„Ich komm’ nicht von Auschwitz, ich stamm’ aus Wien.“ (Auto)biographische Erkundungen & literarische Überschreibungen zu Ruth Klüger — Symposium mit Vorträgen & Lesungen


Fr, 06.05.2022, ab 14.00 Uhr.

Zu Ehren der austro-amerikanischen Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Ruth Klüger (1931 in Wien – 2020 in Irvine/CA), finden von 5. – 7. Mai 2022 die von der Bezirksvorstehung Neubau initiierten „Ruth-Klüger-Tage“ statt.
Im Literaturhaus Wien findet als Kooperation der Österreichischen Exilbibliothek mit dem Forschungsverbund Geschichte und Theorie der Biographie der Universität Wien ein Symposium statt, das sich mit Ruth Klügers Leben und Werk auseinandersetzt.

Konzeption, Organisation und Moderation: Anna Babka und Stefan Krammer

14.00 Uhr – Begrüßung: Veronika Zwerger (Leiterin Österreichische Exilbibliothek) und Anna Babka (Universität Wien)

14.15 Uhr – Gail Hart (Irvine/USA) – Ruth Klüger’s Scholarly Legacy: Erudition and Intuition

14.45 Uhr – Mark Gelber (Beer Sheva/Israel) – Ruth Klügers österreichische, jüdische und amerikanische Sensibilitäten

16.00 Uhr – Gesa Dane (Berlin) – Aufklärung über einen Aufklärer. Ruth Klüger liest Lessing

16.45 Uhr – Mieze Medusa – Erinnern, was geht, Erzählen, was fehlt

17.30 Uhr – Daniela Strigl (Wien) – „Diese drei Arten der Verachtung“. Strategien der Selbstermächtigung im autobiographischen Werk

18.15 Uhr – Olga Flor – weiterlesen. Reflexionen zum Werk Ruth Klügers

Das vollständige Programm zu den Ruth Klüger Tagen finden Sie hier.

Die Veranstaltung kann entweder über den Live Stream auf der Homepage des Literaturhaus Wien mitverfolgt oder vor Ort im Literaturhaus Wien besucht werden.
Covid-19-Maßnahmen: Laut der aktuellen Verordnung gilt im Literaturhaus Wien bei Veranstaltungen eine FFP2-Masken-Empfehlung.