
|
VWGÖ Newsletter
01. Juli 2025
bis 31. Juli 2025
|
Das aktuelle Programm zu unserem – letzten November kurzfristig verschobenen – „20.Wiener Symposium zur Sänger- und Schauspielerstimme“ und alle näheren Informationen sind unter https://www.meduniwien.ac.at/phon-log/wsss2025.html zu finden. Anmeldung: Online über die ÖGLPP-Homepage: https://www.meduniwien.ac.at/phon-log/ oder per E-Mail an oeglpp@gmail.com. Anmeldungen werden bis 7. November 2025 entgegengenommen. Sie sind nach Zahlungseingang des Teilnahmebetrages verbindlich. * * * * * * * Eveline Rezanka Veranstaltungsorganisation Österreichische Gesellschaft für Logopädie, Phoniatrie und Pädaudiologie (ÖGLPP) c/o Klin. Abteilung Phoniatrie-Logopädie, Univ. HNO-Klinik Medizinische Universität Wie 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 https://www.meduniwien.ac.at/phon-log/
Der Internationale Kongress für Kinderphilosophie findet unter der Schirmherrschaft der Österreichischen UNESCO-Kommission statt. Call for Abstracts 40-jähriges Jubiläum Internationaler Kongress für Kinderphilosophie „Wissen – Werte – Wandel Neue Realitäten und zukünftige Generationen“ 13. – 16. November 2025 Universität Graz Unsere Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wissen, Realität und Gesellschaft verändern sich durch neue Technologien, komplexe Zusammenhänge und wachsende politische und soziale Herausforderungen. Angesichts zunehmender Krisen – der kriegerischen Auseinandersetzungen, des Klimawandels und der technologischen Transformationen stellt sich die Frage, wie diese globalen Herausforderungen zu meistern sind. Nicht nur die Philosophie beschäftigt sich mit diesen grundlegenden Fragen, sondern […]
Zivilisierung im Sinne von Norbert Elias bedeutet Abnahme von Gewalt, Abnahme von Fremdzwang, Zunahme von Selbstkontrolle. Aufgrund der recht widersprüchlichen Entwicklungen der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte sprechen immer mehr ExpertInnen von einer Gegenbewegung, der „Dezivilisierung“.. Veranstalter: Kulturinstitut an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz/Österreichische Gesellschaft für Information und Dokumentation (ÖGDI), v.a Fachausschuss Informationsethik; mit Unterstützung der Sektion Kulturtheorie und Kulturforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS). Permamente URL: https://oegdi.at/symp25/. Kontakt (Fragen, Kritik): office@oegdi.at
Vor 250 Jahren, im Jahr 1775, war Wolfgang Amadé Mozart 19 Jahre alt und kein Wunderkind mehr. Es gelang ihm aber, sich als Interpret und Komponist durchzusetzen. 1775 war eines der produktivsten Jahre im Leben des jungen Mozart! „Mozart … muß einer der grösten musikalischen Komponisten werden, die jemals gelebt haben“, schrieb der Dichter und Komponist Christian Schubart 1775 begeistert über Mozarts Oper La finta giardiniera, die in jenem Jahr in München uraufgeführt wurde. 1775 ist auch das Jahr der Uraufführung von Il re pastore und das Jahr, in dem Mozart die meisten seiner Violinkonzerte sowie wichtige Mess-Kompositionen schuf. Die […]
Mittwoch, 2. Juli 2025: Die Geschichte einer Recherche über ein längst vergessenes Bergwerk. Dieser Vortrag erzählt aber von einer Suche mit archäologische Methoden, die jedermann offen stehen, wenn es um alte bauliche Strukturen geht. Bei jeder Suche ist Beharrlichkeit gefordert, denn die entscheidenden Hinweise liegen oft versteckt in Schachteln, sind Kommentare auf Dokumenten oder einfach nur Mauerreste irgendwo im Wald. Der Vortrag berichtet auch von modernen Datenbanken, die Hinweise geben, denn vieles was wir versuchen aufzudecken, haben andere vielleicht bereits in kleinen Stücken erkundet. All diese Puzzleteile gepaart mit fachlichem Wissen sind der Schlüssel zum Erfolg. Vortragender: Arpad Kunzfeld. anschließend: […]
Samstag, 5. Juli, Mozart-Wohnhaus, 15 Uhr Familienführung: Mozarts Klavier und die Zauberflöte. Ein Rundgang für Groß und Klein durch das Zuhause der Mozarts Diese Führung beleuchtet, wie die Familie Mozart in der luxuriösen Wohnung im Tanzmeisterhaus lebte. Welche Spiele haben sie gespielt? Welche Tiere hielten sie sich als Haustiere? Und vor allem: Welche Musik haben sie komponiert und gespielt? Auf dem Rundgang lernen Familien Mozarts Original-Konzertflügel kennen und sehen auch das Zauberflöten-Häuschen, in dem Mozart einer Anekdote zufolge seine berühmteste Oper komponierte.
