Auf der Programmseite des diesjährigen Symposions zum Thema “Krisen & Krisennarrative” wurden neue Beiträge zum Workshop “Wissenschaft in der Krise” geladen:
Der renommierte Schweizer Ökonom & Ökonomiekritiker Mathias Binswanger hat zwei Texte zu unsinnigen Publikationswettbewerben in der Forschung zur Verfügung gestellt und der Wissenschaftsphilosoph und Psychologe Volker Gadenne hat sich einige Gedanken zu Krisen in der Wissenschaft am Beispiel der Psychologie gemacht.
http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2022.html
Dort finden sich auch Video- und Audiobeiträge von Oskar Lehner zu Somalia & Afghanistan, sowie Regina Tauschek zum Dilemma humanitärer Hilfssysteme.
Aus traurigem aktuellen Anlass möchten wir auch erneut auf den Beitrag von Boike Rehbein verweisen, der am 11. Juni 2022 völlig unerwartet verstorben ist. Den Audiobeitrag zum Symposion hat er kurz vor seinem Tod aufgenommen und auch noch diskutiert.
Boike Rehbein war Universitätsprofessor am Institut für Asien- und Afrikaforschung der Humboldt Universität zu Berlin. 2021 ist von ihm im Verlag UVK das Buch “Die kapitalistische Gesellschaft” erschienen.
Er hat vielfach Vorträge für das Kulturinstitut gehalten, bzw. auch dessen Kooperationspartnerin, die “Sektion Kulturtheorie” der “Österreichischen Gesellschaft für Soziologie” (ÖGS).
Nachzuhören sind etwa:
- Sein Vortrag “Pierre Bourdieus Konzept der Globalisierung” vom 6. Juni 2007, der im Rahmen des Infomagazins “Frozine” auf Radio FRO gesendet wurde: https://cba.fro.at/7379, und auch
- “Pierre Bourdieu und die Globalisierung in Laos” vom 6. Mai 2004, aufgezeichnet & gesendet vom CampusRadio an der JKU Linz: https://cba.fro.at/2426
KULTURINSTITUT an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
40+ Jahre Kulturinstitut, 40+ Jahre “Wunscherfüllungsinstitution”
http://www.kulturinstitut.jku.at