig und die Literatur findet ab 15.00 Uhr eine Vortragsreihe statt, die sich Lassnigs schriftlichem Nachlass, ihrer Faszinationsgeschichte mit der Literatur, den Netzwerken im Literaturbetrieb, aber auch ihrem eigenen literarisch-ästhetischen Schaffen widmet. Mit Daniela Bartens, Marlene Himmer, Katharina Manojlovic … Weiterlesen » „¡Finissage! „Ich liege zwischen den Zeilen zerronnen …“ Vortragsreihe zur Ausstellung „Moränen neben den Gletscherzungen der Geschehnisse““

¡Ausstellung! „Moränen neben den Gletscherzungen der Geschehnisse“ Maria Lassnig und die Literatur


Maria Lassnig hat ein umfassendes Œuvre auf den Gebieten der Malerei und Grafik geschaffen, das internationale Bekanntheit erlangt hat. Ihr umfangreicher schriftlicher Nachlass ist hingegen größtenteils unbekannt. Im Rahmen der Ausstellung werden erstmals zahlreiche Objekte gezeigt, die Lassnigs vielseitige literarische Kontakte belegen und dokumentieren, dass sie mehr als andere bildende … Weiterlesen » „¡Ausstellung! „Moränen neben den Gletscherzungen der Geschehnisse“ Maria Lassnig und die Literatur“

Online-Ausstellung: „Tonspuren der Heimat – Die Reihe „Volksliedersingen“ der RAVAG 1934-1937″


Ab 1. Oktober 2024 bis zum 31. März 2025 ist die Online-Ausstellung, die das Archiv des Österreichischen Volksliedwerks gemeinsam mit der Österreichischen Nationalbibliothek und dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelt hat, zu besichtigen. Sie bietet unter dem Titel „Tonspuren der Heimat – Die Reihe „Volksliedersingen“ der RAVAG 1934-1937″ einen Überblick über diese Gesangsveranstaltung für … Weiterlesen » „Online-Ausstellung: „Tonspuren der Heimat – Die Reihe „Volksliedersingen“ der RAVAG 1934-1937″“

Salzburg: „Zeitreise“ – eine Sonderausstellung zur Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024


Zeitreise – Fotografie zwischen gelebter Tradition und Moderne – ein spannungsgeladenes Ausstellungsprojekt im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 – macht Station in der Mozartstadt: Das Salzkammergut, einst Zentrum der Tradition, Hort lebendiger Inspiration und Sehnsuchtsort für viele Kunstschaffende, wird heute durch klischeehafte Bilder als kitschige Kulisse der Tourismus- und Freizeitindustrie geprägt. In … Weiterlesen » „Salzburg: „Zeitreise“ – eine Sonderausstellung zur Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024″

„Moränen neben den Gletscherzungen der Geschehnisse“ Maria Lassnig und die Literatur


¡Vernissage!    #BILDENDE KUNST    #AUSSTELLUNG Maria Lassnig hat ein umfassendes Œuvre auf den Gebieten der Malerei und Grafik geschaffen, das internationale Bekanntheit erlangt hat. Ihr umfangreicher schriftlicher Nachlass ist hingegen größtenteils unbekannt. Im Rahmen der Ausstellung werden erstmals zahlreiche Objekte gezeigt, die Lassnigs vielseitige literarische Kontakte belegen und dokumentieren, … Weiterlesen » „„Moränen neben den Gletscherzungen der Geschehnisse“ Maria Lassnig und die Literatur“

„Wir Tiroler sind lustig.“ – Die Rolle der Volksmusik für den Tourismus – Sonderausstellung.


Was wäre der Tourismus in Tirol ohne die Volksmusik? Was hat es auf sich mit diesem Genre, das sich schon so lange so erfolgreich behauptet? Das viele Einheimische begeistert, aber auch Japaner, Amerikaner, Deutsche und Wiener zum Mitsingen und Schunkeln animiert? Das das Image von Tirol als Land der lustigen … Weiterlesen » „„Wir Tiroler sind lustig.“ – Die Rolle der Volksmusik für den Tourismus – Sonderausstellung.“

Tipp OÖ, Wels: PERFORMANCE der Gruppe „SINNENBRAND“ (Assmann, Wall, Götz, Jaeg), Vernissage zu „MARE NOSTRUM“


KI-Mitglied PAUL JAEG IM JUNI: Mittwoch, 5. Juni 2024, 19 Uhr, GALERIE DIE FORUM, 4600 Wels, Stadtplatz 8. PERFORMANCE der Gruppe „SINNENBRAND“ (Assmann, Wall, Götz, Jaeg), Vernissage zu „MARE NOSTRO“. Kurator Peter Assmann, mit Cinzia Quinn Tue. Ausstellungsdauer: 06.06.–29.06.2024. http://www.galerie-forum.at/aktuell.html