Damir Karakaš erzählt von der archaischen Welt des bäuerlichen Alltags in seiner Heimat. Ein herzkranker Bub flüchtet sich aus der kroatischen Provinz, die von Aberglauben und patriarchaler Gewalt, von verdrehten Seelen und schneelosen apokalyptischen Wintern geprägt ist, in imaginierte Welten. Er unterdrückt alle Gefühle der Schwäche in sich, bis sie aus ihm herausbrechen…
Moderation: Klaus Detlef Olof (Übersetzer der dt. Ausgabe)
Damir Karakaš, geb. 1967 in Plašćica/Kroatien, lebt in Zagreb und Paris; studierte Landwirtschaft, Jura und Journalismus. Berichtete als Kriegsreporter von den Fronten in Kroatien, Bosnien und Herzegowina und im Kosovo. In deutscher Übersetzung (v. Alida Bremer) erschien zuletzt der autobiografische Roman Ein herrlicher Ort für das Unglück (Dittrich, 2013).
(Im Rahmen von 25 Jahre Folio Verlag | in Kooperation mit der BUCH WIEN und mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Kultur der Republik Kroatien und der Kroatischen Botschaft in Wien)