
|
VWGÖ Newsletter
10. April 2025
bis 30. April 2025
|
Lesung: Michael Stavarič, Siljarosa Schletterer, Rhea Krčmářová und Jana Volkmann. Performance: Birgit Selhofer. Moderation: Erwin Uhrmann. Die Reihe Limbus Lyrik feiert ihr erstes Jubiläum, den 50. Lyrikband. Absicht der Reihe ist es, die Vielfalt und Bandbreite der Gegenwartslyrik in und um Österreich abzubilden. Dabei ist nicht nur eine neue, aktive Lyrikszene entstanden, sondern auch eine Reihe von Diskursen um Form und Inhalt, Relevanz und Brisanz von lyrischen Ausdrucksformen. Zum Jubiläum lesen und performen vier Autor:innen aus der Reihe, darunter zwei mit neuen Büchern. Michael Stavarič setzt sich in seinem Band spüren (2025) ironisch und sensibel zugleich mit Empfindsamkeit, Einsamkeit und […]
VORSCHAU APRIL 2025 Fr. 11. April 2025 19.30 Uhr, Ursulinenkirche Linz . ICH BIN, ICH BIN DIE WELT
– Oratorium nach Texten von Welf Ortbauer von Stiliana Popova-Kuritko
– Ausführende: Voices & Instrumentalensemble Dommusik. Leitung: Josef Habringer. organisiert von KI-Vorstandsmitglied Welf Ortbauer/FreundInnen zeitgenössischer Dichtung.
Samstag, 12. April 2025, Mozart-Wohnhaus, 15 Uhr. Familienführung: Mozarts Klavier und die Zauberflöte. Ein Rundgang für Groß und Klein durch das Zuhause der Mozarts Diese Führung beleuchtet, wie die Familie Mozart in der luxuriösen Wohnung im Tanzmeisterhaus lebte. Welche Spiele haben sie gespielt? Welche Tiere hielten sie sich als Haustiere? Und vor allem: Welche Musik haben sie komponiert und gespielt? Auf dem Rundgang lernen Familien Mozarts Original-Konzertflügel kennen und sehen auch das Zauberflöten-Häuschen, in dem Mozart einer Anekdote zufolge seine berühmteste Oper komponierte. Kontakt Mozart-Museen: museum.service@mozarteum.at
Sonntag, 13. April 2025, Stiftung Mozarteum, Wiener Saal, um 11 & 16 Uhr, Familien-Konzert: Freyen Muthes durch die Welt. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre. Ensemble Freymut. Freien Mutes begeben sich vier Musiker auf eine Abenteuerreise. Ein Wettstreit um die schönsten Töne an unzähligen Orten lässt sie tiefe Freundschaft schließen. Von Barock bis verrückt ist alles erlaubt! Tickets: www.mozarteum.at/konzerte
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 16. April 2025: Praxisbeispiele für die Suche bei FamilySearch – Teil 1. Vortragende: Anke MICHELS. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0sc-ugqTwqEteOQ7cg4XPEz_B8ywANqP7m Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5.virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, anonyme Anmeldungen werden nicht zugelassen. […]
Sonntag, 20. April 2025, Mozart-Wohnhaus, 15 Uhr. Familienführung: Ostern bei den Mozarts! Suche nach dem Osterhasen im Museum. Bei der Familie Mozart hat sich der Osterhase versteckt! Die kleinen Besucher:innen sind herzlich eingeladen, während der Familienführung nach Playmobil-Mozarts und kleinen Überraschungen zu suchen. Kontakt Mozart-Museen: museum.service@mozarteum.at
Literatur wird durch die Zeit geprägt und – umgekehrt – prägt auch die Literatur ihre Zeit. Seit 2010 führt die Schriftstellerin Christl Greller diese Lesereihe der GAV durch, die jedes Jahr an einem anderen Leseort stattfindet. Jeder dieser Orte hat ebenfalls einen starken Zeit-Bezug. Heuer liest Christl Greller aus ihrem neuen Band TAGSÄTZE zur Nicht- oder Bewältigung. Diese Poetischen Notate spannen ein dichtes Netz genauer Beobachtungen über das Jahr. Von biblischer Tragik bis zu (unfreiwilliger) Komik ist hier alles enthalten, was das Leben ausmacht. Gleichzeitig können Fantasien von den einzelnen Punkten ausschwärmen und zu Imaginationszentren werden. Stephan Eibel nimmt in […]
ONE HEALTH AT THE HUMAN – WILDLIFE INTERFACE intricate relationships between ecosystems, wildlife, and human health Armenian-Austrian SUMMER SCHOOL 23.04.2025 -02.05.2025 (10 days) Deadline Anmeldung: 28.02.2025. Key Topics: Principles of One Health approach Zoonotic disease transmission Wildlife ecology and management Monitoring of wildlife Location: Armenia (Yerevan and nature sites of Armenia). Participants: Students who are interested in environmental sciences, wildlife biology, public health and related fields. Credits: 3 ECTS Fee: 500 Euro Language: English Contacts: YSU: ysu.zoodep@gmail.com Detailed information: Link The program fee encompasses the following: Transfer to and from the airport. Shared bedroom accommodation. Meals. Any transportation specified in […]
