Lesungen: Angela Lehner und Katharina Pressl
Moderation: Günter Kaindlstorfer (Kultur- und Wissenschaftsjournalist & Autor)
Sie weiß alles, sie kriegt alles, sie durchschaut jeden. Nur sich selbst durchschaut sie nicht. Eine Geistesgestörte, wie es sie noch nicht gegeben hat: hochkomisch und zutiefst manipulativ. Die Polizei hat sie hergebracht, in die psychiatrische Abteilung des Wiener Otto-Wagner-Spitals. Dem Chefpsychiater Doktor Korb erzählt sie, warum es so kommen musste – vom Aufwachsen in der erzkatholischen Kärntner Dorfidylle, vom Zusammenleben mit den Eltern und ihrem jüngeren Bruder Bernhard, den sie unbedingt retten will. Auf den Vater allerdings ist sie nicht gut zu sprechen, den will sie am liebsten töten. Das behauptet sie zumindest. Denn manchmal ist die Frage nach Wahrheit oder Lüge selbst für den Leser nicht zu unterscheiden. In ihrem Debütroman Vater unser lässt Angela Lehner eine höchst unzuverlässige Ich-Erzählerin auftreten: intrigant, besserwisserisch, vielleicht sogar gemeingefährlich.
Angela Lehner, geb. 1987 in Klagenfurt, lebt in Berlin. Für ihr Schreiben hat sie mehrere Literaturpreise und -stipendien erhalten. Vater unser ist ihr erster Roman.
WAS TUN, wenn das ganz normale Leben zur Zumutung wird? Wenn die Mutter ins Heim muss und das Familienhaus ausgeräumt und neu vermietet werden soll? Wenn alle erwarten, dass sich die Erzählerin in Katharina Pressls Romandebüt Andere Sorgen endlich einen vernünftigen Job sucht und eine Familie gründet? Gegen die Melancholie des Normalen hilft nur Widerstand. Am besten dort, wo ihn keiner erwartet: Im Altersheim wird ein Streik angezettelt; die lokale Clique der „Hauswilderei“ bringt das beschauliche Leben im Ort gründlich durcheinander; aus einer Kidnapping-Aktion wird ein Kurzurlaub am Meer. Und dann ist da noch Malina, die zu fast allem bereit ist und manchmal zu weit geht.
Katharina Pressl, geb. 1992 in Wolfsberg, studiert Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2015 Abschluss des Studiums Transkulturelle Kommunikation: Englisch sowie Österreichische Gebärdensprache in Graz und Edinburgh. Sie arbeitet als Trainerin für Gebärdensprache und für Gesundheit und Soziales bei PROSA | Projekt Schule für Alle. Als Teil des Kollektivs Anteaters Against organisiert sie kulturelle und bildungspolitische Veranstaltungen im Container 25 in Wolfsberg. Sie ist Redaktionsmitglied sowie Autorin des Zeitschriftenprojekts Tortuga.