Update Tracheostomie und Tracheostomaversorgung


22. März 2019, 16.00 – 20.30 Uhr.
Veranstaltungsort:
hv – International Training Center for Human & Veterinary Medicine
1140 Wien, Bergmillergasse 5.

Veranstalter:
Österreichische Gesellschaft für Logopädie, Phoniatrie und Pädaudiologie.

Organisatorische Leitung:
Eveline Rezanka.

Wissenschaftliche Leitung:
ao. Univ.-Prof. Dr. Berit Schneider-Stickler.

Homepage:
http://www.meduniwien.ac.at/phon-log/veranstaltungen/

Zertifizierung:
Jeder Teilnehmer erhält eine Zertifizierung seiner Teilnahme mit
Angabe der Fortbildungspunkte. Für ÄrztInnen wird die Veranstaltung
im Namen der Akademie der Ärzte mit 5 DFP-Punkten zertifiziert.
Der Berufsverband logopädieaustria vergibt eine Fortbildungs-
punkteanzahl von 3 Punkten.

Anmeldeschluss: 15. März 2019.

Bitte beachten Sie die begrenzte Teilnehmerzahl.
Ihre Anmeldung ist erst nach Zahlung Ihrer Teilnahmegebühr verbindlich.
Unsere Kontoverbindung wird Ihnen nach Anmeldungseingang mitgeteilt.

Anmeldung:
per Email an oeglpp@gmail.com oder
online über die ÖGLPP-Homepage:
http://www.meduniwien.ac.at/phon-log/veranstaltungen/

Teilnahmegebühr:
ÖGLPP-Mitglieder: 60,00 €.
Nicht-ÖGLPP-Mitglieder: 70,00 €.

Wir laden Sie herzlich zu unserer neuen Veranstaltungsreihe zu aktuellen Aspekten der Tracheostomie und Tracheostomaversorgung ein. Die Tracheostomie, einer der ältesten chirurgischen Eingriffe, ist auf Intensivstationen heute eine der häufigsten Interventionen, da sie die Überlebensraten im intensivmedizinischen Bereich deutlich verbessert. Auch in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Kopf-Hals-Chirurgie, der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie und der Thoraxchirurgie sind eine Reihe anspruchsvoller Eingriffe nicht ohne eine zumindest temporäre Tracheostomie durchführbar. Moderne medizinische Behandlungen machen gelegentlich auch längerfristige oder sogar permanente Tracheostomaversorgungen mit besonderen Anforderungen an den Rehabilitationsprozess notwendig, so dass die Versorgung von tracheostomierten PatientInnen auch in Reha- und Homecare-Bereichen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Unser Kursprogramm widmet sich den Indikationen und Methoden derTracheostomie, dem postoperativen Wundmanagement, der Kanülen- und Hilfsmittelversorgung, sowie der Schluck- und Stimmrehabilitation nach Tracheostomie. Wir werden Ihnen im Kursverlauf einen Überblick zu modernen Trachealkanülensystemen geben. Dank unserer Sponsoren werden Sie vor Ort aktuelle Trachealkanülensysteme kennenlernen und angreifen können, da uns die praxisorientierte Weiterbildung ein großes Anliegen ist.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ao.Univ.Prof. Dr. Berit Schneider-Stickler, Präsidentin der ÖGLPP
Eveline Rezanka, organisatorische Kursleitung
Programm

16:00 Begrüßung (Schneider-Stickler)
16:15 Perkutan-dilatative Tracheotomie (Zauner)
16:45 Chirurgische Tracheostomie (Schneider-Stickler)
17:15 Modernes Wundmanagement nach Tracheostomie (Kozon)
18:00 Pause
18:30 Hilfsmittelversorgung nach Tracheostomie (Leonhard)
19:15 Sprechkanüle und Schluckventil: Verbale Kommunikation und Oralisierung nach Tracheostomie (Degen)
20:00 Fallbeispiele und Diskussion
20:30 Come-together bei Wein und Bier mit Produktpräsentation