Die Tagung wird von der BOKU Wien gehostet und findet von 25. bis 28. Februar 2025 statt.
Anmeldungen & Fristen:
UPDATE: Es gibt nur mehr Tickets für die Online-Teilnahme!
Der Ticketverkauf für Teilnahme in Präsenz endet bereits am 16.02.2025, für Online-Teilnahme läuft der Ticketverkauf noch bis 23.02.2025. Im Ticketshop kann man sich außerdem nach Ticketkauf kostenfrei für den Icebreaker im Naturhistorischen Museum am 25.02.2025 gesondert registrieren.
Nach dem Erwerb eines Präsenz-Tickets kann man sich via E-Mail für Workshops anmelden, in denen die Plätze begrenzt sind (Ausnahme „Schnupperworkshop Bestimmungsabende der ZooBot“, denn dieser Workshop läuft Open Door mit Kommen und Gehen von Interessierten) . Für eine Teilnahme an Sessions ist dagegen keine gesonderte Anmeldung notwendig.
——————
Überblick: ZooBot auf den Tagen der Biodiversität
Die ZooBot organisiert gleich 2 Veranstaltungspunkte – nehmen Sie gern daran teil!
Session „2.6 Defizite der taxonomischen Forschung in Österreich“
Do, 27.02.2025, 17 – 19:30 Uhr, Hörsaal im TÜWI
Die Session beschäftigt sich insbesondere mit dem dringenden Handlungsbedarf in der taxonomischen Forschung. Mehr lesen.
Workshop “ 2.9. Schnupperworkshop Bestimmungsabende der ZooBot im Schwackhöferhaus SR 10″
Fr, 28.02.2025, 11:00 – 15:00 Uhr, Seminarraum 10 (Schwackhöfer-Haus) – auch in den Pausen!
Wie auch bei den regelmäßig stattfindenden Bestimmungsabenden sind bei diesem Binokular-Workshop alle willkommen, die an der Entomologie interessiert sind, oder einfach einmal erleben möchten, wie man ein Insekt bestimmt. Keine Anmeldung von Nöten, man kommt und geht spontan. Außerdem wird die Vertretung der Jungen ZooBot diese Sektion vorstellen. Mehr lesen.
++++++++++++++++++++
Die folgenschweren weltweiten Krisen wie Klimawandel und Artensterben stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen und bieten Konfliktpotenzial – beispielsweise wäre über dem Nature Restoration Law beinahe eine Regierungskoalition zerbrochen. Doch das Gebot der Stunde ist es, diese Krisen einerseits zu erforschen und andererseits zielorientiert zukunftsfähige Lösungen zu finden, Konflikte zu überwinden und Konsens zu schaffen, um gemeinsam den Weg aus der Biodiversitätskrise – und anderen Krisen – zu beschreiten.
Die TAGE DER BIODIVERSITÄT ´25 bringen Akteur:innen der Biodiversitätsforschung und -praxis, verantwortliche Entscheidungsträger:innen aus Politik und Verwaltung, NGOs, interessierte Bürger:innen und Medien zusammen. Gemäß ihrem Motto, “Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise”, wird die Tagung von mehreren Institutionen gemeinsam organisiert und gestaltet. Im Jahr 2025 sind dies die Initiative ABOL – Austrian Barcode of Life, der Biodiversitäts-Cluster der Universität für Bodenkultur Wien, das Netzwerk Biodiversität Österreich, das Naturhistorische Museum Wien, NOBIS – Network of Biological Systematics Austria, die Universität Wien und die ZooBot – Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich.
Themenschwerpunkte sind „Nature Restoration“ und „gesellschaftliche Transformation“, wobei Zielkonflikte und Zielharmonien, beispielsweise Biodiversität & Klima, diskutiert werden sollen. Die “Young Researchers’ Session“ lädt junge Wissenschafter:innen ein, ihre Forschung zu präsentieren und sich mit ihren Beiträgen um die “Biodiversitätspreise 2025” zu bewerben.
Die Einreichung von Sessions war bis 30. August 2024 möglich:
Einreichungen bitte an office@biodiversityaustria.at.
Hier finden Sie genauere Infos zur Einreichung.
Beschreibung der SESSIONS ’25.
Programmüberblick (zur Zeit noch in Bearbeitung!).