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 23. April 2025: Praxisbeispiele für die Suche bei FamilySearch – Teil 2. Vortragende: Vortragende: Anke MICHELS. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZArcumvrzgiHNIJyEFTNQh-oahWMqiLqJfl Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5.virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, anonyme Anmeldungen werden […]
Mittwoch, 23. April 2025, DomQuartier Salzburg, Rittersaal der Residenz, 19.30 Uhr. Jubiläumskonzert: 250 Jahre Il re pastore. Camerata Salzburg / Giovanni Guzzo Konzertmeister & Leitung / Rolando Villazón Alessandro / Emily Pogorelc Aminta / Serena Sáenz Elisa / Tamara Ivaniš Tamiri / Zachary Wilder Agenore. Mit Mozart Il re pastore KV 208, Serenata in zwei Akten. Zur gleichen Zeit am selben Ort: Mozarts Il re pastore wird zum 250-jährigen Jubiläum am Originalschauplatz mit einer Starbesetzung aufgeführt. Am 23. April 1775 dirigierte Wolfgang Amadé Mozart im fürsterzbischöflichen Residenztheater zu Salzburg die konzertante Uraufführung seiner zweiaktigen Serenata Il re pastore. Nach der […]
Mit bislang 43 vorgelegten Bänden, von denen allein 30 seit 1997 erschienen sind, befindet sich die Historisch-Kritische Stifter-Ausgabe, die von Beginn an als ein grenzübergreifendes österreichisch-deutsches Gemeinschaftsunternehmen konzipiert war, nunmehr in ihrer Endphase. Der Vortrag informiert über ihre Entstehung und Publikationsgeschichte, erläutert deren Editionsprinzipen in Abgrenzung zur ersten, ,Prag-Reichenberger‘ Gesamtausgabe und gibt einen Überblick über die insgesamt 11 Abteilungen mit ihren je spezifischen Anforderungen an Textkonstitution wie Kommentierung. Vortrag: Dr. Johannes John (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München) DONNERSTAG 24. April 2025. 17.00 Uhr. ORT: Café Museum (Bibliothek), Operngasse 7, 1010 Wien. Mag. Dr. Herbert Schrittesser, Österreichische Goethe-Gesellschaft, c/o VAÖ – Reitschulgasse […]
Webinar am 24. April 2025 anlässlich der Europäischen Impfwoche Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt & Univ.-Prof. Dr. Heidemarie Holzmann. 17:00 – 17: 05 Begrüßung & Einleitung. Moderation: Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Heidemarie Holzmann. 17:05-17:40 Europaweite Herausforderungen und Maßnahmen in der Impfprävention. PD Dr. Pamela Rendi-Wagner, ECDC. 17:40-18:15 Hohe Keuchhustenfälle trotz Impfung: Was ist los? Dr. Anita Luckner-Hornischer, LSD Tirol. 18:15-18:50 Impfprogramm für Erwachsene: Warum ist es wichtig und wann ist es so weit? Univ.-Prof. Dr. Michael Kundi, MedUniWien. 18:50-19:00 Zusammenfassung & Abschlussdiskussion. Anmeldung: https://www.arztakademie.at/fokusimpfen Approbation: 3 med. DFP-Punkte Weitere Termine: 24.06.2025 – Reisemedizin und Reiseimpfungen 07.10.2025 – […]
Mag. Dr. Thomas Rainer SCHMITT, (Stellvertr. Leiter der österr. Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften, Wien) „KI und Urheberrecht – Urheberrechtliche Aspekte des Trainings u. der Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz“ Tag: Donnerstag, 24. April 2025 um 18:30 Uhr s.t., Ort: Hörsaal 210 der Rechts- u. Wirtschaftswiss. Fakultät der Universität Salzburg (Churfürststraße 1, 2. Stock, 5020 Salzburg – Zugang beschildert). [Generative künstliche Intelligenz ist in der Literatur und zunehmend auch in der Entscheidungspraxis von Gerichten und Behörden mittlerweile ein ständiges und rege diskutiertes Thema. Jüngst trat als zusätzliche Facette die Verordnung (EU) 2024/1689 über künstliche Intelligenz hinzu. Der Vortrag behandelt die im Zusammenhang […]
