WALKS & TALKS: 50 Jahre Sanfte Stadterneuerung Wien
ÖGS-Sektion Stadtforschung
.
WALKS
Aus Anlass von 50 Jahren „Sanfte Stadterneuerung“, die 1974 mit dem Pilotgebiet Ottakring ihren Anfang genommen hat, werden im Rahmen von Spaziergängen verschiedene Momente der Entwicklung der Wiener Stadterneuerung beleuchtet. Die Spaziergänge werden von Mitgliedern der Sektion durchgeführt. Es ist keine Anmeldung nötig.
-
- Walk 01: Die Gründerzeitviertel Wiens im Wandel –
von der gründerzeitlichen Stadtentw.icklung bis zum aktuellen Zinshausmarkt.
Robert Musil.
Freitag, 19. April 2024, 14-16 Uhr.
Treffpunkt vor dem Volkstheater.
- Walk 01: Die Gründerzeitviertel Wiens im Wandel –
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs Wien rasant – in kurzer Zeit verfünffachte sich die Stadtbevölkerung, und es entstanden zahlreiche neue Stadtviertel. Die Blockrandbebauung der so genannten „Gründerzeitviertel“ überformte bestehende Stadtteile und ehemalige Vororte und ist bis heute charakteristisch für viele Teile Wiens. Ein Blick auf die Geschichte der gründerzeitlichen Bausubstanz zeigt deren Entstehung, aber auch deren Wandel im Laufe der Zeit. Insbesondere in den letzten Jahrzehnten durchläuft der Zinshausmarkt erneut eine Transformation, die anhand unterschiedlicher Beispiele illustriert wird.
*********************
Weitere Termine:
- Walk 02: Experiment „Sanfte Stadterneuerung“ –
vom Pilotgebiet Wichtelgasse bis zum Wohnhof Ottakring.
03. Mai 2024, 15-17 Uhr. Treffpunkt: 46er Station Schuhmeierplatz.
. - Walk 03: Mitgestaltung von urbanen Transformationsprozessen –
vom Brunnenviertel bis zur Thaliastraße.
10. Mai 2024, 16-18 Uhr. Treffpunkt: U6 Josefstädter Straße, Richtung Ottakring.
TALKS
Klimawandel und Stadterneuerung: Potenziale und Herausforderungen nach 50 Jahren Sanfter Stadterneuerung in Wien
Anmeldung unter: ilap@boku.ac.at.
Zeit: Donnerstag 23.05.2024, 15:30 – 18:30 Uhr.
Ort: Universität für Bodenkultur Wien, Wilhelm-Exner-Haus Hörsaal EH 05, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien.
Das Mini-Symposium wird im Rahmen des WWTF geförderten Projekts „SENSUS – The social equality of Nature-based Solutions to urban heat stress“ vom Institut für Landschaftsplanung, Universität für Bodenkultur Wien in Kooperation mit der Sektion Stadtforschung der ÖGS veranstaltet.
Viele Grüße
Philipp Molitor
—
Erreichbarkeit / Availability
Montag, Vormittag / Monday, morning
Donnerstag, Vormittag / Thursday, morning
Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)
ZVR-Zahl: 814118887
c/o Institut für Höhere Studien (IHS)
1080 Wien, Josefstädter Straße 39
E-Mail: office@oegs.ac.at