Tagung „Evangelisches Erinnern“


Im Rahmen der Tagung werden unterschiedliche Erinnerungsmedien, verschiedene Frömmigkeits- und Sozialmilieus wie auch museale Einrichtungen im österreichischen Protestantismus in den Blick genommen. Dabei wird ein Perspektivenbogen von Theologie und Geschichte über Architektur-, bis zu Literatur- und Kunstgeschichte gespannt.

In diesem Kontext fragen wir:
• Wie erinnern Evangelische, und wie wird Evangelisches innerhalb – und fallweise auch außerhalb – des österreichischen Protestantismus erinnert?
• Welche Erinnerungsleit- und welche Erinnerungssubkulturen lassen sich innerhalb und außerhalb des österreichischen Protestantismus identifizieren?
• An welchen Stellen wurden Spuren der Erinnerung verschüttet oder aus dem kollektiven Gedächtnis getilgt, und an welchen Stellen und mit welchen Zielen werden diese Spuren wieder freigelegt?
• Was bedeuten die praktizierten Erinnerungskulturen, die Selbst- und Geschichtsbilder für das Verhältnis der Erinnernden zu zentralen gesellschaftlichen Fragen der Gegenwart?

Neben Expert*innen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen kommen im Rahmen der Tagung auch Repräsentant*innen lokaler Erinnerungsinitiativen und Erinnerungsprojekte aus Pfarrgemeinden, Museen und der Pädagogik zu Wort.

Veranstaltungsorte:
Alte Kapelle am Campus der Universität Wien, Hof 1, Alser Straße 2-4, 1090 Wien;
Evangelische Pauluskirche am Sebastianplatz 4, 1030 Wien (U3 Rochusgasse).

Details und Tagungsprogramm: Download hier

Um Anmeldung zur Tagung wird ersucht:
http://www.ash-forum.at/site/veranstaltungen/eventman.event/103.html

Veranstalter:
Veranstaltet wird die Tagung vom
Memory Lab evangelisches:erinnern des Albert Schweitzer Haus-Forum der Zivilgesellschaft
in Kooperation mit den Instituten für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst sowie für Systematische Theologie und Religionswissenschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien,
der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich und
der Evangelischen Kirche A. und H. B. in Österreich.