Präsentation des Bandes in der NÖ Landesbibliothek
14.10.2025 | 14.00 bis 17.00 Uhr
Die Buchpräsentation findet am 14. Oktober 2025, 14.00-17.00 Uhr, in der Landesbibliothek St Pölten statt, Details auf der Website der NÖ Volkskultur.
Um Anmeldung wird gebeten: Tel: 02732 85015 oder office@volkskulturnoe.at
Neuerscheinung: Band 2 – Sängerinnen und Sänger mit ihren Liedern
Bernhard Gamsjäger und † Walter Deutsch

Der 14. Band der volksmusikalisch-wissenschaftlichen Reihe „Corpus Musicae Popularis Austriacae“ beleuchtet die musikalische Volkskultur im niederösterreichischen Pielachtal. Der bereits 2001 erschienene 1. Teil mit dem Schwerpunkt auf musikalischen Brauchformen wird nun mit dem vorliegenden 2. Teilband über die Sängerinnen und Sänger des Pielachtales mit ihren Liedern erweitert. Der Fokus der nun vorgelegten Forschungsergebnisse liegt auf den Personen und ihrem Lebensumfeld, in das ihr Singen eingebettet ist. Dabei speist sich das jeweilige Repertoire aus privaten handgeschriebenen „Liederbücheln“ ebenso wie aus der Klangwelt der gegenwärtigen Medien. In der Zusammenschau der Einzelbelege und deren Herkunft und Verbreitung entsteht ein unverwechselbares Klangbild des vorwiegend spontanen Singens im Pielachtal.
Das zweistimmige Singen in geselliger Runde oder für sich selbst hat in der niederösterreichischen Region Pielachtal, das auch als „Dirndltal“ bekannt ist, eine langjährige Tradition. Im vorliegenden 2. Teil des 14. Bandes der Reihe „Corpus Musicae Popularis Austriacae“ stellen Bernhard Gamsjäger und Walter Deutsch in der Region bekannte und anerkannte Sängerinnen und Sänger mit ihren Liedern vor. Mehr als 640 im Zuge der Forschung zusammengetragene Belege entwerfen ein unverwechselbares gesangliches Klangbild der Region. Angaben über die Herkunft sowie Verbreitung der Lieder kontextualisieren die Forschungsergebnisse.
€ 120.- Bestellung als e-book oder Printausgabe unter: Böhlau Verlag
Buchpräsentation
Die Buchpräsentation findet am 14. Oktober 2025, 14.00-17.00 Uhr, in der Landesbibliothek St Pölten statt, Details auf der Website der NÖ Volkskultur.
Band 1 – Musikalische Brauchformen.
Walter Deutsch und Bernhard Gamsjäger, Wien 2001.
Unter Mitarb. v. Benz, Nicola; Draxler, Dorli; Gamsjäger, Monika; Gschwandtler, Annemarie; Lechleitner, Gerda; Mack, Erna Maria.
Der 14. Band der volksmusikalischen Enzyklopädie Corpus Musicae Popularis Austriacae dokumentiert in drei Teilen das volkstümliche Musikleben in einer niederösterreichischen Region: das Pielachtal. Im vorliegenden ersten Teil werden in Wort, Bild und Ton die musikalischen Brauchformen vorgestellt, die wesentlich das kulturelle Antlitz dieser Landschaft mitbestimmen. Aus historischen Quellen, aber vor allem durch die zwischen 1978 und 1999 erfolgten Forschungen wurde ein Material zusammengetragen, das – nach inhaltlichen und formalen Kriterien geordnet – das Musikleben in diesem Tal so darstellt, wie es sich in der Wirklichkeit des Alltags und der Feste zeigt. In der subtilen Mischung von Alt und Neu, von Tradition und Innovation wird das Bild einer ländlich orientierten Kulturlandschaft nachgezeichnet, sichtbar und hörbar gemacht, in der seit etwa 200 Jahren das Musikleben allen Einflüssen ausgesetzt war, die von der Kirchenmusik, von der Schule, vom Chorwesen und Blasmusikwesen ausgingen. Dadurch präsentiert sich das Pielachtal – wie viele ähnliche Landschaften auch – als ein musikstilistisch weites Feld des Volkstümlichen, bei der die traditionsgebundene Eigenheit einen wesentlichen Teil des vielstimmigen Spektrums repräsentiert.
Auf 450 Seiten mit 280 Fotos und 160 Melodien werden die musikalischen Brauchformen anschaulich dargestellt, wie diese im Pielachtal aus Geschichte und Gegenwart erfassbar waren. Ihre Bezeugung durch musikalische Menschen mit großem Erinnerungsvermögen oder durch Notenhandschriften und Druckwerke erhellt das Geben und Nehmen im Generationswechsel und dokumentiert zugleich das Beharrliche wie das sich Wandelnde im Gefüge des Singens und Musizierens auf der Basis traditioneller Brauchformen.
€ 80,50.-
derzeit vergriffen
