Salzburg: „Zeitreise“ – eine Sonderausstellung zur Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024


Zeitreise – Fotografie zwischen gelebter Tradition und Moderne – ein spannungsgeladenes Ausstellungsprojekt im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 – macht Station in der Mozartstadt: Das Salzkammergut, einst Zentrum der Tradition, Hort lebendiger Inspiration und Sehnsuchtsort für viele Kunstschaffende, wird heute durch klischeehafte Bilder als kitschige Kulisse der Tourismus- und Freizeitindustrie geprägt. In einem ähnlichen Spannungsfeld bewegt sich der Mythos Mozart, der als Tourismusmagnet jährlich hunderttausende Besucher nach Salzburg lockt. Beim Projekt Zeitreise kommentieren und interpretieren zeitgenössische Fotokünstler:innen Aufnahmen von damals, schaffen eine Verbindung von historischer Fotografie zur aktuellen Fotokunst und eröffnen neue Blickwinkel auf den Tourismus in diesen Regionen sowie den Mozartkult zwischen Tradition, Moderne, Innovation, nachhaltiger Kulturarbeit und Vermarktung. Diese Ausstellung wurde von Mai bis August in Grundlsee gezeigt und ist nun in adaptierter Form im Mozart-Wohnhaus zu sehen. Zeitreise wurde für die Schau in Salzburg durch sehenswerte Positionen erweitert.

Mozart Wohnhaus
Makartplatz 8, 5020 Salzburg

Tel: +43 662 87 42 27 40

Fax: +43 (0) 662 87 42 27 83

Öffnungszeiten
täglich von 9:00 – 17:30 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr)

Ein Besuch des Mozart-Wohnhauses dauert ungefähr eineinhalb Stunden.

Mit herzlichen Grüßen,

Christine Forstner

Internationale Stiftung Mozarteum
Schwarzstrasse 26
A-5020 Salzburg
Telefon +43 (0) 662 889 40 25
Mobil +43 (0) 650 88940 25
Email forstner@mozarteum.at 

Die Internationale Stiftung Mozarteum

Wolfgang Amadé Mozart fasziniert die Menschen in aller Welt seit mehr als 250 Jahren durch seine Werke und seine Persönlichkeit. Die Internationale Stiftung Mozarteum ist die weltweit führende Institution zur Bewahrung und Verbreitung dieses unschätzbaren kulturellen Erbes und trägt die vielfältigen Facetten Mozarts in die Welt mit dem Auftrag, allen Menschen und Generationen den Zugang zu seiner Musik, seinem Leben und seiner Persönlichkeit zu eröffnen.

Die Stiftung Mozarteum setzt sich als Non-Profit-Organisation mit der Person und dem Werk Wolfgang Amadé Mozarts auseinander. Mit Initiativen in den drei Kernbereichen KonzertveranstaltungMozart-Museen und Wissenschaft schlägt sie die Brücke zwischen Bewahrung der Tradition und zeitgenössischer Kultur. Ihr Ziel ist es, wechselnde Perspektiven und neue Denkanstöße in der Auseinandersetzung mit dem Komponisten zu eröffnen. Seit 1956 veranstaltet die Stiftung Mozarteum rund um Mozarts Geburtstag im Jänner die Mozartwoche. Das Festival unter der Intendanz von Rolando Villazón lockt jedes Jahr tausende Besucher:innen aus aller Welt nach Salzburg. Mozarts Geburtshaus und das Mozart-Wohnhaus zählen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Österreich.

Der Verein wurde 1880 von Bürgern der Stadt Salzburg als Internationale Stiftung Mozarteum gegründet und hat seine Wurzeln im „Dom-Musik-Verein und Mozarteum“ von 1841. Mozarts Witwe Constanze sowie die Söhne Carl Thomas und Franz Xaver Wolfgang stifteten dem Verein den Großteil seiner persönlichen Erinnerungsstücke. Die Stiftung Mozarteum verfügt damit über die weltweit größte Sammlung an originalen Briefen, Porträts und Instrumenten der Mozart-Familie.