
|
VWGÖ Newsletter
29. März 2025
bis 08. April 2025
|
173. Samstag-Stammtisch bei Familia Austria: Samstag, 29. März 2025, ab 18 Uhr, Ende: ca. 20 Uhr. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/MXyfxkgZSz6ZEkR3uH4g9Q Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ausgelöst durch einen überraschenden Covid 19 – Lockdown in Österreich im November 2021 haben wir mit virtuellen Stammtischen begonnen. Die 150 Stammtische bisher waren ein großer Erfolg. Nun, da die Abende wieder dunkler sind, setzen wir die Samstag-Stammtische fort. Sie alle sind eingeladen daran teilzunehmen. Zweck: – Forschungshilfe geben – Lesehilfe geben – alte Fotos interpretieren – alte Kontakte zu den anderen Forschern auffrischen – neue Kontakte knüpfen – miteinander plaudern und fachsimpeln All das unentgeltlich, […]
Lesung und Gespräch: Mischa Mangel. Moderation und Gespräch: Thomas Macho. Am Beginn von Mischa Mangels zweitem Roman Die Vergegenwärtigung steht das Ja-Wort. Durch die Erinnerung an seine Hochzeit beginnt der Erzähler eine erste Lebensbilanz zu ziehen und die Jahre Revue passieren zu lassen. Die Rückblicke zeigen das Schöne und das Ungeschönte, das Kommen und Gehen im Leben. In seinen Erinnerungsbildern blendet der Erzähler die Schattenseiten nicht aus: Er denkt an die wichtigen Menschen, die bereits verstorben sind, an abgerissene Freundschaften, an jene, die aus seinem Leben verschwunden sind, den Tod und was mit den Körpern nach dem Leben geschieht – […]
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 2. April 2025: Die Zufallsdatenbank von Familia-Austria als Fundgrube von Quellen Vortragende: Christina KAUL. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZAqcOusqjssHdU0y1aJ0J2rqEZiihp-YQwM Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5.virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, anonyme Anmeldungen werden nicht zugelassen. […]
An zwei Abenden wird die Beziehung von Glauben und Gesundheit aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Teil 1: Mag. Dr. Hans Mosser: „Spiritualität und Medizin“ 02. April 2025 um 19 Uhr. Teil 2: Br. Gabriel Hüger: „Geistliche Wurzelursachen von Krankheiten“ 09. April 2025 um 19 Uhr. Ort: Franziskanerkirche-Pfarrsaal, Rathausplatz St. Pölten. Im Anschluss Agape mit der Möglichkeit zum Gespräch. Beitrag: Freiwillige Spende. Einladungsflyer zum Download hier. Veranstalter: Verein „THEOLOGIE FORUM ST. HIPPOLYT; 3100 St. Pölten, Klostergasse 15 E-Mail: verein@theologieforum.at ZVR-NR: 241 217 369
Lesung und Gespräch: Elisabeth Frischauf und Sibyl Urbancic. Moderation: Günter Kaindlstorfer. Zwei Neuerscheinungen aus dem Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft werden erstmals präsentiert: Die in New York lebende Psychiaterin, Dichterin und Künstllerin Elisabeth Frischauf wird ihren neuen Lyrikband The Lost Notebook / Das verlorene Notizbuch (2025) vorstellen. Ihre Eltern, die Psychoanalytikerin Else Frishauf (geborene Pappenheim) und der Techniker und Rechtsanwalt Stephan H. Frishauf, waren beide vor den Nazis aus Wien geflüchtet. Zu Melitta Urbancic. Ein Lesebuch (2024, hg. v. Astrid Nischkauer) wird Sibyl Urbancic, Tochter der Philosophin, Lyrikerin, Bildhauerin und Übersetzerin sprechen. Der Band lädt ein, vereinzelt veröffentlichte Beiträge Melitta […]
Lesung: Laura Freudenthaler. Einleitung: Werner Michler. Seit 1992 haben Literaturwissenschaftler:innen aus den verschiedensten Ländern mit dem Franz-Werfel-Stipendienprogramm in Österreich studiert und geforscht; jedes Jahr tagen die Absolvent:innen in Wien, im Jahr 2025 zu „Rausch und Ekstase in der österreichischen Literatur. Spektren, Spielformen und Figurationen“. Der Germanist Wendelin Schmidt-Dengler war langjähriger wissenschaftlicher Leiter des Programms. Seit 2008 ist im Rahmen der Jahrestagung eine Autor:innenlesung seinem Andenken gewidmet. Laura Freudenthaler, Studium in Salzburg und Wien. Zahlreiche Preise, darunter Literaturpreis der Europäischen Union, Outstanding Artist Award für Literatur, 3sat-Preis beim Bachmann-Preis, Manuskripte-Preis, Reinhard-Priessnitz-Preis, Bücher u.a. Die Königin schweigt, Geistergeschichte, Arson. Werner Michler ist […]
Präsentation und Gespräch: Mathias Althaler und Nathalie Rouanet. Text-Bild-Sequenzen sind nicht neu in der Literatur – man denke nur an Micky Maus, Donald Duck oder Asterix. Die mehr oder weniger komplexen Geschichten trieben die Übersetzerinnen Erika Fuchs und Gudrun Penndorf zu außergewöhnlichen Leistungen, die bis heute legendär sind. Später avancierte Marjane Satrapis Autobiographie Persepolis (übersetzt von Stephan Pörtner) zum Bestseller und es zeigte sich, dass Geschichten in Text und Bild Leser:innen und Übersetzer:innen auch mit äußerst ernsten Themen konfrontieren können. In den von Mathias Althaler aus dem Französischen übersetzten Graphic Novels Die Kinder der Résistance, Der Fall Alan Turing und […]