Werte Freund:innen der ÖGDI, Auszug aus einem Rundmail der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung (GWTF): Wir freuen uns, euch unser kommendes Jour Fixe Sommer Semester 2025 Programm am Robert K. Merton Center for Science Studies (RMZ) vorstellen zu können: BEGINN: 11 UHR CET. 09. Juli 2025 Monika Krause (London School of Economics & Political Sciences, United Kingdom):
The model systems of global science. Teilnahme entweder vor Ort oder ONLINE via ZOOM: https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66137712462?pwd=bTF4VG9Ca1BxMkFqOE9xTFZxYldWQT09 Meeting-ID: 661 3771 2462 , Password: 333635 . Eine Anmeldung ist vorab NICHT erforderlich. Die Session wird um 11:00h (CET) beginnen. Nach jedem Vortrag ist zudem ausreichend Zeit für kritische […]
Mittwoch, 9. Juli 2025: 150 Jahre Zinckgasse 18. Seit mehr als 100 Jahren ist die Zinckgasse 18 im 15.Bezirk Lebensmittelpunkt für nunmehr die fünfte Generation der Familie Reindl – Odvarka. Eine Familiengeschichte und die Geschichte eines kleinen Hauses zwischen Westbahnhof und Stadthalle erlauben Eindrücke in das Leben in der Vorstadt von 1868 bis jetzt. Vortragende: Kristina Odvarka; anschließend: 187. virtueller Stammtisch bei Familia Austria. Bitte hier mit Ihrem vollen Namen anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/Q-i4nj1PS7ObjNzeQbSlTw SOMMERAKADEMIE 2025 Immer am Mittwoch-Abend, Einlass: ab 19.40 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, Dauer: 15 Minuten, anschließend Stammtisch (Gelegenheit für Forschungsfragen und Lesehilfe). Die Anmeldelinks zu weiteren Terminen finden […]
Samstag, 12. Juli, Mozarts Geburtshaus, 15 Uhr. Familienführung: Könige, Geigen und Flöhe. Eine Führung für die ganze Familie. Bei dieser Führung erfährt man am Originalschauplatz Spannendes über den Alltag der Mozartkinder und die gemeinsamen musikalischen Reisen der Familie Mozart durch Europa. Wie war es, ein musikalisches Wunderkind zu sein? Manchmal war es wirklich lustig. Manchmal war es auch harte Arbeit. Aber es war immer ein fantastisches Abenteuer. Stell dir vor, du reist mit einer Pferdekutsche, um vor Königen und Königinnen und sogar vor dem Kaiser zu musizieren! Und die Flöhe waren damals nicht nur im Ohr.
