WOHLBRÜCK & WALBROOK – Retrospektive ZEUGHAUSKINO + SYNEMA-Neuerscheinung


Im Zuge des Sommer-Ausklangs der formidablen – von Frederik Lang kuratierten und vom Hauptstadtkulturfonds geförderten – Retrospektive *) im Zeughauskino (Deutsches Historisches Museum Berlin) möchten wir gerne nochmals aufmerksam machen auf unsere Neuerscheinung

DIE BROSCHÜRE

Wohlbrück & Walbrook
Schauspieler, Gentleman, Emigrant

Er sei der schönste Mann des deutschen Films, war in den 1930er-Jahren über den Schauspieler Adolf Wohlbrück zu lesen. Niemand konnte sich einen weißen Seidenschal so elegant umwerfen wie er und niemand konnte die ihn umschwärmenden Frauen so eiskalt abblitzen lassen. Erahnen kann man dabei schon die Abgründe, die er eine Dekade später im britischen Kino unter seinem Exil-Namen Anton Walbrook voll ausspielen durfte, bevor er in den 1950er-Jahren endlich in jene Rollen „mit grauen Schläfen“ hineinalterte, auf die er sich schon als aufsteigender Star in einem Interview mit der Zeitschrift Filmwelt gefreut hatte.

In mehr als 50 Filmen – darunter Meisterwerke wie Viktor und Viktoria, Maskerade, The Red Shoes, La Ronde – war Adolf Wohlbrück respektive Anton Walbrook auf den Kinoleinwänden zu bewundern, doch nicht minder liebte der gebürtige Wiener das Rampenlicht der Bühnen von München, Dresden, Berlin, London, Hamburg und Düsseldorf, vor allem zu Beginn und zum Abschluss seiner Karriere.

Mit der vorliegenden Hommage möchten wir erstmals das Werk dieses Gentleman-Schauspielers würdigen – einen Meister der Eleganz und Zurückhaltung, vor dessen hintergründigem Charme bis heute niemand sicher ist!
Mit Beiträgen von Dominik Graf, Christoph Hochhäusler, Peter Nau, Daniela Sannwald, Marcel Ophüls, Regina Schlagnitweit, Michael Pekler, Elisabeth Streit, Frederik Lang, Christian Cargnelli, Michael Omasta, Brigitte Mayr und Hannes Brühwiler, einer biografischen Spurensuche und einer kommentierten Filmografie.

Frederik Lang, Brigitte Mayr, Michael Omasta (Red.)
SYNEMA-Publikationen (Wien) 2020
Broschur, 120 Seiten, 60 Fotos
ISBN 978-3-901644-84-9, Preis: € 16.-

Im Buchhandel erhältlich oder Bestellungen gerne auch direkt bei: office[at]synema.at

&

DIE RETROSPEKTIVE
Wohlbrück – Walbrook

Das Zeughauskino – Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin – stellt noch bis 19. September 2020 mit der Filmreihe Wohlbrück – Walbrook einen Querschnitt des Œuvres dieses besonderen Schauspielers vor. Im Laufe seiner Karriere hat Wohlbrück in mehr als 50 Filmen mitgespielt, von denen – größtenteils als analoge Filmkopien – etwa die Hälfte (endlich wieder im Kino !) in einem vielfältigen Programm an Klassikern, Wieder- und Neuentdeckungen gezeigt und mit Einführungen begleitet werden.

Laura (BRD 1962, R: Franz Josef Wild)
* Einführung: Peter Nau * Freitag, 28. August, 21 Uhr

Keine Angst vor Liebe (D 1933, R: Hans Steinhoff)
Samstag, 29. August, 21 Uhr

Der Student von Prag (D 1935, R: Artur Robison)
Dienstag, 1. September, 21 Uhr

49th Parallel (GB 1941, R: Michael Powell)
* Einführung: Michael Omasta * Mittwoch, 2. September, 19 Uhr

Maskerade (AT 1934, R: Willi Forst)
* Einführung: Brigitte Mayr & Michael Omasta * Samstag, 5. September, 21 Uhr

Die vertauschte Braut (D 1934, R: Carl Lamac)
* Einführung: Brigitte Mayr * Sonntag, 6. September, 18 Uhr

Gaslight (GB 1940, R: Thorold Dickinson)
* Einführung: Michael Omasta * Sonntag, 6. September, 20.30 Uhr

Viktor und Viktoria (D 1933, R: Reinhold Schünzel)
* Einführung: Elisabeth Streit * Freitag, 11. September, 21 Uhr

Ich war Jack Mortimer (D 1935, R: Carl Froelich)
Samstag, 12. September, 21 Uhr

The Life and Death of Colonel Blimp (GB 1943, R: Michael Powell, Emeric Pressburger)
Mittwoch, 16. September, 19 Uhr

The Red Shoes (GB 1948, R: Michael Powell, Emeric Pressburger)
Mittwoch, 9. September, 19 Uhr & Samstag, 19. September, 21 Uhr

Detaillierte Informationen zum Gesamtprogramm und Inhalten der Filme unter https://www.dhm.de/zeughauskino/filmreihen/wohlbrueck-walbrook.html

Aufgrund der aktuellen Situation können Tickets ausschließlich online gekauft oder telefonisch (Mo-Fr 13-16 Uhr) reserviert werden unter der Nummer: + 49 30 20304-770

**

SYNEMA – Gesellschaft für Film und Medien ist eine – vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Sektion IV: Kunst und Kultur/Abt. 3: Film – geförderte Institution.

**