Lesung und Gespräch: Esther Kinsky. Moderation und Gespräch: Jessica Beer. Bilder von Flucht, Vertreibung und Versehrung über die Jahrtausende hinweg, in Historie und Mythos: Eurydike, panisch vor einem ihr nachstellenden Gott fliehend, übersieht die Schlange und stirbt an ihrem Biss. Landlose Häusler in Nordschottland, auf minderwertiges Land umgesiedelt oder zur Auswanderung gezwungen. Eine junge deutsche Adelige, gebildet und begabt, widersetzt sich dem „Gegebenen“, „den Sitten der Gefälligkeit“ ihres Standes. Eine Magd in Polen verwandelt sich in einen Vogel und entkommt so der Armut und den Zumutungen des Lebens. Im äußersten Norden Italiens verweigern Frauen, über Monate auf sich allein gestellt, […]
Endlich findet auch wieder ein Vortragsabend in der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Wass-er-leben“ im Haus des Meeres statt: Am Montag, 28.04.25 um 18:30 Uhr geben gleich drei Wissenschafter Einblick in das faszinierende menschengemachte Ökosystem Marchfeldkanal: Seine Geschichte, seine ökologische Bedeutung, aber auch seine Zukunft. Alle Infos hierzu finden sich natürlich auf der ZooBot-Homepage. Vortragsabend im Haus des Meeres Wien Wo Technik und Natur einander treffen: Das Ökosystem Marchfeldkanal wurde künstlich errichtet und dabei naturnah gestaltet. Manchen ist er kaum bekannt, für andere Teil der Outdoor-Freizeit-Gestaltung oder auch der Forschung. Bei dieser Abendveranstaltung im Haus des Meeres Wien geben Wissenschafter Einblick in das faszinierende menschgemachte Ökosystem Marchfeldkanal: Seine Geschichte, […]
Lesung und Gespräch: Hans Platzgumer. Moderation und Gespräch: Sebastian Fasthuber. Mit What Goes Up Must Come Down serviert der Schriftsteller und Komponist Hans Platzgumer seine eigene, persönliche „kleine Geschichte der Popmusik“. Die Buchpremiere feiert er im Literaturhaus Wien,gemeinsam mit dem Literatur- und Musikkritiker und DJ Sebastian Fasthuber. Pop, das sind auch immer Geschichten vom Streben himmelwärts und von jähen Abstürzen, von Triumph und Niederlage. Pop, das sind Lebensgefühl, Traum und Weltanschauung, von Generationen von Fans und Stadien mit Menschenmassen verinnerlicht. Die Popgeschichte ist an Personen und Combos, Genres und Gegengenres so reich bestückt wie der Nachthimmel mit Sternen, die aufleuchten […]
Erkenntnismäßige und therapeutische Konsequenzen Referent: DDr. Walter von Lucadou, Freiburg i. Br. Als einfaches Beispiel zur Einführung in diese Problematik mag man das paranormale Metallbiegen heranziehen: Der von einer Person gehaltene Löffel verbiegt sich anscheinend ohne Kraftanstrengung. Handelt es sich um eine Einwirkung der Person auf das Metall (kausale Interpretation) oder ist die Beschreibung als eine Korrelation zwischen der Person (z.B. ihrem Wunsch, den Löffel zu biegen) und dem zu biegenden Löffel adäquater? Wenn ja, stellt sich die im Titel formulierte Frage, wo die Verschränkung angreift. Online via ZOOM: https://us06web.zoom.us/j/86381948985?pwd=aRZoVbZNnkSLNvJvfxYfByPqnazeOf.1 Meeting-ID: 863 8194 8985 Kenncode: 254109
Dienstag, 29. April 2025, Stiftung Mozarteum, Großer Saal, 19.30 Uhr. Meisterkonzert: Before & Beyond Mozart. Benjamin Schmid & Friends. Benjamin Schmid Violine / Linus Roth Violine / Jeremias Fliedl Violoncello / Ariane Haering Klavier. Mit Werken Johann Sebastian Bach, Mozart, Arnold Schönberg und Erich Wolfgang Korngold. Before & Beyond Mozart zelebriert der Salzburger Stargeiger Benjamin Schmid gemeinsam mit Linus Roth, Jeremias Fliedl und Ariane Haering. Mit Werken von Bach, Mozart, Schönberg und Korngold spannen sie einen musikalischen Bogen von der Barock- bis hin zur Zwölftonmusik. Tickets: www.mozarteum.at/konzerte
Einlass: ab 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: zwischen 60 und 120 Min. 30. April 2025: Die Kurrentschrift – Leseseminar für Anfänger und Fortgeschrittene. Leitung: Günter Ofner. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/-Nd6kz6vTsy1FId-G2xfqQ Seit Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 18 Uhr bieten wir nun unseren 5.virtuellen genealogisch-historischen Jahreskurs 2024-2025 an. In insgesamt 35 Vorträgen, Schulungen und Analyseabenden werden alle wichtigen Aspekte der Ahnenforschung erklärt und Fragen dazu beantwortet. Die Teilnahme ist, wie bisher, kostenlos und für alle Interessierten offen, also auch für die Forscher, die kein Mitglied unserer Familia Austria sind. Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, anonyme Anmeldungen werden nicht zugelassen. Mit […]