Montag, 14. bis Freitag, 18. Juli: Mozarts Geburtshaus, täglich ab 9 Uhr. Kinder-Ferienwoche mit Mozart. Das Sommerferienprogramm für Kids zw. 8 und 11 Jahren. Mozart in Salzburg zum Greifen nah: Wie lange lebte Mozart eigentlich in Salzburg? Hatte er ein eigenes Kinderzimmer? Ein Haustier? Wie sehen seine ersten selbstgeschriebenen Noten aus? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Kinder-Ferienwoche mit Mozart. Eine Woche lang können Kinder in Workshops und Führungen hinter die Fassaden der Mozart-Museen blicken, um alles über das begnadete Genie zu erfahren. Eine Anmeldung für die Kinderwoche ist unbedingt erforderlich: museum.service@mozarteum.at
Mittwoch, 16. Juli 2025: Vom Ahnenpass bis zum Ortsfamilienbuch. Vorstellung meiner 34-jährigen Forschung an Hand von verschieden Personen. Wie es begann, immer mehr wird und warum es nie endet! Vortragender: Erich Lang, anschließend: 188. virtueller Stammtisch bei Familia Austria. Bitte hier mit Ihrem vollen Namen anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/EsjLjOR0QMGa7CsB_0GPNQ SOMMERAKADEMIE 2025 Immer am Mittwoch-Abend, Einlass: ab 19.40 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, Dauer: 15 Minuten, anschließend Stammtisch (Gelegenheit für Forschungsfragen und Lesehilfe). Die Anmeldelinks zu weiteren Terminen finden Sie hier. Die Referenten werden interessante Lebensgeschichte aus Ihrer Forschung präsentieren. Die Teilnahme ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft bei Familia Austria gebunden. Alle […]
Solarstammtisch EUROSOLAR AUSTRIA am Donnerstag, 17.07.2025, 18:30 Uhr: Tagesthema*: „E-Fahrzeuge, vehicle-to-grid, Batterien“ Referent: Christian Peter, ElektroMobilitätsClub Österreich e.V. Veranstaltungsort: 1130 Wien, Maxingstraße 76, Hotel-Restaurant Bergwirt Schönbrunn Die Teilnahme ist gratis. https://www.eurosolar.at/solarstammtisch/ (seit 15. Dezember 1988 regelmäßig jeden 3. Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr Austausch, Vorstellung; *Tagesthema kann sich kurzfristig ändern) Der Mehrheit der österreichischen Bevölkerung ist der Klimawandel bewusst. Die Politik ist gefordert, Maßnahmen zur Vermeidung und Anpassung zu setzen. Die Energiewende ist ein wesentlicher Part dabei. Technologien und Lösungen zur Umsetzung der Energiewende stehen zur Verfügung. Der nachhaltige Einsatz von Erneuerbaren Energien und die Ausschöpfung von Energieeffizienzpotenzialen bietet […]
Freitag, 18. Juli, 16 Uhr Samstag, 19. Juli, 11 Uhr Stiftung Mozarteum, Wiener Saal Mittendrin-Konzert: Wie klingt der Sommer? Musikalischer Spaß für Kinder bis 4 Jahre. Doris Valtiner Konzept & Moderation / Nachwuchskünstler:innen Ein sommerliches Musikerlebnis für die Allerkleinsten und ihre (Groß-)Eltern. Tickets: www.mozarteum.at/konzerte
23. Juli 2025, 17:00 Uhr MESZ – Michael Laakso: „Long-Term Preservation of Open Access Publications: Facts, Current Practices, and Future Outlook“ Registrierung: https://unilu.webex.com/weblink/register/recaacc502afadf55c9f8bc4f44e5602c Mikael Laakso , Außerordentlicher Professor für Informationswissenschaften, Universität Tampere, Finnland Thema: Langzeitarchivierung von Open-Access-Publikationen: Fakten, aktuelle Vorgehensweisen und Zukunftsaussichten Dieser Vortrag befasst sich mit der Langzeitarchivierung von Open-Access-Publikationen und diskutiert aktuelle Herausforderungen und bewährte Vorgehensweisen. * * * Aus dem Rundmail von Dr. Ulrich Herb (des öfteren bei unseren Symposien als Vortragender zu Gast gewesen): Wir freuen uns, die Open Divide Lecture Series (2025–2026) anzukündigen – eine einjährige Vortragsreihe, die sich mit den Herausforderungen, Widersprüchen und Entwicklungen im Bereich Open Access […]
