Michael Haneke: Die Retrospektive im Österreichischen Filmmuseum von 4. März bis 2. Mai 2022


Das Werk Michael Hanekes, welches das Filmmuseum im März und April präsentiert, nimmt im zeitgenössischen Weltkino einen prominenten Platz ein. Hanekes unsentimentaler Blick auf die gegenwärtige Gesellschaft sowie seine präzisen, oftmals verstörenden Erzählkonstruktionen machen ihn zu einem der meistkommentierten und umstrittensten Regisseure der Filmgeschichte. Lässt man die bisweilen kuriosen, skandalisierenden oder vereinfachenden Kategorisierungen beiseite, mit denen Haneke seit seinem Leinwanddebüt Der siebente Kontinent (1989) bedacht wird, findet man sich Auge in Auge mit einem Werk von kristalliner Klarheit und emotionaler Wucht, das in seiner Verbindung von handwerklicher Fertigkeit und Anspruch an die Vorstellungskraft und Empathie seines Publikums einzigartig ist.

Detaillierte Infos zum Filmprogramm, dem Spielplan und Tickets hier:
https://filmmuseum.at/kinoprogramm/maerz_april_2022

**

Am 23. März 2022 wird Michael Haneke 80 Jahre alt.

Wir gratulieren sehr herzlich zum runden Geburtstag und würden uns freuen, wenn Sie – auch in Nachbetrachtung der großen Retrospektive, die das Österreichische Filmmuseum dem Regisseur von 4. März bis 2. Mai widmet – Interesse an unserer Publikation haben:

Fatima Naqvi
Trügerische Vertrautheit. Filme von Michael Haneke

Mit einem Vorwort von Elfriede Jelinek

Seit den 70er-Jahren schafft Regisseur Michael Haneke ein von Spannungen durchzogenes Œuvre: Seine Filme sind Grenzgänger zwischen Fernsehen und Kino, Literatur und Film, einer nachträglichen Moderne und einer „oberflächlichen“ Postmoderne. Gleich einer Übersetzungsarbeit scheinen sie im Transfer von Wort zu Bild stets mit dem Verlust zu rechnen.

Das weiße Band, Die Klavierspielerin, Funny Games. Fatima Naqvi, Germanistin und Filmwissenschaftlerin in Wien und New York, untersucht die international erfolgreichen Kinofilme des österreichischen Starregisseurs Michael Haneke wie auch seine wenig bekannten Fernseharbeiten nach Ingeborg Bachmann, Peter Rosei und Joseph Roth. Die Autorin geht dabei auf die paradoxen Momente ein – wo die täuschenden Oberflächen das Wichtigste verstecken, wo die intime Sphäre eine neue Öffentlichkeit schafft, wo historische Ungenauigkeit ein tieferes Geschichtsbewusstsein forciert. Und sie fordert die Leserinnen und Leser heraus, sich mit den Inhalten so auseinanderzusetzen, wie es Hanekes Filme von ihrem Publikum verlangen.

Aus dem Inhalt:

Prolog: Erhöhte Spannungen und geistige Unschärfen

Kapitel 1: Epische Götter in der Maschine
CACHÉ (2005), LE TEMPS DE LOUP (2003) und BENNY’S VIDEO (1992)

Kapitel 2: Literaturverfilmung als melancholische Übersetzung
DREI WEGE ZUM SEE (1976)

Kapitel 3: Kakanische Konstellationen
DREI WEGE ZUM SEE (1976) und DIE REBELLION (1993)

Kapitel 4: Die Intimsphäre und der öffentliche Raum
LEMMINGE (1979) und VARIATION (1983)

Kapitel 5: Oberflächliche Ähnlichkeiten: Hanekes Affinität zu Poe
WER WAR EDGAR ALLAN? (1984)

Kapitel 6: Die Untoten am Schlüsselloch
LA PIANISTE (DIE KLAVIERSPIELERIN, 2001)

Kapitel 7: Weiß ist die Farbe der Schuld
DAS WEISSE BAND. EINE DEUTSCHE KINDERGESCHICHTE (2009)

Epilog: Mit Kleist gegen die Zerstreuung und für die Zerfetzung

Über die Autorin:
Fatima Naqvi ist Professorin für Germanistik und Filmwissenschaft an Yale University, geboren 1972 in New York City, studierte sie Germanistik und Filmwissenschaft am Dartmouth College (B.A.) und an der Harvard University (M.A., PhD). Von 2000 bis 2019 lehrte sie am German Department der Rutgers University. Publikationen: The Literary and Cultural Rhetoric of Victimhood: Western Europe 1970–2005 (2007), How We Learn Where We Live: Thomas Bernhard, Architecture and Bildung (2016), Michael Haneke: The White Ribbon und Michael Haneke: Interviews (mit Roy Grundmann und Colin Root; beide 2020), The Insulted Landscape: Postwar German Culture 1960–1995 (2021). Daneben zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen zum österreichischen Film und zur Literatur (Elfriede Jelinek, Friederike Mayröcker, Christoph Ransmayr u.v.a.).

**

Fatima Naqvi
Trügerische Vertrautheit. Filme von Michael Haneke
In deutscher Sprache, Broschur, 196 Seiten, 80 Fotos.
ISBN 978-3-901644-37-5. SYNEMA Publikationen (Wien). Preis: € 22.-

Direkt zu beziehen bei: office [at] synema.at

**

SYNEMA – Gesellschaft für Film und Medien ist eine – vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Sektion IV: Kunst und Kultur/Abt. 3: Film – geförderte Institution.

**