Di, 10.05.2022, 19.00 Uhr.
Wer ist „Wir“? Was sind „Wir“? Wer gehört dazu und wer wird ausgegrenzt? Wie grenzen „Wir“ uns ab? Wollen wir den Weg zu einem inklusiveren „Wir“ gehen? Ist ein anderes „Wir“ möglich? Ist es wünschenswert?
Es lesen: Patricia Brooks, Klaus Ebner, Dietmar Füssel, Christl Greller, Sonja Gruber, Johann Kleemayr, Kurt Mitterndorfer, Dine Petrik, Gerda Sengstbratl, Luis Stabauer
Organisation und Moderation: Monika Gentner
Patricia Brooks, geb. in Wien, schreibt Romane, Lyrik, Hörspiele und Radiostücke; Idee, Konzept und künstlerische Leitung der interdisziplinäre Performance-Reihe „Radio rosa“, die 2008 gegründet wurde, und von der bereits 15 Folgen in unterschiedlicher Besetzung aufgeführt wurden. http://patricia-brooks.marp.at
Klaus Ebner, geb. 1964 in Wien, lebt in Schwechat. Studium der Romanistik und Germanistik. Übersetzer und Autor von erzählender Prosa und Essays sowie von Lyrik auf Deutsch und Katalanisch. Wiener Werkstattpreis 2007, Premi de Poesia Parc Taulí 2014. Veröffentlichte zuletzt den Lyrikband Schwarzlicht“ (Books on Demand, 2021) und den katalanischen Essay SENTITS (Books on Demand, 2022) www.klausebner.eu
Dietmar Füssel, geb. 1958 in Wels. Lebt als Schriftsteller und Bibliothekar in Sankt Georgen im Attergau. Veröffentlichte zuletzt bei Sisyphus die Romane Ricardi (2020) und Wiederholte Geburten (2016). www.dietmarfuessel.com
Christl Greller, geb. in Wien, schreibt Lyrik und Prosa. Seit 1995 erschienen drei Erzählbände, ein Roman und acht Gedichtbände. Veröffentlichungen in Anthologien und internationalen Literaturzeitschriften, Radio und Internet. Übersetzungen in viele Sprachen, Zusammenarbeit mit Künstler:innen aus anderen Ländern. www.greller.at
Sonja Gruber, geb. 1985 im Salzburger Land, Mutter zweier Kinder, Lyrikerin. Lebt und arbeitet in Wien. Veröffentlichung von Gedichten und Miniaturprosa in Zeitschriften und Anthologien. Zuletzt erschienen 2020 die Gedichtbände Dichtungen II (Edition fabrik.transit) und Wenn die Seele sieht (Verlag Bibliothek der Provinz).
Johann Kleemayr, geb. 1954 in Schwanenstadt, studierte Germanistik und Religionspädagogik. Gründete 2018 das „Forum Flößerhaus“ in Thalheim bei Wels. Herausgeber von Erinnern für die Zukunft. Schwanenstadt 1933 – 1945. Ausstellung über Ständestaat und Nationalsozialismus. Veröffentlichte zuletzt im Verlag Nina Roiter Ghana. Logbuch einer Reise (2021) und Wunder sind möglich. 10 x 7 Gedichte (2019).
Dine Petrik, geb. im Burgenland, lebt und arbeitet in Wien. Sie begann mit 50 zu schreiben, vor allem Lyrik aber auch Romane, literarische Reisebücher und Essays. Sie veröffentlichte bislang zwölf Bücher – zuletzt in der Bibliothek der Provinz den Roman Stahlrosen zur Nacht (2018), den Lyrikband Traktate des Windes (2019) und Ich bin wie ein kaltes Reptil. Hertha Kräftner Spurensuche und Sittenbild (2022).
Gerda Sengstbratl, geb. 1960, lebt und arbeitet als Autorin in Klosterneuburg. Mitglied der GAV. Fremdsprachenstudium in Salzburg, den USA und in Frankreich. Konzeption der Mühlviertel-Waldviertel Galerie MÜWA, Forschungen und Publikationen zum Thema Gender. Sie schreibt Lyrik und Prosa, zuletzt erschien Gelbes Rauschen Bauschen – Oma Thekla hinterher (Bibliothek der Provinz, 2017). www.gerdasengstbratl.at
Luis Stabauer, geb. 1950 in Seewalchen am Attersee, lebt als Schriftsteller in Wien und Seewalchen. Als Zeit- und Welt-Reisender beschäftigt er sich mit Menschen aus Europa und Lateinamerika. Buch-Veröffentlichungen: 1 Fachbuch, 1 Biografie, 4 Romane und 1 Lyrik Band.
(In Kooperation mit Grazer Autorinnen Autorenversammlung)
Die Veranstaltung kann entweder über den Live Stream auf unserer Homepage mitverfolgt oder vor Ort im Literaturhaus Wien besucht werden.
Covid-19-Maßnahmen: Laut der aktuellen Verordnung gilt im Literaturhaus Wien bei Veranstaltungen eine FFP2-Masken-Empfehlung.