Mittwoch, 23. Juli 2025: Ein Opa Wehrmachtsoffizier, ein Opa französischer Kriegsgefangener. Einige Jahre vor dem Tod meiner Mutter haben wir erfahren, dass ihr leiblicher Vater wohl ein französischer Kriegsgefangener war. Außer dem Vornamen hatten wir keine Angaben. Durch einen DNA-Test konnte ich die genaue Identität meines Großvaters ausfindig machen. Jeder Mensch hat nur zwei Großväter, mein Opa Friedrich Weiss war Offizier bei der Wehrmacht, mein anderer Opa Bernard Forges war Kriegsgefangener. Vortragender: Tobias Weiss, anschließend: 189. virtueller Stammtisch bei Familia Austria. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/IyPPyoZRQtOzdRkuu4wAJQ SOMMERAKADEMIE 2025 Immer am Mittwoch-Abend, Einlass: ab 19.40 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, Dauer: 15 Minuten, […]
Mittwoch, 30. Juli 2025: Verliebt, verlobt, verheiratet – und dann kam doch alles ganz anders. Meine Ururgroßmutter Barbara Bilzweger, verehelichte Kubernat lebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wien. Nach einer kurzen Ehe, als geschiedene Frau mit etlichen Kindern und fleißiger Arbeit, folgte hartnäckiges Streben in eine bessere Gesellschaftsschicht. Vortragende: Beate Schmid, anschließend: 190. virtueller Stammtisch bei Familia Austria. Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/QlAK9cT1TEu915adwNUrow SOMMERAKADEMIE 2025 Immer am Mittwoch-Abend, Einlass: ab 19.40 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, Dauer: 15 Minuten, anschließend Stammtisch (Gelegenheit für Forschungsfragen und Lesehilfe). Die Anmeldelinks zu weiteren Terminen finden Sie hier. Die Referenten werden interessante Lebensgeschichte […]
Montag, 4. bis Freitag, 8. August: Mozarts Geburtshaus, täglich ab 9 Uhr. Kinder-Ferienwoche mit Mozart Das Sommerferienprogramm für Kids zw. 8 und 11 Jahren. Mozart in Salzburg zum Greifen nah: Wie lange lebte Mozart eigentlich in Salzburg? Hatte er ein eigenes Kinderzimmer? Ein Haustier? Wie sehen seine ersten selbstgeschriebenen Noten aus? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Kinder-Ferienwoche mit Mozart. Eine Woche lang können Kinder in Workshops und Führungen hinter die Fassaden der MozartMuseen blicken, um alles über das begnadete Genie zu erfahren. Eine Anmeldung für die Kinderwoche ist unbedingt erforderlich: museum.service@mozarteum.at
Mittwoch, 6. August 2025: Lebenspfade zwischen Österreich und Tschechien. Wie berufliche Verbindungen zum Adelsgeschlecht Windisch-Graetz die Lebenspfade meiner Familie Sedlaczek/Opalecky beeinflussten. Vortragende: Andrea Menke ; anschließend: 191. virtueller Stammtisch bei Familia Austria Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/fFpK2xuCTvOVcWUXNrVWCw SOMMERAKADEMIE 2025 Immer am Mittwoch-Abend, Einlass: ab 19.40 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, Dauer: 15 Minuten, anschließend Stammtisch (Gelegenheit für Forschungsfragen und Lesehilfe). Die Anmeldelinks zu weiteren Terminen finden Sie hier. Die Referenten werden interessante Lebensgeschichte aus Ihrer Forschung präsentieren. Die Teilnahme ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft bei Familia Austria gebunden. Alle Forscher, unabhängig von einer Mitgliedschaft bei Familia Austria, sind eingeladen teilzunehmen. […]