VERSCHOBEN! ÖGUF- & AG-Symposium: Wissenschaftliche Gesellschaften – Standortbestimmung und Perspektiven


Aufgrund der aktuellen präventiven Maßnahmen in Zusammenhang mit dem Coronavirus muss das Symposium leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Wir informieren Sie umgehend, sobald ein neuer Termin feststeht.

Angesichts der aktuellen Krisensituation ist es unumgänglich, unser geplantes ÖGUF-/AG-Symposium „Wissenschaftliche Gesellschaften – Standortbestimmung und Perspektiven“ auf vorläufig unbestimmte Zeit zu verschieben!

Sobald eine Durchführung der Veranstaltung wieder absehbar ist, werde ich Sie von einem neuen Termin in Kenntnis setzen. Gegebenenfalls kann dies auch erst das nächste Frühjahr 2021 werden…

Die bisher angemeldeten 28 Vortragspräsentationen haben bereits gezeigt, dass das Thema auf breites Interesse gestoßen ist! Bleiben Sie uns daher mit Ihren geplanten Themen treu! Ich werde Sie frühzeitig genug informieren, sodass Sie die Beiträge dann noch in Ruhe gestalten können. Aktuell sind leider kaum adäquate Recherchen möglich. Auf jeden Fall ist eine Veröffentlichung der Beiträge nach der Durchführung des Symposiums in den „Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft“ geplant.

Ich bedanke mich vorerst für die zahlreiche nette und konstruktive Korrespondenz und verbleibe mit den besten Wünschen

Alexandra Krenn-Leeb (aus dem Home-Office in Krems/Donau)

Bleiben Sie gesund!!!

**********

2020 feiern die Anthropologische Gesellschaft in Wien das 150-jährige und die Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte das 70-jährige Bestandsjubiläum!

Aus aktuellem Anlass veranstalten wir ein gemeinsames Internationales Symposium im Naturhistorischen Museum in Wien vom 13.–16. Mai 2020 . Der Fokus soll auf einer Standortbestimmung und einem Ausblick auf die künftigen Aufgaben der wissenschaftlichen Gesellschaften liegen. Die zunehmende Digitalisierung in allen Bereichen bringt es mit sich, dass persönliche Treffen und Sitzungen zum Zweck eines Informationsaustausches scheinbar überflüssig werden bzw. immer mehr in den Hintergrund treten. Das gilt auch zunehmend für den Bildungsauftrag solcher Gesellschaften. Daher stellen sich für uns heute eine Reihe von Fragen:

  • Sind wissenschaftliche Gesellschaften bloß zu in ihren inneren Strukturen verhafteten Institutionen geworden?
  • Welche Anreize bieten wissenschaftliche Gesellschaften einer modernen Scientific Community?
  • Welche Aufgaben nehmen wissenschaftliche Gesellschaften in der aktuellen fachspezifischen Kulturvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit wahr?
  • Werden wissenschaftliche Gesellschaften von und in der Öffentlichkeit noch wahrgenommen?
  • Was ist der Mehrwert für die Mitglieder der wissenschaftlichen Gesellschaften?
  • Welchen Weg haben wissenschaftliche Gesellschaften bisher beschritten bzw. welche Strategien waren vorteilhaft bzw. wurden erfolgreich umgesetzt oder auch nicht?

Basierend auf diesen Prämissen findet das Internationale Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte und der anthropologischen Gesellschaft in Wien als gemeinsame Tagung im Rahmen eines verbindenden wissenschaftlichen Austausches vom 13.–16. Mai 2020 im Naturhistorischen Museum in Wien statt.

Veranstalter sind die Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF) und die Anthropologische Gesellschaft in Wien (AG). Als Mitveranstalter fungiert das Naturhistorische Museum in Wien.

Call for papers