Pavel Matejovič (Pezinok/ Chtelnica): „Der slowakische literarische Samisdat in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts“


Dienstag 5. Dezember 2023, 18.00 Uhr.
Literaturwissenschaft in Centrope.
Pavel Matejovič (Pezinok/ Chtelnica).
Sprachen: Slowakisch mit deutscher Übersetzung.
Der slowakische literarische Samisdat in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Ort: Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur
Spengergasse 30-32,
1050 Wien.
Tel.: +43 1 9419358.
Anmeldung unter office@doml.at.
Wenn Sie auf Zoom teilnehmen, bekommen Sie den Link per E-Mail.

Einladung als PDF-Dokument zum Download hier.

Der Vortrag gibt einen Überblick über die in den 1980er Jahren erschienenen slowakischen literarischen Samizdat-Zeitschriften: Kontakt, Altamira, K, Fragment, Fragment K. Der Referent beschreibt sie, befasst sich mit ihren thematischen Schwerpunkten, ihrer inhaltlichen Struktur, den Bedingungen ihrer Entstehung und dem allgemeinen Kontext der Zeit und analysiert ausgewählte Texte, die die spezifische Poetik des literarischen Samisdat repräsentieren. Gleichzeitig wird der Diskussion des tschechoslowakischen Kontexts des literarischen Samisdat Raum gegeben, der nicht vom slowakischen literarischen Samisdat getrennt werden kann. Gleichzeitig skizziert der Artikel kurz die theoretischen Definitionen des Konzepts des literarischen Samisdat, wie es im mittel- und osteuropäischen Kontext verwendet wird, wobei insbesondere der spezifische Charakter des slowakischen literarischen Samisdat berücksichtigt wird. Der Vortragende stützt sich auf internationale Forschungen zum Samizdat, insbesondere auf die Werke tschechischer Literaturwissenschaftler, die in der enzyklopädischen Monographie „Český literární samizdat 1948 – 1989“ [Tschechischer literarischer Samizdat 1948 – 1989] Prag 2018 zusammengefasst sind. Der Artikel soll als Anregung für weitere Forschungen zum slowakischen literarischen Samisdat dienen.

Pavel Matejovič, geb. 1963 in Moravský Svätý Ján (dt. St. Johann an der March, ung. Morvas-zentjános) in der Tschechoslowakei. Er schloss sein Lehramtsstudium für die Primarstufe an der pädagogischen Fakultät in Nitra (dt. Neutra) 1985 ab. Von 1986 bis 1994 war er Grundschullehrer in Petržalka und arbeitete seit 1995 als Meteorologe und Klimatologe am hydrometeoro-logischen Institut in Bratislava bis 2011. Gleichzeitig war er seit 1998 zunächst Spezialist und ab 2001 unabhängiger Forscher am Institut für slowakische Literatur der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. 2001 schloss er das wissenschaftliche Aufbaustudiums in den Fächern Theorie und Geschichte der slowakischen Literatur ab. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Trnava, Abteilung für slowakische Sprache und Literatur, Spezialisierung: Geschichte der slowakischen Literatur nach 1945. seit 1988 veröffentlicht er Monographien, Artikel, Essays und Studien in Literatur- und Fachzeitschriften, mehrere seiner Werke wurden ins Englische, Französische, Polnische, Deutsche, Ungarische, Tschechische und Serbische übersetzt. Derzeit recherchiert er zum literarischen Samisdat und zur Literatur der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, ein Teil der Recherche ist auch die Arbeit mit dem Archiv. Weiters arbeitet er in Redaktionen von Literaturzeitschriften und übt Verlags- und Redaktionstätigkeiten aus.