Referent: Prof. i. R. Dr. habil. Peter Dinzelbacher, Salzburg
In der religiösen Kultur des Mittelalters spielten Visionen eine viel größere Rolle, als in allen früheren oder folgenden Epochen. Sie traten in den verschiedensten Lebensbereichen auf, darunter bisher noch kaum beachtete: Ein Magier schafft sich seine eigene Welt aus visionär eingegebenen Ritualen, Zauberer werden visionär entlarvt, das Wesen der Nekromantie basiert auf Totenerscheinungen, die Gesichte der Hexen und der Besessenen zeichnen eine Gegenwelt voller Dämonen.